1. Entwicklungsphase + z.T. mit Lehrenden/Experten
1.1. Didaktisches Design:
1.1.1. Multiple Repräsentationen, alle Sinne ansprechend
1.1.2. Webdidaktik
1.1.2.1. Orientierungswissen
1.1.2.2. Erklärungswissen
1.1.2.3. Handlungswissen
1.1.2.4. Quellenwissen
1.1.3. entdeckendes Lernen
1.1.4. kooperatives, kollaboratives Lernen
1.1.5. lösungsorientiertes Lernen
1.2. Planung der Szenarien: Blended Learning
1.2.1. z.B. aktivierende Aufgabenstellungen
1.3. Ergonomie / Usability
1.4. Entwicklung eines E-Portfolios für Schüler verschiedener Schulformen
2. Planungsphase Experten + interne Evaluatoren
2.1. Zielgruppenspezifische Voraussetzungen: Lehrkräfte/Schüler spez. Schulformen
2.1.1. Lernvoraussetzungen, -bedarfe (Audio-Vorkenntnisse?)
2.1.2. Grad der Medienkompetenz der Zielgruppen
2.2. Kontextuelle Voraussetzungen: technisch-organisatorische Voraussetzungen vor Ort
2.2.1. Welche technischen Ressourcen sind vorhanden, werden gebraucht?
2.2.2. Welche inhaltlichen Ressourcen sind vorhanden? Rückgriff auf Lernmaterialien
2.2.3. Welche personellen Ressourcen sind vorhanden?
2.3. Gender-Aspekte: Frauen in die (Online-Radio-) Technik!
3. Einsatzphase mit Lehrenden/Experten + Schüler/innen
3.1. Didaktisches Design
3.1.1. Fördert das LMS kooperatives, kollaboratives Arbeiten?
3.1.1.1. Aufforderung zu Teamarbeit
3.1.1.1.1. selbstständige Teamfindung funktioniert, soziale Kompetenz wird gefördert
3.1.1.2. Aufgabenteilung und gemeinsame Zusammenarbeit in einer Redaktion
3.1.1.2.1. Gruppenzuordnungen in: Redakteure, Moderatoren, Cutter, Musikredaktion, Technik
3.1.2. Fördert das LMS interne Kommunikation?
3.1.2.1. Nutzung von Chatfunktionen, E-Mails, Forum, Wiki
3.1.2.1.1. Logfile-Analyse
3.1.3. Fördert das LMS problemorientiertes Lernen?
3.1.3.1. Diskussion problematischer Interviewsituationen, Mediennutzung. Aufforderung zur gegenseitigen Hilfestellung bei Problemen, Schüler coachen Schüler
3.1.3.1.1. Schüler zeigen Problemlösekompetenz
3.2. Motivierende Betreuung durch Lehrkraft
3.3. Gender-Aspekte
3.3.1. Frauen in die Technik!
3.3.1.1. Schülerinnen zuständig für Technik
3.3.1.1.1. Schülerinnen betreuen mit Spaß und Engagement die Technik
3.4. Reaktionsebene
3.4.1. Ergonomie /Usability
3.4.1.1. Das Angebot wird positiv angenommen.
3.4.1.1.1. Lernende arbeiten motiviert
3.5. Lernebene (Kursablauf, Szenarien)
3.5.1. Wie sieht der Lernfortschritt des Podcastschülers aus?
3.5.1.1. Medienpraktische Arbeit mit Laptop/PC
3.5.1.1.1. Lernender durchläuft Lernpfad mit Zwischentests, Multiple Choice, Matching-Aufgaben etc.
3.5.1.2. Messung der Medienkompetenz zu Beginn und am Ende des Lernpfades
3.5.1.2.1. E-Portfolio, Lernfortschritt ablesbar im LMS
3.6. Handlungsebene
3.6.1. Unterstützt das LMS selbstgesteuertes Lernen? Fördert es Handlungskompetenz?
3.6.1.1. Anbieten aktiverender Aufgabenstellungen: Interview, Umfrage, Rollenspiele, Simulationen, reziprokes Paarlernen
3.6.1.1.1. Mitschnitt von Interviewübungen
3.7. Erfolgsebene
4. Auswirkungsphase mit Lehrenden/Experten
4.1. Verbessert der Einsatz des LMS die Lehr-/Lernkultur in der Schule?
4.1.1. Verbesserte interne Kommunikation
4.1.2. Schüler / Lehrer haben Spaß an Bearbeitung eigener Themen
4.1.3. Bewertung des E-Portfolios
4.2. Kosten-/Nutzenrelation
4.2.1. hier: Durchführung dieser Evaluation
4.2.1.1. (medien-) pädagogischer Mehrwert für Schule und Schüler/innen
4.3. Liegt der Anteil von Medienkompetenzvermittlung im schulischen Kontext bei mindestens 50 % der Zeit?
4.3.1. Medienkritik: Reflexion 10%
4.3.2. Mediengestaltung durch Podcast-Eigenproduktion 50 %
4.3.3. Medienkunde: instrumentelle Dimension, technische Fertigkeiten 10 %
4.3.4. Mediennutzung: Interaktives Handeln 10 %
4.4. Wie ist das LMS qualitativ einzuordnen?
4.4.1. Abfrage und Auswertung des Qualitätskriterienkatalogs nach Tulodziecki / Baacke
4.5. Verbessern Podcastproduktionen Öffentlichkeitsarbeit der Schule?
4.5.1. Podcast wird auf der Schulhomepage veröffentlicht
4.5.1.1. Gute Podcasts werten die Schulhomepage auf
4.5.1.1.1. Logfile-Analyse/Eye-Tracking