1. Lernziel 10
1.1. Transistor
1.1.1. Ist wie ein Schalter, der Strom zu Bauteilen fliessen lässt oder nicht
1.1.2. Kann elektrische Signale verstärken
2. Lernziel 6
2.1. Schaltsymbole erkennen
2.1.1. In schule gemacht
3. Lernziel 5
3.1. Was ist ein sensor?
3.1.1. Kann wie Sinnesorgane Dinge in Umgebung wahrnehmen
3.1.2. Kann Impulse wie licht, Bewegung, etc… in elektrische Signale umwandeln
3.2. Was ist unterschied von Passiv und Aktiv Sensoren?
3.2.1. Aktiv
3.2.1.1. Funktioniert ohne Strom den macht er selber
3.2.1.1.1. Beispiel: Solarzellen
3.2.2. Passiv
3.2.2.1. Brauchen Strom um zu funktionieren, können ihn nicht selbst machen
3.2.2.1.1. Beispiel: fotowiderstand, ohne licht = grosser widerstand, mit licht = Strom fliessen.
4. Lernziel 9
4.1. P - und N - Dotierung
4.1.1. P-Dotierung = Pluspol (P = Positiv)
4.1.2. N-Dotierung = Minuspol (N = Negativ)
4.1.3. Beispiel: Dioden als dotierte Halbleiter
4.1.3.1. Können LEDs sein, aber auch Bauteile in Geräten, die nicht leuchten
4.1.3.2. Bei Dioden kann Strom nur in eine Richtung fliessen
4.1.3.2.1. So können Geräte geschützt werden, durch die der Strom nur in eine Richtung fliessen darf
5. Lernziel 7
5.1. Werte Berechnen
5.1.1. In schule gemacht
6. Lernziel 8
6.1. Eigenleitung eines Halbleiters
6.1.1. Bei hoher Temperatur lösen sich einzelne Elektronen und gehen zu Pluspol
6.1.1.1. = Elektronenleitung
6.1.1.2. Wenn offener platz bei anderen Atomen gehen sie dahin
6.1.2. Gleichzeitig entstehen Löcher die von Elektronen der anderen Atomen gefüllt werden
6.1.2.1. Löcher „bewegen“ sich zu Minuspol
6.1.2.1.1. = Löcherleitung
6.1.3. Elektronenleitung + Löcherleitung = Eigenleitung des Halbleiters
7. Lernziel 2
7.1. Widerstände
7.1.1. Formelzeichen
7.1.1.1. R
7.1.2. Einheit
7.1.2.1. Ohm
7.1.3. Aufgabe
7.1.3.1. Müssen Vorwiderstand haben
7.1.3.1.1. Festwiderstand = nicht veränderbar
7.1.3.1.2. Potenziometer = veränderbar
7.1.3.2. Ohne geht LED kaputt
7.1.3.3. Alle Bauteile im Stromkreis mit richtiger Stromstärke und Spannung zu versorgen
7.1.3.4. In Serie geschalten
7.1.3.4.1. !ABER! Es ist egal ob vor oder nach Diode oder LED!
7.1.3.5. Stromstärke gleich. Spannung teilt sich auf
7.1.3.5.1. Je grösser vorwiderstand desto kleiner Stromstärke und Spannung
7.1.3.6. Berechnung
7.1.3.6.1. R = U (Spannung) : I (Stromstärke)
7.1.4. Berechnung ringe
7.1.4.1. Die ersten 2 zahlen hintereinander und dann mal die dritte
7.1.4.1.1. Wenn geht in Kilo Ohm
8. Lernziel 1
8.1. Aufbau einer LED
8.1.1. Strom geht von Anode zu Kathode
8.1.1.1. Eselsbrücke: A-Z
8.1.2. Von Golddraht zu LED-Chip und Reflektorwanne
9. Lernziel 3
9.1. Basiswissen
9.1.1. Stromstärke
9.1.1.1. Formelzeichen = I
9.1.1.2. Einheit = A (Ampere)
9.1.1.3. Menge der Elektronen die in einer bestimmten zeit durch einen Leiter fliessen
9.1.2. Spannung
9.1.2.1. Formelzeichen = U
9.1.2.2. Einheit = V (Volt)
9.1.2.3. Stärke des Antriebes der Elektronen (Speed)
9.1.3. Elektrische Leistung
9.1.3.1. Formelzeichen = P
9.1.3.2. Einheit = W (Watt)
9.1.3.3. Berechnung : P = U * I
9.1.3.4. Menge, der durch den Strom verrichteten Arbeit pro Sekunde
9.1.3.4.1. Wie viel du mit dem Strom machen kannst
10. Lernziel 4
10.1. Was ist ein Halbleiter?
10.1.1. Zwischen Isolator und Leiter
10.1.2. Elektronen sind relativ stark an Atome gebunden
10.1.3. Je höher temp = besser löslich und beweglich
10.1.3.1. Auch mehr Strom
10.1.4. Bei tiefen temp = wenig Strom