Mobile Computing

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Mobile Computing von Mind Map: Mobile Computing

1. 04_PlattformenV3.pdf

1.1. Mobile Betriebssysteme & Plattformen

1.1.1. Generell

1.1.2. Funktionen

1.1.3. Weltsmartphone Marktanteil / Entwicklung (nach OS)

1.1.4. Arten

1.1.4.1. Symbian

1.1.4.2. Blackberry

1.1.4.3. Windows Phone

1.1.4.4. iOS

1.1.4.4.1. iPhones

1.1.4.5. Android

1.1.4.5.1. Versionen und Nutzung

1.1.4.6. Minderheiten :)

1.2. Mobile Anwendungsentwicklung auf verschiedenen Plattformen

1.2.1. Symbian

1.2.2. Blackberry

1.2.2.1. Besonderheiten

1.2.3. Windows Phone

1.2.3.1. Windows Mobile 6.5

1.2.3.2. Windows Phone 7

1.2.3.3. Windows Phone 8

1.2.3.4. Windows Phone & NOKIA

1.2.4. iOS

1.2.5. Android

1.2.6. Cross-Plattform-Development

1.3. Installation und AppStores

1.4. Mobile Webanwendungen vs. native Installationsanwendungen

1.5. WebKit

1.5.1. User-Agent Auswertung

1.5.2. UAProf und Wurfl

2. 05_MobileMixV2.pdf

2.1. Klassifikation (B2C, B2B)

2.2. Location Based Services

2.2.1. Klassifikation der Systeme zur Positionsbestimmung (GPS, A-GPS)

2.2.2. Beispiele

2.3. Mobile Tagging

2.4. RFID (NFC)

3. 01_Mobile_Devices_and_Trends_v5.pdf

3.1. Was ist Mobile Computing?

3.2. Arten der Mobilität

3.3. Mobile Endgeräte (Definition)

3.4. Kategorisierung mobiler Geräte

3.5. Eigenschaften mobiler Geräte

3.6. Mobiltelefone/PDAs/Smartphones

3.7. Aktuelle Daten & Zahlen

3.7.1. Handy und Smartphone Markt

3.7.2. Mobilfunkteilnehmer weltweit

3.7.3. Marktanteile der Mobilfunkanbieter

3.7.4. Handyland Österreich

3.7.5. Der durchschnittliche Mobilfunk-Kunde

3.8. Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)

3.9. TKG Novelle 2011

3.10. Mobilfunkstationen in Österreich

3.11. Mobile Trends 2012

3.11.1. Hardware

3.11.2. Software

4. 02_Kommunikation_v9.pdf

4.1. Grundlagen der Telekommunikation

4.2. Datenübertragung

4.3. Prinzip der Nachrichtenübermittlung

4.4. Telekommunikationsmodell

4.5. Grundprinzip Mobilfunk

4.6. Paketvermittlung - Leitungsvermittlung

4.7. Leitungsvermittlung (GSM, Festnetz)

4.8. Klassische Leitungsvermittlung

4.9. Vermittlungsstellen

4.10. Leitungsvermittlungsprinzip

4.11. Ablauf Wählverbindung

4.12. Besonderheiten der drahtlosen Kommunikation

4.13. Bandbreite & Signaldauer

4.14. Schwingung / Frequenz / Elektromagnetisches Spektrum

4.15. Frequenzbereiche für Funkanwendungen

4.16. Multiplexverfahren

4.16.1. Raummultiplex

4.16.2. Frequenzmultiplex

4.16.3. Zeitmultiplex

4.16.4. Codemultiplex

4.17. Drahtlose Kommunikation (Kategorisierung)

4.18. GSM

4.18.1. Gründe

4.18.2. Anforderungen

4.18.3. Mobilfunk-Generationen

4.18.4. Grundlagen

4.18.5. GSM Architektur

4.18.6. Komponenten eines GSM-Netzes

4.18.6.1. Funksubsystem (BSS)

4.18.6.2. Vermittlungssubsystem (SMSS)

4.18.6.3. Betriebssubsystem (OMSS)

4.18.6.4. BSS & SMSS

4.19. Adressierung von Geräten und Benutzern

4.19.1. SIM-Karte

4.19.2. Nano-SIM

4.19.3. SIM-LOCK - Jailbreak

4.19.4. IMSI (International Mobile Subscriber Identity)

4.19.5. TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity)

4.19.6. IMEI (International Mobile Station Equipment Identity)

4.19.7. MSISDN (Mobile Subscriber ISDN Number)

4.19.8. MSISDN – IMSI - Zusammenhang

4.19.9. Betreibervorwahlen - Österreich

4.19.10. Mobile Number Portability

4.19.11. Mobility Management – Call Control

4.19.11.1. Location Area, Identifizierung (LAI, CI) und Location Area Update

4.19.11.2. Mobile Terminated Call

4.19.11.3. Mobile Originated Call

4.19.11.4. Handover - Funkzellenwechsel

4.19.11.5. Roaming (Ablauf, Gebühren)

4.19.11.6. TKG Novelle 2011

4.19.12. GSM Weiterentwicklungen

4.19.12.1. HSCSD

4.19.12.2. GPRS (+Architektur?)

4.19.12.3. EDGE

4.19.12.4. UMTS (Anforderungen, Anwendungsbeispiele)

4.20. Mobilfunk Dienste

4.20.1. WAP

4.20.2. SMS (Generell und Ablauf)

4.20.3. MMS (Generell und Architektur)

4.20.4. joyn (RCS-e)

4.20.5. Sicherheit in GSM

5. 03_AndroidV3.pdf

5.1. Android (Generell)

5.2. Anwendungsentwicklung

5.3. Dalvik Virtual Machine

5.3.1. Cross Compiler

5.3.2. Sicherheit

5.3.3. Architektur

5.4. Linux Kernel

5.5. Bibliotheken

5.6. Laufzeitumgebung

5.7. Application Framework (Übersicht)

5.8. Applikationen

5.9. Devices

5.10. Anwendungen (Generell)

5.11. Komponenten einer Applikation

5.11.1. Activity

5.11.1.1. Stack

5.11.1.2. Zustände

5.11.1.3. Lebenszyklus

5.11.2. Service

5.11.2.1. Lebenszyklus

5.11.3. Content Provider

5.11.4. Broadcast Receiver

5.11.5. Intent

5.11.6. Notification

5.11.7. Ressourcen

5.11.8. Android Manifest

5.11.9. Modulare Architektur (Big Picture)

5.11.10. User Interface (Views)