
1. Kuba-Krise
1.1. Sowjetunion unterstützt prokommunistische Politik Fidel Castros
1.1.1. insbesondere nach: Invasionsversuch der USA in Schweinebucht (17.04.1961)
1.1.2. Erlaubnis für UdSSR zur Stationierung von Waffen auf der Karibikinsel
1.2. 14. Oktober 1962: Möglichkeit der UdSSR große Teile der USA mit Atomwaffen zu erreichen
1.2.1. US-Spionageflugzeug machte Fotos von 40 Abschussrampen von Mittelstreckenrketen im Bau
1.3. ständiges Wettrüsten
1.3.1. -> drohender Atomkrieg
1.3.1.1. einige Berater Kennedys für militärisches Eingreifen
1.3.2. von USA und UdSSR
1.3.3. nahe Konfontation
1.3.3.1. Beispiel: nahe Konfrontation eines sowjetischen Frachters und amerikanischen Kriegsschiffes, Abdrehen des sowjetischen Frachters
1.4. Kennedy: Verhängung Seeblockade
1.4.1. -> Verhinderung weiterer Waffenlieferungen
1.5. UdSSR(Chruschtschow): Abzug der Raketen, bei Erklärung von Kubas Unverletzlichkeit durch USA
1.6. Einigung
1.6.1. Aufhebung Seeblockade
1.6.2. Abzug Racketen
1.6.3. Abzug der NATO-Mittelstreckenraketen aus Türkei
1.6.3.1. -> bedrohten UdSSR
1.6.4. Erklärung der UdSSR zur Unverletzlichkeit der Türkei
1.7. diplomatischer Erfolg
1.8. danach: Einrichtung einer direkten Telefonverbindung zwischen Washington und Moskau für sofortige Kontaktaufnahme bei Krisensituationen
2. Domino-Theorie
2.1. alle Staaten Südostasiens werden kommunistisch, wenn man einen von ihnen dem Kommunsimus überließe
2.2. von der USA entwickelt
2.2.1. sind der Ansicht, dass man den Ländern nicht dem Kommunismus überlassen sollte
3. Koreakrieg
3.1. Nordkorea
3.1.1. Unterstützung von:
3.1.1.1. UdSSR
3.1.1.2. China
3.1.1.2.1. Januar 1949: Ende d. langen chinesischen Bürgerkrieges
3.1.2. ab 1948 kommunistische Regierung
3.1.3. 1950: Angriff auf Südkorea
3.1.4. nach Gegenreaktion von USA: China greift ein: 300 000 Chinesen zur Hilfe Nordkoreas
3.2. Südkorea
3.2.1. Unterstützung durch: USA
3.3. Verlauf
3.3.1. Kriegsbeginn: 25. Juni 1950
3.3.2. seit 1945: Demarkationslinie am 38. Breitengrad
3.3.2.1. Demarkationslinie: zwischen Staaten vereinbarte, vorläufige Grenzlinie
3.3.3. 27. Juli 1953: Unterzeichnung d. Waffenstillstands
3.3.3.1. Waffenstillstand bis heute
3.4. Stärkung d. Einfluss des Kommunismusses durch China und Nordkorea -> USA: Verstärkung d. Militärs in Asien, Schließung von Sicherheitspakete mit fernöstlichen Ländern
4. Vietnam-Krieg
4.1. auch: zweiter Indochinakrieg
4.2. Kriegsverlauf
4.2.1. Stellvertreterkrieg im kalten Krieg
4.2.1.1. -> indirekte Beteiligung der Supermächte
4.2.2. Beginn nach Teilung Vietnams (1954)
4.2.2.1. Nordvietnam
4.2.2.1.1. kommunistische Regierung
4.2.2.2. Südvietnam
4.2.2.2.1. antikommunistische Regierung
4.2.3. USA:
4.2.3.1. ab Februar 1965: Bombardierung Nordvietnams
4.2.3.2. ab März 1965: Bodentruppen
4.2.4. 1973 Waffenstillstand
4.2.5. 1. Mai 1975: Sieg Nordvietnams
4.3. Vietnamtrauma
4.3.1. Anzweiflung der Außenpolitik + Zweifel am politischem System
4.3.1.1. traumatisierte Soldaten gelang Eingliederung nicht
4.3.1.2. Menschrechtsverletzungen & Zivilisten ermordet -> Niederlage
4.3.1.3. in Medien übertragen: Bewusstsein der brutalen und unmenschlichen Kriegsführung
4.3.1.4. durch hohe Kriegskosten Wirtschaftskrise