SOCIAL CAPITAL
von Franz Riegler

1. Facebook build social capital
2. Zugehörig zu einer Gruppe
2.1. Gesamtkapital/Kreditwürdigkeit
2.2. Multiplikatoreffekt
2.3. Sicherheit
2.4. Materielle & Symbolische Profite
3. materielle und symbolische Tauschbeziehungen
3.1. Anerkennung
3.2. Respekt
3.3. Freundschaft
3.4. evtl. gesellschaftlich institutionalisiert und garantiert
3.4.1. gemeinsamer Name
3.4.2. Zugehörigkeit zu einer Familie, Klasse, Stamm oder Familie
4. Institutionalisierungsakte
4.1. Grenzen der Gruppe definieren
5. Materielle und symbolische Akte untrennbar verknüpft
6. unaufhörliche Beziehungsarbeit
6.1. Austausch
6.1.1. Rentabilität
6.1.2. Ertrag
7. Macht
7.1. Profit
7.2. üben Macht aus
7.3. Transformation von ökonomischem Kapital
7.3.1. bestimmte Güter & Dienstleisungen
7.4. lobbying
8. Verknüpfungen erkennbar
8.1. Gemeinsamkeiten
8.2. oft zufällig (Nachbarschaft, Arbeitskollegen,..)
9. gegenseitiges Kennen und Anerkennen
9.1. Neue Idee
10. objektive Homogenität
11. Gruppenmitglieder Wächter für Gruppengrenzen
11.1. Repräsentanten
12. Welche Auswirkungen hat das "Sozialkapital" bezüglich Facebook?
12.1. Man kennt nicht jeden "Freund" wirklich..
12.1.1. aber man kann das Kapital der "Freunde" nutzen
12.2. Aufnahmekriterien sind nicht besonders streng
12.3. neue Frende neue Ideen
12.4. Schnelle Austauschmöglichkeit von Infos
12.4.1. Zeit ist Geld
12.5. wie wird mit Verfehlungen umgegangen????
12.5.1. in welcher Hinsicht?
12.5.1.1. wenn jemand verletzend, rassistisch,... ist
12.5.1.1.1. "Melden" wäre eine Variante
12.6. Information werden schnell verbreitet
12.6.1. rascher als man glaubt
12.7. den Umfang
12.8. Erleichterung der Beziehungebene
12.9. "Schwache Beziehungen" werden gestärkt und können großen Nutzen bringen
12.10. Zusammengehörigkeitsgefühl auch über weite Entfernungen / Freundschaftspflege
12.11. du bist da und du bist wichtig
12.12. Zugehörigkeiten werden verstärkt
13. Gemeinsame Aktivitäten
14. geben und nehmen
15. Soziale Merkmale des Einzelnen
15.1. Mobilisationsmöglichkeiten innerhalb des eigenen Netzes
15.2. und deren soziales Netzwerk
15.3. objektive homogenität
16. Beziehungsnetz
16.1. Individuelle und kollektive Investitionsstrategien
16.1.1. Dauerhafte Verpflichtungen (Nachbarschaft)
16.1.1.1. Subjektive Gefühle (Anerkennung, Respekt, Freundschaft usw. ...)
16.1.1.2. Institutionellen Garantien (Rechtsanspruch, ...)