
1. Wie und wo werden die Daten gespeichert?
2. Ist eine Verschlüsselung notwendig?
3. personenbezogene Daten
4. Betriebssystem
4.1. Android, Linus, IOSX, Windows
5. Wer darf auf solche Daten zugreifen?
6. Lautsprecher
7. Tastatur
8. optisch: WLAN, Bluetooth, Infrarot
9. Hardware
9.1. Laptop
9.2. RAM- Random Acces Memory
9.2.1. Informationsspeicher, kann Daten zwischenspeichern, entlastet so die Festplatte
9.2.1.1. Dynamic RAM: meistens Zentralspeicher
9.2.1.2. Static RAM: meist Cachespeicher des Prozessors
9.2.1.3. aktueller Teil des Betriebssystems ist im RAM-Speicher geladen
9.3. Tower
9.3.1. Kühlung
9.3.2. Festplatte
9.3.2.1. Rotationsgeschwindigkeit in U/Min
9.3.2.2. Kapazitäten angegeben in MB, GB, TB
9.3.3. Arbeitsspeicher
9.3.3.1. ROM - Read Only Memory
9.3.3.1.1. Urlader-Programm im ROM: lädt das Betriebssystem in den RAM-Speicher
9.3.4. Grafikkarte
9.3.4.1. wandelt Daten in Bilder um
9.3.5. evtl. Soundkarte
9.3.5.1. Datenspeicher, nur lesender Zugriff, meist mit BIOS belegt (auch ohne Strom)
9.3.5.1.1. BIOS: Basic-Input-Output-System: haucht dem PC leben ein, gibt Startsignale an alle Komponenten
9.3.5.1.2. 1 Zoll/ 1 inch = 2,54 cm
9.3.6. CD/DVD-Laufwerk
9.3.7. Anschlüsse für die Peripheriegeräte
9.3.8. Netzteil
9.3.9. Schnittstellen
9.3.9.1. physisch: LAN, HDMI, VGA, USB
9.4. Reichweitenexpander
9.5. Def. (Hardware): Bestandteile eines Computers, die physisch vorhanden sind
9.6. Ausgabegeräte
9.6.1. Mainboard/Motherboard
9.6.1.1. BUS-System
9.6.2. Prozessor/CPU/Zentraleinheit
9.6.2.1. CPU: Central Processing Unit
9.6.2.1.1. MHz: 1 Million Rechenschritte in einer Sekunde
9.6.2.1.2. aktuell genutzte Programme werden hier zwischengespeichert (z.B. Word, Internetbrowser...)
9.6.2.1.3. GHz: 1 Milliarde Rechenschritte in einer Sekunde
9.6.3. Drucker
9.6.3.1. Tintenstrahldrucker
9.6.3.1.1. Vorteile: Lautstärke, hohe Qualität, verschiedene Schriftarten, grafikfähig
9.6.3.1.2. Nachteile: Hohe Anschaffungskosten, schädlich für die Umwelt,hohe Unterhaltungskosten, spezielles Papier notwendig
9.6.3.2. Laserdrucker
9.6.3.2.1. Vorteile: Lautstärke, hohe Qualität, versch. Schriftarten, grafikfähig, Geschwindigkeit
9.6.3.2.2. Nachteile: hohe Unterhaltungskosten
9.6.3.3. Gel-Drucker, 3D-Drucker, Thermodrucker, Nadeldrucker
9.6.4. Monitor
9.6.4.1. Flimmerfrei ab ca. 70 Hz
9.6.5. Headset
9.7. Internetanschluss
9.7.1. Provider (Anbieter)
9.8. Netzwerkkarte (ermöglicht Zugang zum Netz)
9.9. Eingabegeräte
9.9.1. Scanner
9.9.2. Maus
9.9.3. Webcam
9.10. Kabel/HDMI
10. Software: alle Arten von Computerprogrammen, Unterscheidung zw. Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
10.1. Anwendungsprogramme
10.1.1. Steinberg Cubbase
10.1.2. Office
10.1.2.1. Excel
10.1.2.2. Word
10.1.2.3. Powerpoint
10.1.2.4. Info Path Designer
10.1.2.5. Sharepoint
10.1.3. E-Mail-Konto
10.1.3.1. Outlook
10.1.3.1.1. bcc: blind carbon copy --> Empfänger wird nicht sichtbar beim Emailversand
10.1.4. Internetbrowser
10.1.4.1. Cloud Speicher
10.1.4.1.1. Externer Speicher im Web (webbasiert)
10.1.4.2. URL
10.1.4.2.1. Weltweit eindeutige Adresse im Interner, die auf einem Protokoll basiert (Wegweiser im Netz)
10.1.4.3. Protokoll
10.1.4.3.1. Einheitliche Verfahrens- und Ablaufvorschriften zur Kommunikation zwischen Netzwerksystemen und Servern
10.1.4.4. Suchmaschinen
10.1.4.5. Javascript
10.1.4.5.1. Programmiersprache, um Webinhalte darzustellen
10.1.4.6. IP-Adresse
10.1.4.6.1. Erkennungsnummer von an ein Netzwerksystem angeschlossenen Client --> 10-Stellig
10.1.4.7. Provider
10.1.4.7.1. Dienstleistungsgesellschaft, die Zugang zu einem Einwählpunkt verschafft
10.1.4.8. Finden statt suchen
10.1.4.8.1. Kataloge
10.1.4.8.2. Metasuchdienste
10.1.5. CAD-Programme (Rhyno, AutoCAD)
10.1.6. Treiber
10.2. Server-Client-Beziehung
10.3. Firewall
10.3.1. Computer Schutzsystem
10.4. Konfiguration
10.5. BIOS - Basic Input/Output System
10.5.1. Hilft beim Start des Computers, prüft Hardwarekomponenten, sucht Betriebssystem
10.6. Anti-Viren-Programm
10.6.1. Client: der eigene Rechner - Server: bietet den gewünschten Dienst im Netz an
10.7. Dateiformate
10.7.1. Textdatei
10.7.1.1. TXT
10.7.1.2. PDF: unveränderbare Datei
10.7.1.3. DOC
10.7.1.4. XLS
10.7.1.4.1. Adobe Programme
10.7.2. Bilddatei
10.7.2.1. JPG
10.7.2.2. png
10.7.2.3. .gif
10.7.2.4. Img
10.7.2.5. .Mac
10.7.2.6. SWF: animierte Grafik
10.7.2.7. PSD
10.7.2.8. AI: für Vektorgrafiken
10.7.2.9. EPS
10.7.2.10. RAW: unbearbeitetes Format
10.7.2.11. TIF
10.7.2.12. SVG: Einsatz im Webbereich, für zweidimensionale Grafiken
10.7.2.13. BMP: zweidimensionales Rastergrafikformat
10.7.2.14. GIF
10.7.2.15. PCX
10.7.2.16. XCF: kostenlose Photoshop-Datei
10.7.3. Sounddatei
10.7.3.1. MP3
10.7.3.2. AVI
10.7.3.3. Wave
10.7.3.4. ogg
11. Datensicherheit
11.1. Bedrohungen der Datensicherheit
11.1.1. Malware/Schadsoftware
11.1.1.1. Viren
11.1.1.2. Trojaner
11.1.1.3. Würmer
11.1.1.4. Drive-by-Downloads
11.1.1.5. Scareware
11.1.1.6. Spyware: Spionagesoftware: z.B. Dealer
11.1.2. Botnetze
11.1.3. Phishing-Mails
11.1.4. Spam-Mails
11.1.5. Hackerangriffe
11.1.5.1. Denial-of-Service-Attacken
11.2. Schutzmaßnahmen
11.2.1. Emailabsender prüfen
11.2.2. keine Links aus Emails öffnen, sondern die URL händisch eingeben
11.2.3. sichere Passwörter
11.2.4. Spielanfragen bei Facebook deaktivieren
11.2.5. Datensparsamkeit
11.2.6. Adminkonto einrichten
11.2.7. Softwaregestützte Möglichkeiten
11.2.7.1. Firewall
11.2.7.1.1. Auf sicheres Betriebssystem setzen
11.2.7.2. Back-up-Maßnahmen
11.2.7.2.1. Cloud etc.
11.2.7.2.2. Tägliches Back-up -> externes Laufwerk
11.2.7.2.3. Arten der Datensicherung
11.2.7.3. Aktuelle Internetbrowser: Updates beinhalten Sicherheitsupdates
11.2.7.4. Vertrauenswürdige Datenschutz Softwares
11.2.7.5. Anti-Viren-Programme
11.2.7.6. Passwortsystem
11.2.7.6.1. Nutzrechte werden nach Funktion/Position des Nutzers vergeben
11.2.8. Physikalische Möglichkeiten
11.2.8.1. Videoüberwachung
11.2.9. Organisatorische Maßnahmen
11.2.9.1. Abmeldung beim Verlassen des PC´s
11.2.9.2. regelmäßigee Passwortwechsel
11.2.9.3. Schreibschutz der Dateien
12. I
12.1. Datenschutzbeauftragter
12.2. Bundesdatenschutzgesetz
12.3. vier Rechte
12.3.1. Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
13. Nachhaltigkeit im Büro
14. Organisation im Büro
14.1. Datenbank
14.1.1. Erstellung von Serienbriefen
14.1.2. Filtern und Verknüpfen von Dateien
14.1.3. Unabhänig vom Organisationsstandort kann man sein Projekt online verwalten
14.1.3.1. Tool?
14.1.4. Navision
14.2. Online-Umfragen: Doodle
14.2.1. Anwendungsbereich?
14.3. Ordnungssysteme
14.3.1. 1. Chronologische Ordnung
14.3.1.1. Sortierung nach zeitlicher Abfolge, anhand des Datums
14.3.1.1.1. Beispiel: Veranstaltung nach Datum sortiert: 2017 --> 03.04.
14.3.2. 2. Numerische Ordnung
14.3.2.1. Sortierung anhand der Nummern von Schriftstücken/Dokumenten
14.3.2.1.1. Beispiel: Rechnungsnummern --> HW 78 00-1,2,3,4
14.3.3. 3. Alphanumerische Ordnung
14.3.3.1. Sortierung nach Ziffern und Buchstaben
14.3.3.1.1. Beispiel: KFZ-Kennzeichen
14.3.4. 4. alphabetische Ordnung
14.3.4.1. Sortierung nach dem Alphabet
14.3.4.1.1. Personalakten: NM
14.3.5. 5. mnemotechnische Ordnung
14.3.5.1. Sortierung nach Zahlen und Abkürzungen, die eine Bedeutung haben und somit leicht merkbar sind
14.3.5.1.1. PSP-Nummern: 01 SE 094 001