Wissenschaft zu Kooperation

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wissenschaft zu Kooperation von Mind Map: Wissenschaft zu Kooperation

1. Anthropologie

1.1. Michael Tomasello

1.1.1. Publikationen

1.1.1.1. Buch: Warum wir kooperieren

1.1.1.1.1. Altruismus

1.1.1.1.2. Kooperieren

1.1.1.2. Deutschen Nationalbibliothek

1.1.1.3. Die Zeit

1.1.1.3.1. Das Tier, das "Wir" sagt

1.1.1.4. Homepage

2. Spieltheorie

2.1. Kooperative Spieltheorie

2.2. Tit for tat (Spieltheorie)

2.3. Hirschjagd (Spieltheorie)

2.3.1. The Stag Hunt

2.3.1.1. Brian Skyrms

3. Molekularbiologe

3.1. Joachim Bauer

3.1.1. Buch: Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren

3.1.2. Homepage

3.2. Evolution von Kooperation in einer Petri-Schale

4. Systemtheorie

4.1. Vernetzung

4.2. Komplexes adaptives System

4.2.1. Eigenschaften

4.2.2. Links

4.2.2.1. Studying Complex Adaptive Systems

5. Kriminologie

5.1. Betrug

5.2. Bande (Gruppe)

6. Sozialwissenschaft

6.1. Konfliktforschung

6.1.1. Konfliktmanagement

6.1.1.1. Friedrich Glasl

6.1.1.1.1. Publikationen

6.1.2. Konflikteskalation

6.1.2.1. 1. Ebene (Win-Win)

6.1.2.1.1. Stufe 1 – Verhärtung

6.1.2.1.2. Stufe 2 – Debatte

6.1.2.1.3. Stufe 3 – Taten statt Worte

6.1.2.2. 2. Ebene (Win-Lose)

6.1.2.2.1. Stufe 4 – Koalitionen

6.1.2.2.2. Stufe 5 – Gesichtsverlust

6.1.2.2.3. Stufe 6 – Drohstrategien

6.1.2.3. 3. Ebene (Lose-Lose)

6.1.2.3.1. Stufe 7 – Begrenzte Vernichtung

6.1.2.3.2. Stufe 8 – Zersplitterung

6.1.2.3.3. Stufe 9 – Gemeinsam in den Abgrund

6.1.3. Konflikt

6.1.3.1. Konflkitarten

6.1.3.1.1. Innere Konflikte

6.1.3.1.2. Soziale Konflikte

6.1.3.1.3. Konflikttypen

6.1.3.1.4. Konflikte in Organisationen

6.1.3.1.5. Handlungsabsichten

6.1.3.2. Konfliktwahrnehmung

6.1.3.2.1. Aggressivität und Feindseligkeit

6.1.3.2.2. Desinteresse

6.1.3.2.3. Ablehnung und Widerstand

6.1.3.2.4. Uneinsichtigkeit und Sturheit

6.1.3.2.5. Flucht

6.1.3.2.6. Überkonformität

6.1.3.3. Mensch - Tier

6.1.3.3.1. Bär

6.1.3.3.2. Tasmanischer Teufel

6.1.3.3.3. Wolf

6.1.3.4. Kampf

6.1.3.4.1. Kriegerischer Kampf

6.1.3.4.2. Spielerischer Kampf

6.1.3.4.3. Feindschaft

6.1.4. Macht

6.1.4.1. Legitime Macht

6.1.4.2. Macht durch Belohnung

6.1.4.3. Macht durch Zwang

6.1.4.4. Macht durch Identifikation

6.1.4.5. Macht durch Wissen

6.1.4.6. Macht durch Informationsvorsprung

6.1.4.7. Gewalt eine Quelle der Macht

6.2. Soziologie

6.2.1. Arbeitssoziologie

6.2.1.1. Arbeitsgruppe

6.2.1.1.1. Team

6.2.2. Homo socio-oeconomicus

6.2.3. Homo sociologicus

6.2.4. Homo oeconomicus

6.2.5. Theorie der rationalen Entscheidung

6.2.6. Soziale Gruppe

6.2.6.1. Gruppenzugehörigkeit

6.2.6.1.1. Eigengruppe

6.2.6.1.2. Fremdgruppe

6.2.6.2. Sozialer Status

6.2.6.2.1. Soziale Rolle

6.2.6.3. Struktur

6.2.6.3.1. Rollen

6.2.6.4. Gruppengröße

6.2.6.4.1. Optimalen Gruppengröße von fünf Teilnehmern

6.2.6.5. Sozialpsychologie

6.2.7. Soziales Handeln

6.2.7.1. Kollektives Handeln

6.2.7.2. Akteur

6.2.7.2.1. Kollektiver Akteur

6.2.7.2.2. Korporativer Akteur

6.2.8. Kollektiv

6.2.8.1. Kollektive Intelligenz

6.2.9. Kollektivismus

6.2.10. Individualismus

6.2.11. Soziale Arbeit

6.2.11.1. Soziale Gruppenarbeit

6.3. Sozialpsychologie

6.3.1. Altruismus

6.3.1.1. Dankbarkeit

6.3.1.2. Egoismus

6.3.1.2.1. Habgier

6.3.2. Kohäsion (Psychologie)

7. Mensch

7.1. Intelligenzforschung

7.1.1. Intelligenztheorie

7.1.1.1. Intelligenz

7.1.1.1.1. Emotionale Intelligenz

7.1.1.1.2. Praktische Intelligenz

7.1.1.1.3. Ästhetische Intelligenz

7.1.1.1.4. Erweiterte Intelligenz

7.1.1.1.5. Theorie der multiplen Intelligenzen

7.1.1.1.6. Kritik am Intelligenzbegriff

7.2. Kommunikation

7.2.1. Sprechen

7.2.1.1. Sprache

7.2.2. Körpersprache

7.3. Mann

7.4. Frau

7.5. Hominisation

7.5.1. Sprechvermögen

7.5.1.1. Theory of Mind

7.5.1.2. Gemeinsame Aufmerksamkeit

7.5.1.3. Gemeinsame Absichten

8. Organisationstheorie

8.1. Arbeitsteilung

8.1.1. Arbeitswert

8.1.1.1. Realpreis

8.1.1.1.1. Aufteilung durch David Ricardo (* 19. April 1772 in:

8.1.1.1.2. Klassisches Wertparadoxon

8.1.1.1.3. gerechter Preis

8.1.2. Arbeitswerttheorie

8.1.3. Geld

8.1.3.1. Zinsen

8.1.4. Ergebnis - Gewinn

8.1.4.1. Verteilungsgerechtigkeit

9. Entscheidungstheorie

9.1. Analytic Hierarchy Process

9.1.1. Easymind Software

9.1.2. questfox

9.1.3. expertchoise

9.2. Nutzwertanalyse

9.2.1. Beispiele

10. Einzelwissenschaft

10.1. Interdisziplinarität

10.2. Wissens- Zersplitterung

10.3. Reduktionismus

11. Wissen

11.1. Wissensmanagement

11.1.1. Wissensrepräsentation

11.1.1.1. Semantisches Netz

11.1.1.2. Informationsvisualisierung

11.1.1.2.1. eyePlorer.com

11.1.1.3. Mind-Map

12. Ziel

12.1. Zweck

12.2. Planung

12.2.1. Projektmanagement

12.2.1.1. SMART (Projektmanagement)

12.3. Motivation

12.4. Beute

12.4.1. Beutetiere

12.4.2. Kriegsbeute

13. Psychologie

13.1. Evolutionäre Psychologie

13.1.1. Betrug

13.2. Kognition

14. Holismus

15. Sociology of race and ethnic relations

16. Verhaltensbiologie

16.1. Kohäsion (Verhalten)

17. Evulotion

18. Endosymbiontentheorie

18.1. Andreas Franz Wilhelm Schimper

18.2. Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski

18.3. Lynn Margulis

19. Wirtschaftswissenschaft

20. Organisationstheorie

20.1. Arbeitsorganisation

20.1.1. Arbeitssystem