Depressionen
von Natalie Dreher

1. Definition
1.1. affektive Störung mit krankhaft niedergedrückter Stimmung
2. Entstehung
2.1. endogen
2.1.1. ohne äußere Ursache
2.2. psychogen
2.2.1. ausgelöst durch psychische Faktoren
2.2.2. reaktiv->durch belastende Lebensereignisse
2.2.3. neurotisch->durch ungelöste seelische Konflikte
2.3. somatogen
2.3.1. durch Organerkrankung
3. Symptome
3.1. niedergeschlagene, gedrückte, freudlose Stimmung
3.2. Schuld-, Inssufizienzgefühle
3.3. Angstgefühle
3.4. Wahnvorstellungen
3.5. Antriebsstörung-meist Antriebsarmut
3.6. sozialer Rückzug
3.7. Denkstörungen
3.8. Störungen Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis
3.9. Schlafstörungen
3.10. Schwankungen im Tagesverlauf
4. Diagnostik
4.1. Gespräche
4.2. Tests wie z. B. GDS
4.3. Ausschluss organischer Grunderkrankungen durch CT des Gehirns
5. Therapie
5.1. Psychotherapie
5.1.1. kognitive Verhaltenstherapie
5.2. medikamentöse Therapie
5.2.1. Antidepressiva, wirken stimmungsaufhellend und angstlösend
5.3. Wachtherapie
5.3.1. Schlafentzug
5.4. Lichttherapie
5.4.1. bei saisonaler Depression
5.5. Elektrokrampftherapie
5.5.1. bei therapieresistenten Depressionen