Software-Implementierung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Software-Implementierung von Mind Map: Software-Implementierung

1. Agil (Value getrieben)

1.1. Methoden

1.1.1. Kanban

1.1.2. SCRUM

1.1.2.1. Rollen

1.1.2.1.1. intern

1.1.2.1.2. extern

1.1.2.2. Artefakte

1.1.2.2.1. Product Backlog

1.1.2.2.2. Sprint Backlog

1.1.2.3. Events

1.1.2.3.1. Meetings

1.1.2.3.2. Sprints

1.1.2.4. Anforderungen an Entwicklungsteam

1.1.2.4.1. Bereitschaft für kontinuierlichen Lernprozess und Umsetzung Lessons Learned

1.1.2.4.2. Verantwortungsbewusst, engagiert, teamfähig

1.1.2.4.3. flexible Anpassung an Sprint-Anforderungen

1.2. Nachteile

1.2.1. fehlende Anforderungsdefinition

1.2.2. knappes Qualitätsmanagement

1.2.3. ungenügende Orientierung am Gesamtsystem

1.3. Vorteile

1.3.1. sehr flexible Prozessgestaltung

1.3.2. kontinuierlicher Lernprozess

1.4. Anwendungsbereich

1.4.1. Ergebnis und Anforderungen sind unklar

1.4.2. inhaltlich und technisch Neuland

1.4.3. Zwischenergebnisse gewünscht

1.5. Mind-Set (Denkart/Haltung)

1.5.1. Agile Werte

1.5.2. Agile Manifesto (2001)

1.6. Vorgehensweise

1.7. Ziel

1.7.1. Produktentwicklung

1.7.1.1. schnell

1.7.1.2. inkrementell

1.7.1.3. kundenorientiert

1.7.2. Verzicht auf umfassende Planung zuvor

2. Wasserfallmodell

2.1. Phasen

2.1.1. Mit Rück-Koppelung

2.1.2. Ohne Rück-Koppelung

2.2. Vorteile

2.2.1. einfach und verständlich

2.2.2. klare Abgrenzung Phasen

2.2.3. effizient bei,

2.2.3.1. stabilen Anforderungen

2.2.3.2. klarer Abschätzung Kosten / Umfang

2.3. Nachteile

2.3.1. Test als eigene Phase

2.3.2. Kontrolle Projektfortschritt problematisch

2.3.3. viel Zeit bis erstes Ergebnis

2.4. Anwendungsbereich

2.5. lineare Abfolge der Phasen

2.5.1. Analyse & Definition

2.5.1.1. Pflichtenheft (Poduktdefinition, Anforderungsdefinition)

2.5.2. Entwurf

2.5.2.1. Software-Architektur

2.5.2.2. Software- /Entwurfs-Spezifikation

2.5.3. Implementierung

2.5.3.1. SW-Komponenten

2.5.3.1.1. Komponenten-Tests

2.5.3.1.2. Dokumentation

2.5.4. Test

2.5.4.1. Integrationstests

2.5.4.2. Systemtests

2.5.4.3. Installation / Abnahmetests

2.5.5. Einsatz / Wartung

2.5.5.1. Entwicklungsprozess

2.5.5.2. SW-Lebenszyklus

3. Hybrid

3.1. Hybrid

3.1.1. Vorteile

3.1.1.1. einfach & verständlich

3.1.1.2. individuelle, maßgeschneiderte Lösungen

3.1.1.3. Flexibilität

3.1.1.4. Anpassung Kundenanforderungen

3.1.1.5. schnelle Teilergebnisse

3.1.2. Nachteile

3.1.2.1. Umfassende Methodenkentnisse nötig

3.1.2.2. mangelnde Akzeptanz bei Stakeholdern

3.1.2.3. erhöhter Verwaltungsaufwand

3.1.2.4. Bereitschaft des U sich zu verändern

3.1.3. Anwendungsbereich

3.1.3.1. Produktentwicklung

3.1.4. Kombinationsmöglichkeiten

3.1.4.1. agil + agil

3.1.4.1.1. Scrumban

3.1.4.2. traditionell + agil

3.1.4.2.1. Wasserfall + Scrum

3.1.4.3. agil + traditionell

3.1.4.3.1. Scrum + V-Modell

3.1.5. Phasen

3.1.5.1. klassischer Beginn

3.1.5.2. agile Teilelemente

3.1.5.3. parallele Umsetzung von klassisch und agil

4. PM

4.1. Infrastruktur

4.1.1. Trello

4.1.2. WhatsApp Gruppe

4.2. Operativ

4.2.1. Weekly

4.2.2. Bewertung Teamfortschritt?

4.2.3. Verteilung und Tracking Arbeitspakete

4.3. PPT

4.3.1. Aufteilen

4.3.1.1. 01_Master

4.3.1.1.1. 01_Wasserfall

4.3.1.1.2. 02_Agil

4.3.1.1.3. 03_Hybrid

4.3.1.2. 02_Orga

4.3.1.2.1. Teamvorstellung

4.3.1.2.2. Planung

4.3.1.2.3. Retro

4.3.1.2.4. Meeting Schedule

4.3.1.2.5. Organigramm