Staycation München
von Angela Epple
1. Projektidee
1.1. Morphologischer Kasten
1.2. Nutzwertanalyse
1.2.1. Scoring Modell
1.2.2. Kriterienvergleich
2. Konzept
2.1. Übersicht der Staycation Angebote
2.2. Kooperationspartner
2.3. Marketing/Alleinstellungsmerkmal
2.4. Name des Angebots
2.5. Übersicht Übernachtungen und Mahlzeiten
3. Stakeholderanalyse
4. Projektorganisation
4.1. Organigramm
4.2. Wahl der Organisationsform
5. Staycation Projektplan
5.1. Projektstrukturplan
5.2. Terminplan
5.3. Ressourcen/Kapazitätsplan
5.4. Kostenarten/Gesamtkosten
6. Projektkosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse
6.1. Projektkosten
6.2. Break-Even-Point
6.3. Amortisationsrechnung
7. Qualitätsplan und Risikoanalyse
7.1. Qualitätsplan mit mind. 2 Zielen(SMART-Methode)
7.2. mögliche Risiken nennen
7.3. Verantwortlichkeit festlegen für Erreichung der Qualitätsziele
7.4. tabellarischer Risikoplan