
1. Koniotomie als ultima ratio
2. Opioide
2.1. Fentanyl
2.2. Sufentanil
2.3. Remifentanil
3. Beatmung
3.1. Geräteaufbau / Funktion / Bedienung
3.1.1. Atemkalk
3.1.2. APL Ventil
3.1.3. Beatmungsbeutel
3.1.4. Divamodul / Vapor
3.1.5. Kreisteil
3.1.6. Bedienung
3.2. Beatmungsmodi
3.3. Flowkurven
3.4. Narkosegase
3.4.1. Sevofluran /Desfluran /Isofluran
3.4.2. Eigenschaften/Besonderheiten
4. Atemweg
4.1. Intubation
4.1.1. technische Durchführung
4.1.2. benötigte Hilfsmittel
4.1.2.1. Tubus
4.1.2.2. ggf. Führungsstab
4.1.2.3. Blockerspritze
4.1.2.4. Tubusfixierung
4.1.2.5. Stethoskop
4.1.2.6. Capnographie
4.1.2.7. Beatmungsgerät /Ambubeutel
4.1.3. Videolaryngoskopie
4.1.4. Fiberoptische Wach-ITN
4.2. Alternative Atemwege
4.2.1. Larynxmaske (!!!)
4.2.2. Larynxtubus
4.3. Maskenbeatmung
4.3.1. Güdel
4.3.2. Wendel
4.3.3. richtige Position
4.3.4. Laryngoskop
4.3.5. doppelter C-Griff /2 Helfer Methode
5. Regionalanästhesie
5.1. Induktionsmedikamente
5.1.1. Hypnotika
5.1.1.1. Propofol
5.1.1.2. Etomidate
5.1.1.3. Ketanest/Dormicum
5.1.2. Muskelrelaxanzien
5.1.2.1. depolarisierend
5.1.2.1.1. Succinylcholin
5.1.2.2. Nicht-depolarisierend
5.1.2.2.1. Rocuronium
5.1.2.2.2. Atracurium/Cisatracurium
5.1.2.2.3. Mivacurium
5.1.3. Eigenschaften, Nebenwirkungen, Abbau, Indikationen, Besonderheiten
5.2. Rückenmarksnah
5.2.1. PDK
5.2.1.1. Indikationen / OP Gebiete
5.2.1.1.1. große Eingriffe Abdominalchirurgie/Gyn/Uro
5.2.1.1.2. Chron. Schmerzpatienten
5.2.1.1.3. (ehem.) Suchtpatienten
5.2.1.2. Technische Durchführung
5.2.1.2.1. LOR / hängender Tropfen
5.2.1.3. Vorteile
5.2.1.3.1. Opioidsparend
5.2.1.3.2. Peristaltikanregend durch Sympathikolyse
5.2.1.3.3. bei guter Lage sehr gute Schmerzausschaltung
5.2.1.4. Nachteile
5.2.1.4.1. Punktionsrisiken
5.2.1.4.2. Versagerquote
5.2.2. Spinalanästhesie
5.3. Peripher
5.3.1. N. femoralis
5.3.2. N.Ischiadikus
5.3.3. Interskalenär
5.3.4. Plexus axillaris
5.4. Lokalanästhetika
5.4.1. Grundzüge Pharmakologie
5.4.1.1. Aminoester
5.4.1.2. Blockade Spannungsabhängiger Na-Kanäle
5.4.1.3. pH-Abhängigkeit
5.4.1.3.1. Wirkverlust bei zu saurem pH (Entzündung)
5.4.2. Aminoamide
5.5. Nebenwirkungen / Komplikationen
5.5.1. Allergische Reaktion (p-Aminobenzoesäure)
5.5.2. Systemische Toxizität
5.5.2.1. Krampfanfälle
5.5.2.2. Herzrhythmusstörung
5.5.2.3. Lipidrescue-Therapie
6. erweitertes Monitoring
6.1. Arterie
6.1.1. radial, femoral
6.1.2. Indikation
6.1.3. Durchführung
6.1.4. Komplikationen
6.2. Zentrale Zugänge
6.2.1. ZVK
6.2.1.1. Jugulär, subclavia, femoral
6.2.1.2. Indikationen
6.2.2. Shaldon
6.2.3. Schleuse
6.2.3.1. PAK
7. Aufwachraum
7.1. Monitoring
7.2. Verlegungskriterien
7.3. Komplikationen
7.3.1. Relaxanzüberhang
7.3.2. Opioidüberhang
7.3.3. Zentrales Anticholinerges Syndrom
7.3.4. PONV
7.3.5. Schmerz
8. Komplikationen der Anästhesie
8.1. Der schwierige Atemweg
8.1.1. Videolaryngoskopie
8.1.2. Algorithmus (MB, LaMa,... Koniotomie
8.2. Kreislauf
8.2.1. Schockformen
8.2.1.1. hypovoläm
8.2.1.2. kardiogen
8.2.1.3. distributiv (Sepsis, Anaphylaxie)
8.2.2. Katecholamintherapie
8.2.2.1. Noradrenalin
8.2.2.2. Adrenalin
8.2.2.3. Dobutamin
8.2.2.4. Vasokonstriktion vs Inotropie
8.3. Gerätedefekt
8.3.1. Ambu-Beutel
8.3.2. DOPES
8.3.2.1. Dislokation
8.3.2.2. Obstruktion
8.3.2.3. Patient (Spannungspneu)
8.3.2.4. Equipment
8.3.2.4.1. Schläuche, Kreisteilfehler
8.3.2.5. Stomach (Säuglinge, tamponiertes Abdomen)
8.4. Anaphylaxie
8.4.1. Stadien/Symptome
8.4.2. Pathomechanismen
8.4.3. Behandlung
8.5. PONV
8.5.1. Apfel Score
8.5.2. Prophylaxe
9. Postoperative Schmerztherapie
9.1. WHO Stufenschema
9.1.1. Nicht-Opioid
9.1.1.1. NSAR
9.1.1.2. Novalgin
9.1.1.3. Paracetamol
9.1.2. Opioide
9.1.2.1. Stark
9.1.2.1.1. Oxycodon
9.1.2.1.2. piritramid
9.1.2.1.3. Morphin
9.1.2.2. Schwach
9.1.2.2.1. Tilidin
9.1.2.2.2. Codein
9.2. Patient Controlled Anesthesia (PCA)
9.3. Katheterverfahren
9.3.1. PDA
9.3.2. periphere Nervenblockade
9.4. Numerische Analog-Skala
10. Rapid Sequence Induction
10.1. Indikation
10.2. Durchführung
10.2.1. Magensonde
10.2.2. Oberkörperhochlage
10.2.3. funktionierender Sauger
10.2.4. keine Maskenbeatmung
10.3. Komplikationen und Management
11. Prämedikation
11.1. Anästhesierelevante Vorerkrankungen
11.2. Perioperativer Umgang mit Dauermedikation
11.3. Evaluation des Atemwegs
11.4. ASA-Klassifizierung
11.5. Anordnung präoperativer Untersuchungen
11.5.1. Echo
11.5.2. Herzkatheter
11.5.3. LuFu