Wichtigste Standards D/F POTTIER 05-15 an der Maturaprüfung - erstellt von Dr. Heinz Hafner - Ge...

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wichtigste Standards D/F POTTIER 05-15 an der Maturaprüfung - erstellt von Dr. Heinz Hafner - Gemeinsames Prüfen / ergänuzt 2018 von Mind Map: Wichtigste Standards D/F POTTIER 05-15 an der Maturaprüfung  - erstellt von Dr. Heinz Hafner - Gemeinsames Prüfen / ergänuzt 2018

1. Standard POTTIER 20

1.1. (wichtigste) rhetorische Figuren

1.1.1. Klang

1.1.1.1. Alliteration

1.1.1.2. Assonanz

1.1.2. Syntax

1.1.2.1. Klimax

1.1.2.1.1. Wortfolge -Steigerung

1.1.2.2. Litotes

1.1.2.2.1. Wortfolge - Anhäufung

1.1.2.3. Rhetorische Frage

1.1.2.3.1. Unechte Frage

1.1.2.4. Exclamatio

1.1.2.4.1. Ausruf

1.1.2.5. Wortwiederholung

1.1.2.6. Anakoluth

1.1.2.6.1. Satzabbruch

1.1.3. Semantik

1.1.3.1. Vergleich

1.1.3.1.1. wie

1.1.3.2. Metapher

1.1.3.2.1. verkürzter Vergleich

1.1.3.3. Emphase

1.1.3.3.1. Hervorhebung

1.1.3.4. Antithese

1.1.3.4.1. Gegensatz

1.1.3.5. Antiquitas

1.1.3.5.1. veraltet

1.1.3.6. Paradox

1.1.3.6.1. Widerspruch

1.1.4. Pragmatik

1.1.4.1. Topos

1.1.4.1.1. Gemeinplatz

1.1.4.2. Ironie

1.1.4.2.1. Gegenteil vom Gedachten

2. Standard POTTIER 29

2.1. Wissenschaftliche Sicht

2.1.1. Psychologie

2.1.1.1. Ich-Findung

2.1.1.2. Gruppendynamik

2.1.1.3. Depression

2.1.1.4. perspektivische Wahrnehmung

2.1.1.5. Unterbewusstes

2.1.1.6. Kindheitstrauma

2.1.1.7. Transaktionsanalyse

2.1.1.8. Trauerarbeit

2.1.1.9. Therapien

2.1.1.9.1. Psychoanalyse

2.1.1.9.2. Gruppentherapie

2.1.1.10. Epistemologie

2.1.1.10.1. "Die Schrift und das Ich"

2.1.1.11. Organisationspsychologie

2.1.1.11.1. Motivation

2.1.1.11.2. Commitement

2.1.1.11.3. Stress

2.1.2. Soziologie

2.1.2.1. Rollen

2.1.2.2. Gruppendruck

2.1.2.3. Ausschliessung

2.1.2.4. Integration

2.1.2.5. Kleinfamilien- Struktur

2.1.3. Philosophie

2.1.3.1. Subkejt-Objekt

2.1.3.2. Telelogie

2.1.4. Dramentheorie

2.1.4.1. Gattungen

2.1.4.1.1. Lyrik

2.1.4.1.2. Epik

2.1.4.1.3. Dramatik

2.1.4.2. Theorien

2.1.4.2.1. Aristotelisch

2.1.4.2.2. Lessing

2.1.5. Bildlichkeit

2.1.5.1. Symbol

2.1.5.2. Metapher

2.1.5.3. Allegorie

2.1.5.4. Chiffre

2.1.6. Filmtheorie

2.1.6.1. Montage

2.1.6.1.1. Schnitt

2.1.6.1.2. Sequenz

2.1.6.1.3. Techniken

2.1.6.1.4. Schuss und Gegenschuss

2.1.6.2. Bild

2.1.6.2.1. Bildausschnitt

2.1.6.2.2. Einstellungsgrösse

2.1.6.2.3. Kameraperspektive

2.1.6.2.4. Kamerabewegung

2.1.6.3. Ton

2.1.6.3.1. Sprechen

2.1.6.3.2. Musik

2.1.6.3.3. Geräusche

3. Standard POTTIER 6

3.1. Bezug zum Alltag

3.1.1. Arbeit

3.1.2. Familie

3.1.3. Freunde

4. Standard POTTIER 17

4.1. Handlungs- Knoten

4.1.1. Mangelsituation

4.1.2. Beauftragung

4.1.3. räumliche Verschiebung

4.1.4. Information

4.1.5. Vertrag

4.1.6. Konflikt - Kampf

4.1.7. List

4.1.8. Sanktion

4.1.8.1. Entstagung

4.1.8.1.1. "Selbstsanktion"

4.1.9. scheinbare Aufhebung der Mangelsituation

4.1.10. Aufhebung der Mangelsituation

5. Standard POTTIER 11

5.1. Kompetenzen (von Figuren)

5.1.1. Selbst -

5.1.2. Methoden -

5.1.3. Sach-

5.1.4. Sozial-

6. Standard POTTIER 1

6.1. Situierung

6.1.1. Thema nennen

6.1.2. Titel nennen

6.1.3. Leseabschnitte

6.1.3.1. Zeilen von ... bis

6.1.3.2. Titel

6.1.3.3. Kurzbegründung dafür

6.1.4. Motivik

6.1.4.1. Baustein

6.1.4.1.1. Ort/e nennen

6.1.4.1.2. Zeit/en nennen

6.1.4.1.3. Figur

6.1.4.1.4. Handlung

6.1.4.1.5. Bild

6.1.4.1.6. Intertextualität

7. Standard POTTIER 14

7.1. Aktanten

7.1.1. Held/in

7.1.1.1. Klassischer Held

7.1.1.2. Moderner Held

7.1.2. Wunschobjekt

7.1.3. Gegner

7.1.4. Helfer

7.1.5. Destnateur

7.1.6. Destinataire

8. Standard POTTIER 15

8.1. Schreib- prozeduren

8.1.1. Erzähler

8.1.1.1. auktorial

8.1.1.2. personal

8.1.1.3. Ich-

8.1.1.4. montierender

8.1.1.5. Position - Perspektive

8.1.2. Leser

8.1.2.1. Identifikation

8.1.2.2. Katharsis

8.1.2.2.1. Pathos

9. Standard POTTIER 27

9.1. Epochen

9.1.1. Antike

9.1.1.1. 2500 v. Ch. bis 800

9.1.2. Mittelalter

9.1.2.1. 800 - 1450

9.1.3. Renaissance und Humanismus

9.1.3.1. 1450 - 1600

9.1.4. Barock

9.1.4.1. 17. Jhd.

9.1.5. Aufklärung

9.1.5.1. 18. Jhd

9.1.6. Sturm und Drang

9.1.6.1. 2. Hälfte 18. Jhd.

9.1.7. Klassik

9.1.7.1. 1780 - 1830

9.1.8. Romantik

9.1.8.1. 1. Hälfte 19. Jhd.

9.1.9. Realismus

9.1.9.1. 1. Hälfte 19. Jhd.

9.1.10. Naturalismus

9.1.10.1. 2. Hälfte 19. Jhd.

9.1.11. Expressionismus

9.1.11.1. 1880 - 1920

9.1.12. Moderne

9.1.12.1. 1900 - 1989

9.1.13. Postmoderne

9.1.13.1. 1968 - ...

10. Standard POTTIER 9

10.1. non verbale und paraverbale Kommunikation

10.1.1. Gestik

10.1.2. Mimik

10.1.3. Raumverhalten

10.1.4. Tonfall

10.1.5. Pausen

10.1.6. Akzent

11. Standard POTTIER 12

11.1. Textsorten

11.1.1. Porträt

11.1.2. Schilderung

11.1.3. Ecriture automatique

11.1.4. Dialog

11.1.4.1. erörternd

11.1.4.1.1. Stichomythie

11.1.4.2. ergründend

11.1.5. Monolog

12. Standard POTTIER 13

12.1. Kompetenzen

12.1.1. Selbstkompetenzen

12.1.1.1. Selbstbild

12.1.1.2. Selbstkritik

12.1.1.3. Selbstdarstellung

12.1.1.3.1. Stärken

12.1.1.3.2. Schwächen

12.1.1.4. Eigene Gesundheit

12.1.1.5. Selbstorganisation

12.1.1.5.1. Arbeit

12.1.1.5.2. Freizeit

12.1.1.6. Fleiss

12.1.1.7. Pünktlichkeit

12.1.2. Sozialkompetenzen

12.1.2.1. Diskretion

12.1.2.2. Loyalität und Commitement

12.1.2.3. Flexibilität

12.1.2.4. Leistungsbereitschaft

12.1.2.5. Teamgeist

12.1.2.6. Aufgeschlossenheit

12.1.3. Methodenkompetenzen

12.1.3.1. Analytisches Dekne

12.1.3.2. Strategisches Denken

12.1.3.3. Gezieltes Vorgehen

12.1.3.4. Verhandlungskompetenzen

13. Standard POTTIER 10

13.1. Beziehung (Transaktionsanalyse)

13.1.1. hierarchisch

13.1.2. kollegial

13.1.3. Eltern - Kind

13.1.4. Kind - Kind

13.1.5. freundlich

13.1.6. angespannt

14. Standard POTTIER 8

14.1. Kommunikative Bedeutungs- dimensionen

14.1.1. Denotation

14.1.1.1. "Kopfwort"

14.1.2. Konnotation

14.1.2.1. "Bauchwort"

15. Standard POTTIER 7

15.1. Kommunikative Funktionen BÜHLER

15.1.1. Ausdruck

15.1.2. Kontakt

15.1.3. Appell

15.1.4. Darstellung

15.1.5. metasprachliche Kommunikation

15.1.6. poetische Kommunikation

16. Gliederung Matura mündlich - Bezug Standard POTTIER - Gliederung

16.1. Gestaltendes Lesen

16.2. Makroanalyse

16.3. Mikroanalyse

16.4. Transfer