Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Konfliktpsychologie von Mind Map: Konfliktpsychologie

1. Psychologie

1.1. Psychodynamische Sicht

1.1.1. Mit Konfliktpsychologie sind hier auch oft intrapsychische Konflikte gemeint

1.1.2. Heinz-Rolf Lückert: Psychodynamische Sicht intrapsychischer Konflikte (auch interpersonal?)

1.2. Organisationale Sicht

1.2.1. Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen/ Unternehmen

1.3. Sozialpsychologische Sicht

1.3.1. Klaus Fiedler und Thomas Haar: Allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Konflikten: Wie kommt es zu Konflikten?; Frühere psych. Empirie zu Konflikten (v.A. genannt die Experimente von Milgram, Stanford, Sherif: „Realistic Conflict Theory“, Tajfel: „Social Identity Theory“)

1.3.2. Interpersonale Konflikte und Gruppenfaktoren

1.3.3. Theorie der Sozialen Identität (aus Buch Bonacker, 2002): Erklärung von Konflikten durch Ingroup-Outgroup-Identifikationsprozesse

1.4. Klinische Sicht

1.4.1. Peter Fiedler: unbewusste Konflikte, soziale Konflikte, Angstkonflikte, motivationale Konflikte, Normkonflikte, Anspruchskonflikte und Konfliktdialektik

1.5. Betrachtung innerpsychologischer Aspekte, um individuellen Motiven und Ursachen menschlichen Verhaltens oder innerpsychischen Konflikten auf die Spur zu kommen

2. Politikwissenschaften

2.1. Globale und regionale Konflikte

2.1.1. Nicolas Schwank: Debatte um „Kampf der Kulturen“

2.1.2. Pamela Jawad: Politische Konflikte als Positionsdifferenzen um knappe Güter

2.2. Konflikte auf internationaler Ebene, zwischen Staaten

3. Soziologie

3.1. Distinktionstheorie von Rodrigo Jokisch

3.2. Begriff des Sozialen Konfliktes: „Soziale Konflikte bestehen aus unvereinbaren Erwartungen wenigstens zweier Parteien. Diese Unvereinbarkeit muss von den Parteien als solche wahrgenommen werden und kann sich beispielsweise in Interessengegensätzen oder unterschiedlichen normativen Auffassungen niederschlagen (Bonacker & Imbusch, 1999, S. 75).“

3.2.1. Dimensionen sozialer Konflikte: Gegenstand, Konfliktparteien, Austragungsform und Konfliktgeschichte

3.3. Globale und regionale Konflikte

3.3.1. Ekkart Zimmermann: Verhältnis von Gesellschaftsordnung, politischem Regime und Konflikt

3.4. Beschäftigung mit Konflikten, die aus dem Wandel oder der Beschaffenheit gesellschaftlicher Strukturen hervorgehen

3.5. Konflikttheorien sozial wissenschaftlicher Akteurstheorien (aus Buch Bonacker, 2002)

3.5.1. Desintegrationstheorie: Mit steigendem Grad an Desintegrationserfahrungen steigt das Ausmaß und Intensität der genannten Konflikte.

3.5.2. Theorie der Interaktionsrituale:

4. Philosophie

4.1. Der Sinn der Konflikte (Schwarz, 2013)

4.2. Konflikt zwischen Politik und Moral

4.2.1. Rüdiger Bubner: Sophistische Ethik

4.2.2. Carl Schmitt: Begriff des Feinds

4.2.3. Barbara Cassin: Bewältigung von Unrechtshandlungen am Beispiel der Wahrheitsfindungskommission in Südafrika nach dem Ende der Apartheid

5. Ethnologie

5.1. Globale und regionale Konflikte

5.1.1. Subrata Mitra und Malte Pehl: postkoloniale Konflikte im südostasiatischen Raum

6. Völkerrecht

6.1. Jochen Frowein: Untersuchung der Mittel friedlicher Streitbeilegung anhand zahlreicher aktueller Fälle

7. Biologie

7.1. Evolution

7.1.1. Andreas Paul: Verhaltensbiologie: Konflikt- und Kooperationsmechanismen in der Tierwelt

8. Wirtschaftswissenschaft

8.1. Eva Terberger: Konflikte und deren Bewältigung in Unternehmen)

9. Geschichte

9.1. Götter als Instanz der Konfliktregelung

9.1.1. Angelos Chaniotis: Götterjustiz bzgl. Konflikte um Ehre, Schande und kleine Verbrechen

9.1.2. Melanie Trede: Japanische Bräuche, Götter vor bevorstehenden Konflikten durch Gaben zu beeinflussen

9.2. Nachzeichnung des Verlaufs von Konflikten, möglicher Kausalitäten und Beobachtung der Folgen

10. Literatur und Kunst

10.1. Literaturwissenschaftlich & komparatistisch & kunsthistorische Betrachtung: Konstruktion von Konflikten in Kunst & Literatur

11. Pädagogik

11.1. Prävention oder nachfolgende Verarbeitung/ Bearbeitung sozialer Konflikte mittels pädagogischer Maßnahmen