Corporate Identity

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Corporate Identity von Mind Map: Corporate Identity

1. Definition

1.1. Ein Styleguide (oder deutsch Gestaltungsrichtlinie) beschreibt, wie bestimmte Elemente eines Druckerzeugnisses oder einer Website zu gestalten sind.

2. 4. Geschäftsausstattung

2.1. Bestandteile

2.1.1. CD/CI

2.1.1.1. Logo

2.1.1.2. Farbwelt

2.1.2. Printmedien

2.1.2.1. Briefpapier

2.1.2.2. Firmenstempel

2.1.2.3. Visitenkarten

2.1.3. Webmedien

2.1.3.1. Social Media

2.1.3.2. Website

2.1.3.3. Blog

2.1.4. Werbung

2.1.4.1. Anzeigen / Flyer

2.1.4.2. Pop-Ups / Banner / Newsletter

2.1.4.3. Merchandise

2.1.4.3.1. Sticker

2.1.4.3.2. T-Shirts

2.1.4.3.3. Kugelschreiber

2.2. Ziele

2.2.1. Einheitlicher Auftritt in allen Bereichen

2.2.2. Wiedererkennungswert

2.2.3. Imageaufbau / -pflege

3. 5. Logo

3.1. Funktion

3.1.1. Wiedererkennung

3.1.2. Repräsentiert eine Firma

3.1.3. Gibt Information über Werbeprojekte

3.2. Gestaltungsregeln

3.2.1. Kontraste

3.2.2. gut lesbar

3.2.3. wenig Farben

3.2.4. meist symetrischer Aufbau

3.2.5. einfache Formen

3.2.6. muss sehr klein & groß funktionieren

3.3. Gebrauch

3.3.1. Schutzzone ums Logo

3.4. Variationen

3.4.1. Wortmarke

3.4.1.1. z.B. Coca-Cola

3.4.2. Bildmarke

3.4.2.1. z.B. Apple

3.4.3. Wort-/Bild-Marke

3.4.3.1. z.B. Adidas

3.5. Anforderungen

3.5.1. Hauptelement

3.5.1.1. Leistung und Produkt

3.5.1.2. Unternehmensname

3.5.2. Nebenelement

3.5.2.1. Slogan

3.5.2.2. Grafisches Element

3.6. Was ist ein Logo (Definition)

3.6.1. Zeichen

3.6.2. Symbol

3.6.3. Piktogramm

3.6.4. Sammelbegriff für ein kombiniertes Zeichen

3.7. Eigenschaften

3.7.1. Unverwechselbarkeit

3.7.1.1. Logo transportiert Unternehmensimage

3.7.2. Verständlichkeit

3.7.2.1. kann auf die Tätigkeit des Unternehmens hinweisen

3.7.3. Einprägsamkeit

3.7.3.1. Simple Gestaltung

3.7.3.2. Wiedererkennung

4. 7.Styleguide

4.1. Inhalte

4.1.1. Farbe

4.1.2. Typografie

4.1.2.1. Satzspiegel

4.1.2.2. Schriftgrad

4.1.2.3. Schriftart

4.1.2.4. Zeilenabstand

4.1.3. Logos

4.1.4. Vermaßung und Proportionen

4.1.5. Visuelle Elemente (Btns/Icons/Schriften

4.1.6. Printindustrie: Papierformat und Sorte

4.2. Wording

4.2.1. Navigation

4.2.2. Fehlermeldung

4.2.3. Formularfelder

4.3. Vorteile/Ziele

4.3.1. Qualitätsverbesserung

4.3.2. Einheitlich der Konsistenz

4.3.3. Einarbeitungsaufwandserleichterung

4.3.4. Marke eindeutig identifizierbar

4.3.5. Erleichterung der Kommunikation (Auftraggeber/Kunde/Auftragnehmer)

4.4. Beispiele

4.4.1. Vorlagen für Kataloge

4.4.2. Websites

4.4.3. Mobile Apps

4.4.4. Kampagnen (begrenzte Styleguides)

5. Corporate Design

5.1. Anforderungen

5.1.1. Logo gut verkleinerbar

5.1.2. gut in s/w darstellbar

5.1.3. Vielseitig und systematisch einsetzbar

5.2. Anwendungen

5.2.1. Briefpapier

5.2.2. Flyer & Plakate

5.2.3. Internetauftritte

5.2.4. Stempel

5.2.5. Visitenkarten

5.2.6. Schilder & Banner

5.2.7. Fahnen

5.2.8. Werbematerial

5.2.9. Außenauftritte allg.

5.3. Nutzen

5.3.1. Eindeutiges Marktprofil

5.3.2. Wirtschaftl. Nutzen

5.3.3. Identifikation mit dem Unternehmen

5.4. Ziele

5.4.1. Wiedererkennungswert

5.4.2. Farben

5.4.3. Einheitliches Erscheinungsbild

5.5. Bestandteile

5.5.1. Logo

5.5.2. Schriften

5.5.3. Bildsprache

6. Corporate Behaviour

6.1. Bestandteile

6.1.1. Instrumentales Unternehmensverhalten

6.1.1.1. Führungsstil

6.1.1.2. Preispolitik

6.1.2. Personenverhalten

6.1.2.1. der tätigen Personen zu Außenstehenden

6.1.2.2. der tätigen Personen untereinander

6.1.3. Medienverhalten

6.1.3.1. umfasst alle Formen der Kommunikationspolitik

6.1.3.1.1. Stil der Öffentlichkeitsarbeit

6.1.3.1.2. Verhältnis zu Journalisten

6.1.3.1.3. Werbestil

6.1.3.1.4. Auswahl der Werbemedien

6.2. Ziele

6.2.1. Stellenwert eines Unternehmens in der Öffentlichkeit

6.2.2. Imagepflege

6.2.3. Internes Betriebsklima

7. Corporate Communication

7.1. Interne Kommunikation

7.1.1. Optimierung organisatorischer Abläufe

7.1.2. Informationsverbreitung

7.1.3. Austausch (Dialog)

7.1.4. Mitarbeiterbindung

7.1.5. Schulungen

7.2. Investor Relations

7.2.1. Kontaktpflege zu Aktionären und Investoren

7.2.2. Marktsteuerung um Unterbewertung von Aktion zu vermeiden

7.3. Public Relations

7.3.1. Pressekonferenzen

7.3.2. Internetbetreuung

7.3.2.1. Websites

7.3.2.2. Social Media Moderation

7.3.3. Organisation von Konferenzen

7.3.4. Seminare

7.3.5. Veranstaltungen

7.3.6. Werbung

7.3.6.1. Telefonate

7.3.6.2. Zeitungen

7.3.6.3. TV Spots

7.3.6.4. Newsletter

7.3.6.5. Flyer

7.3.6.6. Banner

7.3.6.7. Kino Werbung