Ausgewählte Themen TW&BW

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Ausgewählte Themen TW&BW von Mind Map: Ausgewählte Themen TW&BW

1. Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise (Differentielle Motorikforschung)

1.1. Betrachtunsweisen BW

1.1.1. morphologisch/ganzheitlich (i&a)

1.1.2. biomechanisch (a)

1.1.3. funtktional (i&a)

1.1.4. fähigkeitsorientiert (i)

1.2. Diffrentielle Motorikforschung

1.2.1. Def. Beschreibung und Erklärung individueller motorischer Leistungsdifferenzen (Ausdauerfäh. etc. -> TW)

1.2.2. Sportmotorik zur Untersuchung:

1.2.2.1. 1. unterschiedliche Individuen

1.2.2.2. 2. Motorische Merkmale zur Charakterisierung der Unterschiede

1.3. Motorische Fertigkeiten (motor skills)

1.3.1. haben individuelle Differenzen in Steuerungs-&Funktionsvorgängen um SPEZIFISCHE Bewegungen auszuführen

1.3.2. elementare

1.3.2.1. Mindestbestandteile der menschl. Funktionsausstattung (Laufen, Kriechen etc.)

1.3.3. spezifische

1.3.3.1. bauen auf elemenaren Fert. auf

1.3.3.2. horizontal/vertikale Ordnung

1.4. Motorische Fähigkeiten (motor abilities)

1.4.1. haben individuelle Veränderungen in Steuerungs-&Funktionsmechanismen um BEWEGUNGSÜBERGREIFENDE Bewegungen auszuführen

1.4.2. Konditionelle

1.4.2.1. beziehen sich auf individuelles Niveau der Energiebereitsstellung

1.4.3. Koordinative

1.4.3.1. beziehen sich auf inividuelles Niveau der Systeme der Informationsverarbeitung

1.4.4. nach Minimums-, Elementar-, Unabhängigkeitsprinzip

1.5. Forschungsmethodik

1.5.1. Fäh. & Fert. nicht direkt beobachtbar: Sportmotorische Tests (Hauptmethode differentieller Motorikforschung)

2. Motorische Entwicklung: Gleichgewicht-&Gleichgewichtsschulung über die Lebensspanne

2.1. Motoriche Ontogenese

2.1.1. Def.Individualentwicklung (Alter) von Haltungs-&Bewegungs-&deren Steuerungs-&Funktionsprozesse

2.1.2. Motorische Entwicklung

2.1.2.1. Wachstum, Reifung, Lernen

2.1.2.2. Differenzierung/Zentralisation

2.1.2.3. Verfestigung/Kanalisation

2.1.2.4. Sozialisation

2.1.2.4.1. aktuelle Entwicklungstheorie: Interaktionistisch

2.1.2.5. Entwicklung konditioneller Fähigkeiten

2.1.2.5.1. Abnahme Leistungsfähigkeit nonlinear!

2.1.2.5.2. Trainierbarkeit unabhängig von Alter, nur Regeneration braucht länger

2.1.2.6. Entwicklung koordinative Fähigkeiten/Koordinationstraining

2.1.2.6.1. Problem Fähigkeitsorientierter Ansatz:

2.1.2.6.2. Lösung: Aufgabenorientierter Ansatz

3. Grundlagen der Trainingsplanung

3.1. Allg. Trainingsprinzipien

3.2. Kybernetische Trainingsplanung

3.2.1. Zielplanung (Sollwerte->Jahresplanung)

3.2.1.1. Sportanlayse

3.2.1.1.1. Leistungsstruktur(-modell)

3.2.1.1.2. Belastungsprofil

3.2.1.1.3. Anforderungprofil

3.2.1.2. Bedingungsanalyse

3.2.1.2.1. Rahmenbedingungen

3.2.1.2.2. Objektbedingungen

3.2.1.2.3. Subjektbedingungen

3.2.2. Strukturplanung

3.2.2.1. Systematisierung

3.2.2.1.1. Voraussetzung: langfristige Trainingsplanung

3.2.2.2. Zyklisierung

3.2.2.2.1. Mikrozyklus

3.2.2.2.2. beschreibt termingebundene Planvorgaben

3.2.2.3. Belastungsplanung

3.2.2.3.1. 1. Zeitraum festlegen

3.2.2.3.2. 2. Trainingsbelastung festlegen

3.2.2.4. Teilzielplanung (Wochenziel, Mikrozyklus)

3.2.2.5. Inhalts-&Methodenplanung

3.2.2.6. Operativplanung

3.2.2.6.1. einzelne Trainingseinheit planen

3.2.3. Ablaufplanung (Stundenplan)

3.3. Planungsmodelle im Breiten-/Wettkampfsport

3.3.1. fit zum Zeitpunkt X->Mittel-/langfristige Planung->Gewichtung Trainingsinhalte

3.3.2. Blocktraining

3.3.2.1. Berücksichtigung Fitness-Fatique-Modell

3.3.2.1.1. 1. antagonistisch: Ermüdung/Leistungsfäh.

3.3.2.1.2. 2. Wechselspiel Ermüdung+Belastung (Superkompensation)

3.3.2.1.3. 3. bei intensiver Belastung erst Leistungssteigerung nach mehreren Tagen

3.3.3. Steuerungsgrößen: Trainingsintensität,-dauer,-inhalt

3.4. Planungsmodelle im Schulsport

3.4.1. Erziehungsaufrtrag von Schule&Schulsport->mittel-/langfristige Planung->Gestaltung von Unterricht

3.4.2. Problem: Anpassungfestigkeit gering

3.4.3. Kontinuitätsmethode (Grundschule)

3.4.3.1. bewegte Pause, Sportstunden gleichmäßig verteilt etc.

3.4.4. Akzentuierte Methode (SS)

3.4.4.1. ähnlich Blocktraining

3.4.5. Epochenunterricht (SS)

3.4.5.1. implizites lerngebundenes Training als Schwerpunkt

3.4.5.2. explizites intentionales Training ergänzend

4. Bewegungswissenschaft

4.1. Bewegungslehre

4.1.1. Außenperspektive: sportbezogene Lehrinhalte , anwendungsorientiert, Thema Lehre-->Sportmethodik

4.2. Def. Schwerpunkt: Erforschung sportlicher Bewegung&Beweger, grundlagenorientiert, zunehmend funktional

5. Trainingswissenschaft

5.1. Trainingslehre

5.1.1. alle Aussagen zu Regel/-systemen zum sportlichen Handeln -> "Handlungslehre"

5.2. Def. sportwissenschaftl. Teildisziplin, ganzheitlich angewandte Perspektive, Gegenstansbereich: Wettkampf-,Leistungs-, Trainingslehre