
1. M17
1.1. Krankheiten
1.1.1. Zystische Fibrose
1.1.1.1. Demenz
1.1.1.1.1. MS
1.2. Inhalte
1.2.1. Morbus Parkinson
1.2.1.1. Beeinträchtigte Mobilität
1.2.1.2. Eingeschränkte Kommunikation
1.2.2. Demenz
1.2.2.1. Wesensveränderung
1.2.2.2. Verminderte Gedächtnisleistung
1.2.3. Sehbehinderung
1.2.3.1. Angst, Hilflosigkeit
1.2.4. Gelenkserkrankungen
1.2.4.1. Schmerz
1.3. Modelle/Konzepte
1.3.1. KIT-WOOD Modell
1.3.1.1. Personenzentrierter Ansatz
1.3.2. Naomi Feil Modell
1.3.2.1. Validation
1.4. Assesments
1.4.1. Schmerzassesment
1.4.2. Minimentaltest
1.4.3. Sturzassesment
1.4.4. MNA
2. M22
2.1. Palliativecare
2.1.1. Pharmakologie
2.1.1.1. Schmerzmanagement
2.1.2. Schwere Gespräche
2.1.2.1. Pflegeschwerpunkte
2.2. Onkologie
2.2.1. Symptommanagement
2.2.1.1. Schmerzmanagment
2.2.2. Cullbergkonzept
2.2.3. Komplikationen
2.2.4. Therapiemöglichkeiten
2.2.4.1. Pharmakologie
3. M24 Mensch zu Hause: Catia und Naile
3.1. Inhalte:
3.1.1. Spitex, Pflege und Betreuung von Menschen zu Hause.
3.2. Modelle/Konzepte:
3.2.1. Caring Konzept, Bezugspflege, Rucksackpflege, Orem Modell, Case Managment.
3.3. Assesments
3.3.1. RAI-HC, Assessment ASA
3.4. Mögliche Fragen zu diesen Themen:
3.4.1. Welche Herausforderungen gibt es bei Alkohol süchtigen Klienten?
4. M25
4.1. Modulinhalte
4.1.1. Überwachung- und spezifische Pflegeschwerpunkte im Bereich Kinder, Jugendliche, Familie und Frau Pränatale Diagnostik Schwangerschaft Geburt Pflege im Wochenbett Pflege des Frühgeborenen Pflege des Neugeborenen Krankheiten bei Neugeborenen Kinderkrankheiten Infektionserkrankungen Kinderchirurgische Erkrankungen
4.1.1.1. Pränatale Diagnostik
4.1.1.1.1. Invasive / Nicht Invase
4.1.1.2. Schwangerschaft
4.1.1.2.1. Intrauterin Fötalerkreislauf
4.1.1.2.2. Schwangerschaftszeichen
4.1.1.3. Pflege im Wochenbett
4.1.1.3.1. Überwachung
4.1.1.3.2. Stillen
4.1.1.4. Familie
4.1.1.4.1. Familien System/ Gleichgewicht
4.1.1.5. Krankheiten Neugeborene
4.1.1.5.1. Erkennen von KK Zeichen (Symptome)
4.1.1.5.2. Nicht Medikamentöse Interventionen (NMI)
4.1.1.6. Psychische KK bei Kinder
4.1.1.6.1. Zwangsstörungen
4.1.1.6.2. Angststörungen
4.1.1.6.3. Depressionen
4.1.1.7. Infektions KK
4.1.1.7.1. Immuniesierung
4.1.1.7.2. Varizellen
4.1.1.7.3. Mumps
4.1.1.7.4. Masern
4.1.1.7.5. Röteln
4.1.1.8. Geburt
4.1.1.8.1. 3Faktoren: 1.Becken muss stimmen, 2.Wehen., 3.Kopf (=Kraft die voran treibt, Kind muss richtig liegen
4.1.1.9. Neugeborenes
4.1.1.9.1. Reifezeichen
4.1.1.9.2. Asphyxie
4.1.1.9.3. ANS
4.2. Modelle
4.2.1. Familie Zentrierte Pflege
4.3. Assessments
4.3.1. KUSS
4.3.2. BNS - Berner Neu geborener Skala
4.3.3. EPDS -
4.3.3.1. Edinburgh-Postnatal-Depressions-Skala
4.4. Pflegerelevante Interventionen bei Kinder
4.4.1. CF
4.4.2. Angeborene Herz KK
4.4.3. Reflexen
5. M27
5.1. Hoffnung
5.2. Annahme
5.3. Recovery
5.4. Assessment
5.4.1. Bogadigahts
5.5. Adhärenz
5.5.1. Krankheitsbezogene Faktoren
5.5.1.1. Komorbidität
5.5.1.2. Depression
5.5.2. Patientenbezogene Faktoren
5.5.2.1. Vergesslichkeit
5.5.2.2. Angst vor Nebenwirkungen
5.5.3. Sozialbezogene Faktoren
5.5.3.1. Soziales Umfeld
5.5.3.2. Finanzielle Situation
5.6. Ungewissheit
5.6.1. Krankheitsbezogene
5.6.2. Bedrohung oder Chance
5.6.3. Persönliche Wahrnehmung
6. M29 Langzeitpflege und chronische Erkrankungen
6.1. chronische Erkrankungen
6.1.1. Cystische Fibrose
6.1.2. MS
6.1.3. Diabetes mellitus
6.1.4. Demenz
6.1.4.1. Umgang mit hersuforderndem Verhalten
6.1.5. Gicht
6.2. Lebensqualität
6.3. Kostenträger und Sozialleistungen
6.4. Corbin und Strauss
6.5. Pflegeplanung / Pflegediagnose
6.6. Calgary Familienmodell
6.7. pflegende Angehörige
6.8. Adhärenz
6.9. Selbstmanagement
7. M21 / Krise und Abhängigkeiten
7.1. Sucht/Abhänigkeit
7.1.1. Prävention/Entzug
7.1.1.1. Co-Abhänigkeiten
7.2. Transtheoretisches Modell
7.3. Reaktionen auf schwere Belasstungen
7.3.1. PTBS/Persönlichkeitsveränderungen
7.4. Krise
7.4.1. Krisenintervention
7.4.1.1. Modelle: Schuchardt/Caplan, Zeller-Foster/Benter
7.5. Coping
7.5.1. Berner Bewältigungsformen (BEFOS)
7.5.1.1. Modell Lazarus
7.6. Beratung und Therapiemöglichkeiten
7.6.1. Therapeutische Distanz und proffesionlle Nähe
7.7. Gewalt
7.7.1. verschiedene Gewaltsformen
7.7.1.1. direkte/indirekte Gewalt
7.7.2. Aggression
7.7.2.1. verschiedene Aggressionstypen
7.8. Machtlosigkeit
7.9. Stress
7.9.1. SELYE Stresstheorie
8. M19 Somatik
8.1. Krankheitsbilder
8.1.1. Sepsis
8.1.2. SIRS
8.1.3. Malaria
8.1.4. akutes Abdomen
8.1.4.1. Ileus
8.1.4.2. Pankreatitis
8.1.5. Myokardinfarkt
8.1.6. Polytrauma
8.1.6.1. Beckenfraktur
8.1.6.2. Brandverletzungen
8.1.7. Schockformen
8.1.8. Hömostaseprobleme
8.1.8.1. Thrombose
8.1.9. COPD
8.1.10. Kopfschmerzen
8.2. Phänomene
8.2.1. Angst
8.2.2. Obstipation
8.2.3. Nausea
8.2.4. Dyspnoe
8.2.5. Schmerz
8.3. Ernährung
8.3.1. Kalorienbedarf
8.3.2. enterale und parenterale Ernährung
8.3.3. Aggressionsstoffwechsel
8.4. Pflegemodelle
8.4.1. Friedmann
8.4.2. Roper, Logan, tierney
8.5. Pflegeassessment
8.5.1. Barthel Index
8.5.2. Virchow-Trias
8.5.3. Borg-Skala
8.5.4. VAS
8.6. Präventionsphasen
8.6.1. primär
8.6.2. sekundär
8.6.3. tertiär
9. M20 Blut-/Hormon-/ Immunsystem
9.1. Blutsystem
9.1.1. Anämie
9.1.2. Hämophilie A und B
9.1.3. Polyglobulie
9.1.4. akute und chronische Leukämien
9.1.5. Bluttransfusion
9.1.6. Knochenmarkspunktion
9.2. Hormonsystem
9.2.1. Diabetes insipidus
9.2.2. Hypo- und Hyperthyreose
9.2.3. Cushing-Syndrom
9.2.4. Morbus Addison
9.3. Immunsystem
9.3.1. HIV/AIDS
9.3.2. Allergien
9.3.3. Autoimmunerkrankungen
9.3.3.1. Psoriasis
9.3.3.2. Lupus erythematodes
9.3.4. virale Erkrankungen
9.3.4.1. Herpes Zoster
9.3.4.2. Mononukleose
9.3.4.3. Kinderkrankheiten
9.3.5. Isolation
10. M28 Gerontologie
10.1. demographische Entwicklung
10.2. Alter
10.2.1. physiologiesche Alterungsprozesse
10.2.1.1. Gangstörungen
10.2.1.2. Sturz, Sturzgefahr
10.2.1.3. Schwerhörigkeit
10.2.1.3.1. Hörgeräte
10.2.1.3.2. Kommunikation
10.2.1.4. Malnutrition
10.2.1.4.1. MNA
10.2.1.4.2. PEMU
10.2.2. Altersphasen
10.2.3. Altersbilder
10.2.4. Stigmatisierung
10.2.5. Lebensqualität
10.2.5.1. Biographiearbeit
10.2.6. Alterstheorien
10.2.6.1. Aktivitätstheorie
10.2.6.2. SOK
10.2.6.3. Ressourcenorientierung
10.2.7. Multimorbidität und Frailty
10.2.8. Gesundheitsförderung und Prävention
10.3. geriatrische Syndrome
10.3.1. Insomnie
10.3.2. Intellektueller Abbau
10.3.3. Immobilität
10.3.4. Instabilität
10.3.5. Inkontinenz
10.4. gerontopsychiatrische Erkrankungen
10.4.1. Depression
10.4.2. Demenz
10.4.3. Delir
10.5. geriatrische Assessments
10.5.1. BESA
10.5.2. Berthel Index
10.5.3. Lachs
10.5.4. MMS
10.5.5. GDS
10.5.6. DOS
11. M30 Rehabilitation
11.1. Leistungasauftrag
11.2. Handicap
11.2.1. Gradeinteilung
11.2.2. Arten
11.3. Pflege
11.4. Rehabilitationsphasen A-F
11.5. Assessments
11.6. Bereiche
11.7. ICF-Modell
11.7.1. Komponenten
11.7.2. Outcome
11.7.3. interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
11.7.4. Aufgabe der Pflege
11.7.5. Bedutung für den pflegeprozess
11.8. Pflegemodell
11.8.1. Dorothes Orem
11.8.2. Calgary-Modell