1. Zukunftsfähigkeit der Demokratie
1.1. Liquid Democracy
1.1.1. zukunftsfähig
1.1.1.1. jeder darf wählen wen er möchte, kann am politischen Geschehen teilhaben
1.1.1.2. jedoch manipulierbar und teils ineffizient, wegen häufigem Amtswechsel
1.2. Rätedemokratie
1.2.1. nicht zukunftsfähig für große Länder/Staaten
1.2.1.1. Volksversammlungen schwer umsetzbar
1.2.1.1.1. Entscheidungsfindung sehr schwer
1.3. Pluralismustheorie
1.3.1. nicht zukunftsfähig
1.3.1.1. nicht jede/s Meinung/Interesse genug verfolgt
1.3.1.1.1. Machtmissbrauch wird sehr leichtgemacht
1.4. Postdemocratie
1.4.1. nicht zukunftsfähig
1.4.1.1. nur wirtschaftliche Interessen verfolgt
1.4.1.1.1. Machtmissbrauch, Interessen der Bevölkerung nicht berücksichtigt
2. Inklusion von Minderheiten und Randgruppen
2.1. Pluralismustheorie
2.1.1. Inklusion von Randgruppen, jedoch reichere Gruppen mehr Macht
2.2. Liquid Democracy
2.2.1. gute Inklusion von Randgruppen
2.2.1.1. jeder darf wählen und so seine Meinung äußern
2.3. Rätedemokratie
2.3.1. sehr gute Inklusion
2.3.2. jeder darf Meinung äußern und vertreten, jede Meinung berücksichtigt
2.4. Postdemokratie
2.4.1. keine Inklusion
2.4.1.1. Konzerne treffen Entscheidung, beteiligen die Bevölkerung nicht
3. Förderung der Beteiligung
3.1. Liquid Democracy
3.1.1. Beteiligung der Bevölkerung gut gefördert
3.1.1.1. Direkte Wahlen, Stimme kann entzogen werden, jedoch kann Bevölkerung selber keine politischen Entscheidungen treffen
3.2. Rätedemokratie
3.2.1. sehr hohe Beteiligung der Bevölkerung
3.2.1.1. Volk trifft hohe Anzahl an Enscheidungen selber in Volksversammlungen
3.2.1.1.1. jeder kann eigene Meinung äußern und selber vertreten
3.2.1.1.2. sehr umständlich, Entscheidungsfindung dauert sehr lange, nicht jede Meinung/Forderung kann berücksichtigt werden
3.3. Pluralismustheorie
3.3.1. fördert Beteiligung des Volkes, gibt allerdings nur bestimmten Gruppen Macht
3.3.1.1. jede Gruppe kann Meinung äußern und vertreten (bilden Interessensgruppen)
3.3.1.1.1. reiche Interessensgruppen setzen eigenen Willen durch, "ärmere" Gruppen vernachlässigt
3.4. Postdemokratie
3.4.1. kaum Beteiligung des Volkes
3.4.1.1. politische Macht liegt bei Konzernen, Wahlen nur Fassade
4. Schutz vor Machtmissbrauch
4.1. Montesquieus Gewaltenteilung
4.2. Liquid Democracy
4.2.1. sehr effektiv
4.2.1.1. durch Gewaltenteilung keiner zu viel Macht
4.2.1.1.1. Abgeordnete können jederzeit abberufen werden
4.3. Rätedemokratie
4.3.1. effektiv
4.3.1.1. alle Gewalt liegt bei der Volksversammlung, Einzelperson kann allein keine Entscheidung treffen oder Macht ausüben
4.3.1.1.1. Bevölkerung kann beeinflusst werden
4.4. Pluralismustheorie
4.4.1. nicht effektiv
4.4.1.1. mächtigere Interessensgruppen können eigenen Willen durchsetzen
4.4.1.1.1. dementsprechend besitzen solche Gruppen mehr Macht
5. effektiv
5.1. durch Gewaltenteilung Macht liegt bei mehreren Institutionen, keine Gruppe zu viel Macht
5.1.1. kann jedoch unterwandert werden
6. Effizienz und Satabilitätder Entscheidungsfindung
6.1. Liquid Democracy
6.1.1. nicht effizient
6.1.1.1. Abgeordnete ständig abberufen, neue Abgeordnete müssen sich ständig neu einarbeiten
6.1.1.1.1. nicht so stabil, wegen ständiger Neubesetzung der Rollen in der Regierung
6.2. Rätedemokratie
6.2.1. nicht effizient, stabil
6.2.1.1. so viele Meinungen wie möglich Berücksichtigt, lange Diskussionen
6.3. Pluralismustheorie
6.3.1. weniger effizient
6.3.1.1. viele Meinungen, schwere Entscheidungsfindungen
6.3.1.1.1. nicht stabil da mächtige Gruppen mehr Einfluss, weniger mächtige Gruppen wehren sich gegen Beschlüsse
6.4. Postdemokratie
6.4.1. sehr effizient, da vor allem wirtschaftliche Interessen verfolgt werden
6.4.1.1. Interessen der Bevölkerung kaum berücksichtigt
6.4.1.2. nicht sehr stabi