Laktat-Leistungsdiagnostik
von Sportwissenschaft 1
1. Erstellung Laktatleistungskurve mithilfe von ermittelten Messwerten
2. Anaerobe Energiebereitstellung
2.1. Anaerobe Schwelle (AS)
2.2. Individuelle anaerobe schwelle (IAS)
3. Stufentest-Prinzip
3.1. verschiedene Belastungsstufen
3.2. Erhöhung der Belastung nach annäherndem Erreichen Laktat-Steady-States
3.3. Laktatmessung nach jeder Stufe
4. Laktatstoffwechsel
4.1. Laktat-Shuttle Theorie
4.2. Laktatproduktion
4.3. Laktatelimination
5. Schwellenkonzepte
6. Rahmenbedingungen des Laktatleistungstests
6.1. Temperaturvorgabe: 18-27 Grad Celsius
6.2. Luftfeuchtigkeit: 30-60%
6.3. Labor über Meeresspiegel
6.4. Keine intensive Trainingseinheit 48 Stunden vor Testdurchführung
6.5. Keine Abweichungen von Essgewohnheiten
6.6. Kein Alkoholkonsum am Abend vor dem Test
6.7. Keine Erkrankung in letzten zwei Wochen
6.8. Routinierter Testzeitpunkt (vormittags, nachmittags, abends)
7. Mader:
7.1. Fixe AS, 4mmol/l
7.2. Toleranz nur von Sportlern mit niedriger Ausdauerleistungsfähigkeit
8. Kinderman/Simon/Keul
8.1. 4mmol/l, AS
8.2. 2mmol/l aerobe Schwelle
9. Durchführung
9.1. Aufwärmphase mit niedriger Intensität plus Ruhelaktatmessung
9.2. Durchlaufen der Belastungsstufen in festgelegtem Zeitrahmen
9.3. Abfragung subjektives Belastungsempfinden mit Borgskala
9.4. Belastungssteigerung bis maximale Auslastung
9.5. Messung Nachbelastungslaktat möglich
9.6. Optionale Erholungspuls-Messung
10. Laktatprobengewinnung
10.1. 2 Entnahmestellen möglich: Fingerkuppe oder Ohrläppchen
10.2. Höhere Laktatwerte an Fingerkuppe
11. Testinterpretation
12. Laktatleistungskurve
12.1. Hilfreich für Trainingssteuerung
12.2. Bestimmung individueller anaerober Schwelle
12.3. Bestimmung Trainingsintensitäten
12.4. Feststellung von Leistungsentwicklungen
13. Freiburger
13.1. Anaerobe Schwelle: Basislaktat plus 2 mmol/l
14. Simon
14.1. IAS
14.2. Tangentenmethode, 45°
15. Kinderman/Stegmann
15.1. IAS
15.2. Tangentenmethode, Arbeits- und Erhohlungsphase
16. Dickhuth
16.1. IAS
16.2. +1,5 mmol/l
17. Aerobe Energiebereitstellung
18. Baldari/Giudetti
18.1. Laktatanstieg > 0,5 mmol/l
19. Einflussfaktoren
19.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit
19.2. Ernährung
19.3. Muskelfaserzusammensetzung
19.4. Glykogenspeicher
19.5. Stufendauer
19.6. Wahl des Schwellenmodells
19.7. Protokollführung
19.8. Untersuchungsort
19.9. Testgerät
20. Leistungsentwicklung
20.1. Rechtsverschiebung: Verbesserung Grundlagenausdauer
20.2. Linksverschiebung: Verschlechterung Grundlangenausdauer
20.3. Abflachung Kurvenverlauf: Zuwachs anaerober Kapazität und/oder Kraft
20.4. Steilerer Kurvenverlauf: Verbesserung Grundlagenausdauer, gleichzeitig Verschlechterung anaerober Kapazität
21. Diskussionsfragen
22. Wie kann die IAS ermittelt werden?
23. Wie aussagekräftig ist der Laktatleistungstest unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren?