
1. Hierachie
1.1. steile Hierachie
1.1.1. Die Unternehmensführung mischt sich nur wenig in die Arbeit der Beschäftigten ein
1.1.2. großer Gehalts Unterschied
1.2. flache Hierachie
1.2.1. Die Belegschaft ist eng miteinander verbunden
1.2.2. Gewisse Gleichberechtigung
1.2.3. Geschäftsleitung mischt sich in die Arbeit rangniedrigerer Mitarbeiter ein
2. Unternehmen Definition
2.1. Gesamtheit aller ihm untergeordneten Betriebe
3. Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
3.1. Betriebsmittel
3.1.1. Mittel die im Umsatzprozess genutzt aber nicht verbraucht werden (Maschine, Gebäude)
3.2. Werkstoffe
3.2.1. (Roh-,Hilfs-,Betriebsstoffe) Halb- Fertigprodukte die in das Produkt eingehen
3.3. Arbeitsleistungen
3.3.1. Die Leistung der Menschen im Unternehmen
3.4. Informationen
3.4.1. Zielgerichtetes wirtschaftliches Handeln für (Bedürfnisse der Konsumenten)
4. Wirtschaft
4.1. Ausgaben
4.1.1. Bezahlung der Mitarbeiter
4.1.2. Herstellungskosten
4.2. Einnahmen
4.2.1. Verkauf von Produnkten
4.2.2. Gewinn
5. Organisationsstruktur
5.1. Rangordnung (wie eine Pyramide)
6. Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
6.1. Arbeit
6.1.1. leitende Arbeit -ausführende Arbeit
6.2. Boden
6.2.1. -Anbau (Landwirtschaft) -Abbauboden (Rohstoffe) -Standortboden (Für Betriebsstätten)
6.3. Kapital
6.3.1. -Geldkapital (Kredit) -Sachkapital (Maschinen)
7. Betrieb
7.1. Wirtschaftsgesamteinheit in der Güter und bzw Dienstleistung erstellt werden zb. Bäcker
8. Führungsstil
8.1. Autoritärer Führungsstil
8.1.1. Der Unternehmer trifft alle Entscheidungen in eigener Verantwortung und veranlasst deren Durchführung durch detaillierter Anweisungen an alle nachgeordneten Ebenen
8.2. Kooperativer Führungsstil
8.2.1. Der Unternehmer trifft die Entscheidung im Zusammenwirken mit den Mitarbeitern. Die Aufgabenerfüllung wird den Mitarbeitern eigenverantwortlich zur Durchführung übertragen.