Rahmenverträge und SLAs

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Rahmenverträge und SLAs von Mind Map: Rahmenverträge und SLAs

1. Noch ohne Zuordnung

1.1. SDWAN

1.1.1. Unterstützt

1.1.2. Nicht unterstützt

1.2. Hochverfügbarkeit mit Session-Übernahme (stateful failover) wird unterstützt

1.2.1. Ja

1.2.2. Nein

1.3. Anforderungen VoIP

1.3.1. (VoIP) Ist-Zustand

1.3.1.1. Beschreibung

1.3.1.2. Telefonie-Mengengerüst (Minuten in versch. Netze)

1.3.2. (VoIP) Beschreibung

1.3.3. (VoIP) Qualitätsanforderungen

1.3.4. (VoIP) Transportnetz

1.3.4.1. Netzstruktur

1.3.4.2. Ausschluss Single Point of Failure

1.3.4.3. Funktionsherrschaft

1.3.5. (VoIP) Öffentliche Telefonnetze

1.3.6. (VoIP) IN-Dienste anderer Anbieter

1.3.7. SIP-Trunks

1.3.7.1. CLIP (Rufnummernanzeige)

1.3.7.2. CLIP (no screening)

1.3.7.3. CLIR 1

1.3.7.4. CLIR 2

1.3.7.5. CLIR 3

1.3.7.6. COLR (on request)

1.3.7.7. COLR (no Screenings?)

1.3.7.8. Anklopfen (CW)

1.3.7.9. Anrufweiterleitung (CD)

1.3.7.10. Rufnummernportierung

1.3.7.11. Selektive Anrufsperren

1.3.7.11.1. Rufnummerngasse

1.3.7.11.2. Einzelne Rufnummern

1.3.7.11.3. ...

1.3.7.12. Skalierbarkeit parallele Sprachkanäle (G.722, G.729)

1.3.7.13. FAX (G.711, G729)

1.3.7.14. Verschlüsselung (SIP Trunk <-> TK-Anlage)

1.3.7.15. Datenkanäle (G.711 pass through)

1.3.7.16. Sekundengenaue Taktung

1.3.7.17. Malicious Call Identification (MCID)

1.3.7.18. Durchwahlrufnummern mit einem Regelrufnummernblock (DDI)

1.3.8. Aufteilungsmöglichkeit RTP- / Signalling vorhanden

1.3.8.1. Ja

1.3.8.2. Nein

1.4. Anforderungen an Direktverbindungen (Peer to Peer)

1.4.1. Anteil der Nutzdatenübertragungsrate für sämtliche Anschlüsse mind. XY% der geforderten Anschlußdatenübertragungsrate

1.4.1.1. IMIX-Durchsatz

1.4.1.2. Bsp.: mind. 90 % Anteil der Nutzdatenübertragsrate

1.4.2. Layer 2

1.4.2.1. Alle Direktverbindungen müssen als Ethernet / Layer 2 verfügbar sein

1.4.3. Layer 3

1.4.3.1. Bandbreitenabhängige Zubuchoption zur Layer 2 Direktverbindung

1.4.3.2. Direktverbindungen bis 10 Gbit/s müssen als optionale Layer 3-Verbindung angeboten werden

1.4.4. Varianten

1.4.4.1. Standard

1.4.4.1.1. Preis: Bandbreitenabhängig

1.4.4.1.2. 100 Mbit/s und 1, 10, 25, 50, 100 Gbit/s

1.4.4.1.3. Für alle Städte in der Standortliste verfügbar

1.4.4.1.4. 100 Mbit/s - 1 Gbit/s verfügbar zwischen allen Standorten, die sich in deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohner befinden. Zusätzlich zur Standortliste

1.4.4.1.5. Bidirektional, symmetrisch und erfüllen geforderten Qualitätsmerkmale

1.4.4.2. Plus

1.4.4.2.1. Preis: Pauschalpreise

1.4.4.2.2. Luftlinie zw. den Standorten

1.4.4.2.3. Für alle Städte der Standortliste verfügbar

1.4.4.2.4. 10 Gbit/s verfügbar zwischen allen Standorten, die sich in deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohner befinden. Zusätzlich zur Standortliste

1.4.4.2.5. > 10 Gbit/s verfügbar zwischen allen Standorten, die sich in deutschen Städten mit mehr als 300.000 Einwohner befinden. Zusätzlich zur Standortliste

1.4.4.2.6. Bidirektional, symmetrisch und erfüllen geforderten Qualitätsmerkmale

1.5. Parameter

1.5.1. Konfiguration der Erreichbarkeit der Loopback-Adressen

1.5.1.1. Ja

1.5.1.2. Nein

1.5.2. Max. Zeit für Umlenkung des Datenverkehres in Sekunden

2. Zusatzleistungen

2.1. Auftragsrealisierung

2.2. Projektmanagement (optional)

2.2.1. Standardparameter

2.2.2. Individual

2.3. Time and Material Dienstleistungen für den Kunden

2.4. Dienstleistungen Dritter

2.4.1. Im Rahmen der Bereitstellung

2.4.2. Im Rahmen des Betriebes „Run“

3. Migrationsphase

3.1. Sicherung der Betriebskontinuität

3.2. Kopplung bestehender Netze mit neuen Netzen

3.3. Umschaltung

3.4. Phaseninhalte

3.4.1. Phase 1 (Planung)

3.4.2. Phase 2 (WAN-Transportnetz)

3.4.3. Phase 3 (Referenzinstallationen)

3.4.4. Phase 4 (zentrale Standorte)

3.4.5. Phase 5 (Geschäfts- und Außenstellen)

3.4.6. Phase 6 (Freigabe)

3.5. Mitwirkungspflichten des Kunden

4. Vertrag

4.1. Laufzeit

4.1.1. Laufzeitmodell

4.1.1.1. Standortlaufzeit (jeder Standort hat eigene Lfz.)

4.1.1.1.1. Standard

4.1.1.1.2. Individuell

4.1.1.2. Blocklaufzeit (alle Leitungen an allen Standorten haben dasselbe Vertragsende)

4.1.1.2.1. Standard

4.1.1.2.2. Individuell

4.1.1.2.3. Start der Laufzeit

4.1.1.2.4. Vertragsende

4.2. Verlängerung

4.2.1. Passiv (automatisch)

4.2.1.1. Laufzeit nach automatischer Verlängerung

4.2.1.1.1. Standard

4.2.1.1.2. Individuell

4.2.1.2. Maximale Anzahl autom. Verlängerungen

4.2.1.3. Anzahl der bisher durchgeführten Verlängerungen

4.2.2. Aktiv

4.2.2.1. Maximale Anzahl möglicher Verlängerungen

4.2.2.2. Laufzeit nach automatischer Verlängerung

4.2.2.2.1. Standard

4.2.2.2.2. Individuell

4.2.3. Keine

4.3. Kündigung

4.3.1. Kündigungsfrist

4.3.1.1. Vereinbarte

4.3.1.2. Außerordentliche Kündigung

4.3.2. Kündigungobjekt

4.3.2.1. Kompletter RV

4.3.2.2. Teile des RV

4.3.2.3. Vorzeitige Kündigung (Abschmelzung)

4.3.2.3.1. Standortkündigung

4.3.2.3.2. Produkte / Leistungen

4.4. Changes

4.4.1. Welche Änderungen sind in der Laufzeit erlaubt

4.4.2. Wer darf ändern / beauftragen?

4.4.3. Standortwechsel

4.4.4. Leistungsänderungen

4.4.5. Art der zugelassenen Beauftragung

4.4.5.1. Telefonsich

4.4.5.2. Elektronisch

4.4.5.3. Schriftlich

4.4.6. Mit Warenkob

4.4.6.1. Standardprodukte mit oder ohne eigene Preise

4.4.6.2. Sonderprodukte mit eigenen Preisen

4.4.7. Ohne Warenkorb

4.4.7.1. Standardprodukte mit Std.preisen

4.5. Vertragsstrafen

4.5.1. Anschlußeinrichtung

4.5.1.1. Höhe

4.5.1.2. Basis

4.5.2. Verfügbarkeiten

4.5.2.1. Höhe

4.5.2.2. Basis

4.5.3. Qualität

4.5.4. Sonstiges

4.5.4.1. Freitext?

4.5.5. Reaktionszeiten / Entstörung

4.5.5.1. Höhe

4.5.5.2. Basis

4.6. Rechnung

4.6.1. Zahlungsmodalitäten

4.6.1.1. Zahlungsziele

4.6.1.2. Termine

4.6.2. Rechnungsformate

4.6.2.1. Papier

4.6.2.2. Elektronisch

4.6.3. Struktur der Rechnung etc.

4.6.4. Rechnungsempfänger

4.6.5. Michael Nadler, BSM

4.7. Zertifizierungen

4.7.1. Umweltmanagement

4.7.2. ISO 9001

4.7.3. Sonstige

4.8. Sonstiges

4.8.1. Rückbau

4.8.1.1. Unterstützung

4.8.1.2. Pflichten

4.8.2. Baukosten

5. Dienste- und Leitungskonfiguration

5.1. Leitungen

5.1.1. Art

5.1.1.1. Primärleitung, aktiv

5.1.1.1.1. Ohne Redundanz oder Backup

5.1.1.1.2. Mit Redundanz- / Sekundär-leitung (aktiv - aktiv)

5.1.1.1.3. Mit Backup-Leitung (aktiv - passiv)

5.1.1.2. Sekundärleitungen, aktiv (1 - n) (Optionale Bauweise)

5.1.1.2.1. Redundanztyp

5.1.1.2.2. Gateway Load Balancing Protocol (GLBP)

5.1.1.2.3. eBGP

5.1.1.3. Backup-Leitungen, passiv (1-n) (Aktuell die Standardbauweise)

5.1.1.3.1. Max. Zeit für Umlenkung des Datenverkehres (X) Sekunden

5.1.2. Leitungstechnik

5.1.2.1. Glasfaser

5.1.2.2. Kupfer (line)

5.1.2.3. xDSL

5.1.2.4. Mobilfunk

5.1.3. Zusatzanforderungen des Kunden bei Redundanzen

5.1.3.1. Innerorts (local loop)

5.1.3.1.1. Kundendefinierter Mindestabstand zw. den Leitungen (Tiefe oder Streckenabstand)

5.1.3.2. Außerorts

5.1.3.2.1. Kundendefinierter Mindestabstand zw. den Leitungen (Tiefe oder Streckenabstand)

5.2. Backup

5.2.1. Nein

5.2.2. Ja

5.2.2.1. Anzahl CPE (technische Redundanz)

5.2.2.1.1. 1 mit Mehrfachanbindung, bspw. LTE-Anbindung, xDSL etc.

5.2.2.1.2. 2 - n

5.2.2.2. Backup-Leitungen (Leitungsredundanz)

5.3. Dienstebandbreiten

5.3.1. Definition

5.3.2. Bandbreitenstufen / CAR

5.3.2.1. Standard

5.3.2.2. Individual

5.3.3. CIR?

5.3.4. Symmetrie

5.3.4.1. Ja

5.3.4.2. Nein

5.3.5. Bidirektional

5.3.5.1. Ja

5.3.5.2. Nein

5.3.6. Anteil der Nutzdatenübertragung an der geforderten Anschlußdatenübertragungsrate je Anschluß

5.3.6.1. Anteil der Nutzdatenübertragsrate in % (Basis: IMIX-Durchsatz) = Bsp. 90 % (= Brutto- / Netto-Bandbreite) (beeinflußt durch die Paketgröße)

5.3.6.2. Versatel darf max. 5% der Datenübertragungsrate, höchstens 512 Kbit/s für eigene Zwecke, wie Netzwerküberwachung, nutzen

5.3.6.3. Produktspezifische Bandbreitenverfügbarkeiten bei xDSL

5.4. Leitungsabschlußendgeräte unterstützen

5.4.1. Ethernet / Fast Ethernet

5.4.1.1. Ja

5.4.1.2. Nein

5.4.2. Gigabit Ethernet

5.4.2.1. Ja

5.4.2.2. Nein

5.4.3. IEEE 802.3

5.4.3.1. Ja

5.4.3.2. Nein

5.5. Dienstefunktionen

5.5.1. Multi-VRF (Anzahl Instanzen)

5.5.1.1. 1

5.5.1.2. 2

5.5.1.3. 4

5.5.1.4. Individuell (nach Prüfung)

5.5.2. DHCP

5.5.2.1. Ja

5.5.2.2. Nein

5.5.3. Access Lists

5.5.3.1. Ja

5.5.3.2. Na

5.5.4. Klären: Konfiguration der Erreichbarkeit der Loopback-Adressen

5.5.5. Radius / PPPoE

6. Verfügbarkeiten

6.1. Definition

6.2. Technische Verfügbarkeiten (garantierte Werte gemäß Leistungsbeschreibung und ohne Rahmenvertrag)

6.2.1. Leitungsverfügbarkeit

6.2.1.1. Prozentwert

6.2.1.2. Basiszeitraum

6.2.1.2.1. Monat

6.2.1.2.2. Quartal

6.2.1.2.3. Halbjahr

6.2.1.2.4. Jahr

6.2.2. Diensteverfügbarkeit

6.2.2.1. Entspricht techn. Leitungsverfügbarkeit bei einfacher Leitung

6.2.2.1.1. Prozentwert

6.2.2.1.2. Basiszeitraum

6.2.2.2. Produkt aus Leitungen und Systemen etc., die für Produktion des Dienstes benutzt werden

6.2.2.2.1. Prozentwert

6.2.2.2.2. Basiszeitraum

6.2.3. Elvis: Abstimmung der Verfügbarkeitsermittlung mit Nils und SOC und Engineering

6.3. Kommerziell vereinbarte Verfügbarkeiten (im Rahmenvertrag vereinbarte, von Leistungsbeschreibung abweichende Werte, möglicherweise risikobehaftet)

6.3.1. Entsprechend technischer Verfügbarkeiten gemäß Leistungsbeschreibungen

6.3.2. Von Leistungsbeschreibung abweichende Werte gemäß Rahmenvertrag und ggfs. risikobehaftet (Pönale)

6.3.3. Klären mit BearingPoint: Wo speichern wir diese Informationen in Infonova? CFS

6.4. Tatsächliche Verfügbarkeiten

6.4.1. Prozentwert

6.4.2. Basiszeitraum

6.4.2.1. Monat

6.4.2.2. Quartal

6.4.2.3. Halbjahr

6.4.2.4. Jahr

7. Dienstequalität

7.1. Verkehrsklassen (QoS)

7.1.1. Layer 2

7.1.1.1. (Gemäß Metro Ethernet Forum sind Priorisierung und Filterung auf Basis Priority Code Point möglich)

7.1.1.1.1. Ja

7.1.1.1.2. Nein

7.1.1.2. Verkehrsklassen (QoS) mit pro Klasse: Paketlaufzeiten, Gitter und Paketverlustrate sowie Anteil % Max./Min.

7.1.1.2.1. 0 Best Effort

7.1.1.2.2. 1

7.1.1.2.3. 2

7.1.1.2.4. 3

7.1.1.2.5. 4

7.1.1.2.6. 5

7.1.1.2.7. 6

7.1.1.2.8. Maximalwerte zwischen den Übergabepunkten müssen im Intervall von X Minuten für mind. Y% der Datenpakete und innerhalb der definierten garantierten Datenübertragungsraten eingehalten werden (DRV Bund WAN)

7.1.1.2.9. QoS-Partameter gültig für Entfernungsbereich

7.1.2. Layer 3

7.1.2.1. Offen: Müssen wir hier unterscheiden zw. Technisch versus Kommerziell vs. Tatsächlich?

7.1.2.2. Verkehrsklassen (QoS) mit pro Klasse: Paketlaufzeiten, Gitter und Paketverlustrate sowie Anteil % Max./Min.

7.1.2.2.1. 0 Best Effort

7.1.2.2.2. 1

7.1.2.2.3. 2

7.1.2.2.4. 3

7.1.2.2.5. 4

7.1.2.2.6. 5

7.1.2.2.7. 6

7.1.2.2.8. Offen: Maximalwerte zwischen den Übergabepunkten müssen im Intervall von X Minuten für mind. Y% der Datenpakete und innerhalb der definierten garantierten Datenübertragungsraten eingehalten werden (DRV Bund WAN)

7.1.2.2.9. Offen: QoS-Partameter gültig für Entfernungsbereich

7.1.3. Allgemeine techn. Garantierte Leistungsanforderungen an den Dienst

7.1.3.1. Jitter

7.1.3.1.1. 14 ms (Beispiel)

7.1.3.2. Paketlaufzeiten (RTD)

7.1.3.2.1. 32 ms (Beispiel)

7.1.3.3. Packet Loss

7.1.3.3.1. > 1 %

7.1.3.4. Technisch garantiert

7.2. Anforderungen an Paketpriorisierungen (gehört nach oben in Dienstekonfig)

7.2.1. Anzahl QoS Klassen

7.2.2. Access Listen

7.2.3. QoS Markierung (Kunde)

7.2.3.1. IP Precedence

7.2.3.2. PHB (Per Hop Behavior)

7.2.3.3. DSCP/DiffServ

7.3. Versatel-interne Bandbreitenreservierungen (ohne Kundeneinfluß)

7.3.1. Routing (Sicherung des Datenverkehres)

7.3.1.1. 2 %

7.3.2. Netzwerk-, bzw. CPE-Management

7.3.2.1. 2 %

7.3.3. Offen: Statisch oder variabel?

7.4. Technische, garantierte Werte gemäß Leistungsbeschreibung, ohne RV

7.5. Kommerziell vereinbarte Werte der Leitungsqualität

7.5.1. Gemäß Leistungsbeschreibung

7.5.2. Individualvereinbarungen (wenn RV ausgewählt)

7.6. Tatsächliche Werte

8. Netz- und Dienste

8.1. Leitung und Redundanz

8.1.1. Durchlasswahrscheinlichkeit in % nach Paketgröße

8.1.1.1. Bspw. 100 kb

8.1.1.2. Bspw. Jumbo-Frames etc.

8.1.2. Anzahl möglicher QoS Klassen

8.1.2.1. Glasfaser- oder Kupferanbindung (leased line)

8.1.2.1.1. Bis zu 7 Klassen

8.1.2.2. xDSL-Anbindung

8.1.2.2.1. Bis zu 2 Klassen

8.1.2.2.2. Individual nach Prüfung

8.1.2.3. Mobilfunk-, IP Sec-Anbindung

8.1.2.3.1. Best Effort only

8.1.2.3.2. Individual nach Prüfung

8.2. Standorte

8.2.1. Standortklassifizierung (kundenseitig definiert)

8.2.1.1. Definition

8.2.1.2. Rechenzentrum

8.2.1.3. Niederlassung, Filiale

8.2.1.4. ...

8.2.1.5. Frei beschreibbares Feld oder Drohdown-Liste. Ergänzend: Individuell

8.2.2. Standortgültigkeit --> eher out of scope

8.2.2.1. Alle Standorte

8.2.2.2. Ausgewählte Standorte?)

8.2.2.3. Definierte Standortklassen

8.3. Neu: Diensteanforderungen

8.3.1. IP-Adress- und Routingkonzepte (gehört nach oben in Dienste)

8.3.1.1. Routing

8.3.1.1.1. Standard-Routing

8.3.1.1.2. Dynamisches Routing

8.3.1.1.3. Multi-VRF

8.3.1.1.4. MTU Size

8.3.1.1.5. IP Multicast (hier richtig oder falsch?)

8.3.1.2. DNS

8.3.1.3. NAT / NAT-T

8.3.1.3.1. Unterstützt

8.3.1.3.2. Nicht unterstützt

8.3.1.4. IPvX Unterstützung

8.3.1.4.1. IPv4

8.3.1.4.2. IPv6

8.3.1.4.3. Migration auf IPv6 möglich

8.3.1.5. Kundenexternes Netzkonzept

8.3.1.5.1. Standortspezifisches 24 Bit Transfernetz an jedem Standort zw. Übergabepunkten P1 und P2 vorhanden (Verbindung Versatel Komponenten/Transportnetz und die des Kundennetzes vertbindet)

8.3.1.5.2. IP-Adresskonzept

8.3.1.5.3. Alle 24 Bit Transfernetze müssen über WAN-Transportnetz miteinander verbunden sein (any-to-any)

8.3.1.5.4. Anzahl virtueller Interfaces auf Verschlüsselungskomponenten (32-Bit-IP-Adressen)

8.3.1.5.5. Site-to-Site

8.3.1.5.6. Zuweisung virtueller IP-Adressen bei Doppelanbindung eines Standortes

8.3.1.5.7. BGP (hier richtig oder eine Ebene höher?)

8.3.1.6. Kundeninternes Netzkonzept

8.3.1.6.1. Anzahl VPN-Tunnel zwischen den Standorten

8.3.1.6.2. Internes Routing

8.3.1.6.3. IP-Adresskonzept

8.3.1.7. VLAN-Konzept

8.3.1.7.1. Multi-VLAN möglich

8.3.1.8. Wie viele Netze pro Standort

8.3.1.9. Ist das lokale IP Netz Bestandteil des Transfernetzes zum Kunden oder ein eigenes

8.3.1.9.1. Routen eintragen

8.3.1.9.2. Dediziertes

8.4. Verschlüsselung, Sicherheit, Notruf

8.4.1. Allgemein

8.4.1.1. Kompatibilität zu bestehenden Komponenten (insbes. Cisco?)

8.4.1.1.1. Ja

8.4.1.1.2. Nein

8.4.1.2. Sicherheit, Kryptographie, Zertifikatsverwaltung

8.4.1.3. Gerätemanagement

8.4.1.4. SNMP, Syslog- und Flowdaten

8.4.1.4.1. Mindestanzahl an Server, an die weitergeleitet werden kann

8.4.1.4.2. Verschlüsselungskomponenten unterstützen mindestens Version 3 von SNMP

8.4.1.5. Kommandoschnittstelle (CLI)

8.4.1.6. Labortests und Referenzinstallationen

8.4.1.6.1. Möglich

8.4.1.6.2. Nicht möglich

8.4.1.7. Zonenbasierte Stateful Inspection Firewall vorhanden

8.4.1.7.1. Ja

8.4.1.7.2. Nein

8.4.2. IPSec

8.4.2.1. Cisco Kompatibilität

8.4.2.1.1. Ja

8.4.2.1.2. Nein

8.4.2.2. Interner Datenverkehr IPv6 Datenverkehr kann über IPv4 getunnelt oder direkt über IPv6 geroutet werden

8.4.2.2.1. Ja

8.4.2.2.2. Nein

8.4.2.3. QoS ist möglich

8.4.2.3.1. Ja

8.4.2.3.2. Nein

8.4.2.4. Modulare Schnittstellenerweiterung ist für >100 Mbit/s möglich

8.4.2.4.1. Ja

8.4.2.4.2. Nein

8.4.2.5. Kompression möglich

8.4.2.5.1. Ja

8.4.2.5.2. Nein

8.4.2.6. DMVPN wird unterstützt

8.4.2.6.1. Ja

8.4.2.6.2. Nein

8.4.2.7. RED bzw. WRED wird unterstützt (Schutz vor IF-Überlastung)

8.4.2.7.1. Ja

8.4.2.7.2. Nein

8.4.2.8. Control Plane Policy (CPP) für IPv4 und IPv6

8.4.2.8.1. Ja

8.4.2.8.2. Nein

8.4.2.9. Intrusion detection / -prevention

8.4.2.9.1. Ja

8.4.2.9.2. Nein

8.4.2.10. Dimensionierung und Leistungsklassen

8.4.3. VPN-Konzentratoren und -Clients

8.4.3.1. Allgemein

8.4.3.1.1. VPN-Authentifizierung

8.4.3.2. VPN Konzentratoren

8.4.3.2.1. Dimensionierung und Leistungsklassen

8.4.3.2.2. Unterstütze Netwerkfunktionen

8.4.3.2.3. Max. CPU-Last

8.4.3.3. VPN-Clients

8.4.3.3.1. Unterstützung unterschiedlicher mobiler Endgeräte

8.4.3.3.2. Mobilfunk, WLAN, LAN

8.4.3.3.3. Unterstützen Radius und LDAP

8.4.4. MACSec-Komponenten

8.4.4.1. Allgemein

8.4.4.1.1. Switch to Switch über Layer 2 Direktverbindung nach IEEE 802.1AE

8.4.4.1.2. QoS auf Basis PCP

8.4.4.1.3. PCPs werden aus LAN unverändert übernommen und unverschlüsselt an die WAN-Layer 2 Verbindung übertragen

8.4.4.2. Dimensionierung und Leistungsklassen

8.4.4.2.1. AES

8.4.4.2.2. Leistungsklasse

8.4.5. DDoS-Abwehr

8.5. Hardware

8.5.1. CPE / CE

8.5.1.1. Loopback-Interface möglich?

8.5.1.1.1. Ja

8.5.1.1.2. Nein

8.5.1.2. Konfiguration der Erreichbarkeit der Loopback-Adressen?

8.5.1.2.1. Ja

8.5.1.2.2. Nein

8.5.2. Switches

8.5.3. VPN-Konzentratoren

8.5.4. Redundantes Netzteil

8.5.4.1. Ja

8.5.4.2. Nein

9. Technischer Kundenservice und Betrieb

9.1. Allgemeines

9.2. Störungsmanagement und Service

9.2.1. Servicebereitschaft

9.2.1.1. Zum Beispiel 24 x 7

9.2.1.2. Weitere

9.2.2. Servicekanal (Entstörungsschnittstelle)

9.2.2.1. Telefon

9.2.2.1.1. Dedizierte 0800-Nummer für direkten Zugriff auf den Service Desk („Key Account“ Option)

9.2.2.1.2. Standardnummer

9.2.2.2. Online, Portal, Ticket System

9.2.2.3. Schriftlich

9.2.2.4. Business Service Manager

9.2.2.4.1. Basic

9.2.2.4.2. Advanced

9.2.2.4.3. Professional

9.2.3. Kunde darf die Priorität des Störungsereignisses definieren

9.2.3.1. Definition: Gemäß Empfehlungen für Fehler- und Problembehandlung des ITIL-Vorgaben

9.2.3.2. Kritisch

9.2.3.3. Mittel

9.2.3.4. Gering

9.2.4. Verfügbarkeitswiederherstellung (wird durch Prioritäten bei Entstörungsmanagement definiert)

9.2.4.1. Time To Repair (TTR)

9.2.4.1.1. Leitung (TTR-L)

9.2.4.1.2. Dienste (TTR-D)

9.2.4.2. Reaktionszeit nach Ticketeröffung (Minuten)

9.2.4.2.1. Welche Definitionen gibt es?

9.2.4.2.2. Anzahl der Minuten???

9.2.4.3. Zwischenmeldungen an Kunden

9.2.4.3.1. Automatische Eskalation

9.2.5. Mitwirkungspflichten des Kunden im Störungsfall

9.2.5.1. Freitextfeld

9.3. Change Management (nicht störungsgetrieben)

9.3.1. Dringlichkeit

9.3.1.1. 1. Höchste Dringlichkeit

9.3.1.1.1. Bsp.: Change mit sehr hoher Prioritäten für den Kunden

9.3.1.2. 2. Hohe Dringlichkeit

9.3.1.2.1. Beispiel: Bandbreitenänderung für einen Anschluß von 5 Gbit/s auf 10 Gbit/s

9.3.1.3. 3. Mittlere Dringlichkeit = Standard Change

9.3.1.3.1. Bsp.: Umzug Providerraum bei Kunden oder IPv6 Implementierung

9.3.1.4. 4. Niedrige Dringlichkeit

9.3.1.4.1. Bsp.: Einrichtung eines neuen WAN-Zugang (MPLS, P2P, DSL) oder Multi-VPN, 2nd Interface am CE

9.3.1.5. 5. Weitere Kategorien nötig?

9.3.2. Kategorie

9.3.2.1. Standard

9.3.2.2. Soft Change

9.3.3. Realisierung- und Umsetzungsfristen

9.3.3.1. Standard

9.3.3.1.1. Statusmeldung mit verbindlicher Terminaussage in Arbeitstagen

9.3.3.1.2. Bereitstellungszeit X Arbeitstage

9.3.3.2. Klassenspezifisch für bestimmte Auftragsarten (Bsp.: Kategorien 2, 4)

9.3.3.2.1. Statusmeldung mit verbindlicher Terminaussage in Arbeitstagen

9.3.3.2.2. Bereitstellungszeit X Arbeitstage

9.3.4. Anzahl inkludierter Changes

9.3.4.1. Standard

9.3.4.2. Individual

9.3.5. Individuelle Vereinbarungen

9.4. Wartung

9.4.1. Allgemeines Wartungsfenster

9.4.1.1. Vorankündigungsfristen

9.4.1.2. Maximale Dauer

9.4.1.3. Zeiten für Wartungsfenster

9.4.1.4. Bei Redundanz keine parallele Wartung (Bspw. Access Leitung)

9.4.2. Reguläres Wartungsfenster

9.4.2.1. Vorankündigungsfristen

9.4.2.2. Maximale Dauer

9.4.2.3. Zeiten für Wartungsfenster

9.4.2.4. Bei Redundanz keine parallele Wartung (Bspw. Access Leitung)

9.4.3. Notfallwartungsfenster

9.4.4. Veto

9.4.5. Welche Regeln gibt es für die Punkte oben?

9.5. Monitoring (Dienst noch zu entwickeln)

9.5.1. Proaktives Netzwerkmanagement vorhanden

9.5.1.1. Ja

9.5.1.2. Nein

9.5.2. Basic

9.5.3. Advanced

9.5.3.1. Proaktiv?

9.5.4. Individual

9.5.5. Mandantenfähiger, geschützter Zugriff möglich

9.5.5.1. Ja

9.5.5.2. Nein

9.5.6. Speicherung der Meßdaten

9.5.6.1. Mind. X Wochen nicht konsolidiert

9.5.6.2. Gesamte Vertragslaufzeit konsolidiert und strukturiert

9.5.7. Reportingmöglichkeiten

9.6. Tests

9.6.1. Backup Tests

9.6.2. Testbandbreitenänderungen (zu klären!)

9.6.2.1. Nicht möglich

9.6.2.2. Anzahl Arbeitstage bis Änderung umgesetzt