1. Blogs Arbeitsauftrag 2 Sitzung 2
1.1. Blogs im Unterricht - kurze Einführung
1.2. Lehrer-Online
1.3. Jugendliche im Web2.0
1.4. Infoseite zu Blogs aus dem Kochbuch Web 2.0
1.5. Beispielblog bei Wordpress
2. Wikis
2.1. zum.wiki
2.2. Wikis in der Schule - Potentiale für kooperatives Lernen
2.3. Wikisyntax - Handbook
2.4. Wikis in der Schule
3. Literatur
3.1. Tom Alby Web 2.0
3.2. Computer+Unterricht Heft 66 Web 2.0 Linksliste
3.3. Web 2.0 das "neue" Internet macht Schule
3.4. Jürgen Ertelt, Franz Röll (Herausgeber) Web 2.0 Jugend online als pädagogische Herausforderung
3.5. Will Richardson Wikis, blogs und Podcasts Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht
4. Links
4.1. Web 2.0 Kochbuch
4.2. Mediaculture beim LMZ - Auditive Medien
4.3. Lernen und Lehren mit wikiversity
4.4. schulezwonull
5. Free-Online-Speicher
5.1. dropbox (2GB)
5.2. SafeSync (Server in Deutschland) (2GB)
5.3. mydrive (2GB)
5.4. microsoft skydrive 25GB
5.5. teamdrive (Server in Deutschland) (2GB)
6. Urheberrecht
6.1. Lehrerfortbildungsserver-BW
6.2. Checklisten
6.3. Anwendungsbeispiel
7. Open Content Open Source Creative Commos
8. Podcasting in der Schule Links Arbeitsauftrag 1 Sitzung 2
8.1. Podcasting? Im Unterricht? Wieso? Wozu? Warum?
8.2. Podcasts aus Verzeichnissen nutzen
8.2.1. podcast.de
8.2.2. podcast.at
8.2.3. podster.de/
8.3. Podcast erstellen im Überblick
8.3.1. Aufnehmen Bearbeiten Konvertieren
8.3.1.1. PC mit Headset
8.3.1.2. Audiorekorder z.B. Zoom H2
8.3.1.2.1. Funktionsübersicht
8.3.1.3. Bearbeitungssoftware Audacity
8.3.1.3.1. Anleitungen
8.3.1.4. Erstellung einer mp3 Datei
8.3.1.5. Kleine Podcast Sprechschule
8.3.1.6. Freier Sound/Musik
8.3.1.6.1. audiyou
8.3.1.6.2. Hörspielbox - Freie Sounddateien
8.3.1.6.3. FreeMusicArchive
8.4. Podcast publizieren
8.4.1. Als Dateien auf lokalem Rechner z.B. Tauschlaufwerk der Schule
8.4.2. Im Internet
8.4.2.1. Auf bestehenden freien Plattformen
8.4.2.1.1. podomatic 500MB
8.4.2.1.2. Teachertube
8.4.2.1.3. archive
8.4.2.2. In eigenem Webspace (für Fortgeschrittene)
8.4.2.2.1. free webspace
8.4.2.2.2. podblogger
8.4.2.2.3. Mirabyte
9. Überblick Web 2.0 in mindomo
10. Einstieg
10.1. Online-Texteditor edupad
10.2. Prezi-Kurzpräsentation
11. Arbeitsaufträge Sitzung 1
11.1. Nutzung des Tools Wikimindmap zur Definition von Web 2.0
11.2. Google Text und Dokumente
11.2.1. Google-Konto öffnen bzw. Konto einrichten
11.2.2. Dokument anlegen
11.2.3. Teilnehmer einladen und gemeinsam arbeiten
11.3. RSS-Feeds Erklärung
11.3.1. Feedly Feedreader - Anleitung
11.3.2. Aufnahme von RSS-Feeds von Lehrer-Online
11.3.3. rss-Verzeichnis
11.4. Social Bookmarking mit delicious - hbieser_semrt
11.4.1. RSS-Feed Tag web2.0
11.4.2. RSS-Feed Tag internetsicherheit
11.5. Fotos und Videos bei Flickr Download ohne Anmeldung
11.5.1. Foto-Limit 300MB pro Monat
11.5.2. Video-Limit: 2 pro Monat, max. 90s, max. 150MB
11.5.3. Creative Commons Lizenzen
12. Online Mindmapping (ohne Kosten)
12.1. mind42
12.2. Kurzanleitung
13. Online Bildschirm Recorder
13.1. screencast-o-matic
13.1.1. Hilfevideos bei youtube