Betriebliches Bildungsmanagement

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Betriebliches Bildungsmanagement por Mind Map: Betriebliches Bildungsmanagement

1. Betrieblichen Bildungsmassnahme

1.1. Bildungsbedarf

1.1.1. Feststellung des Bildungsbedarfs

1.1.1.1. Ist-Zustands

1.1.1.2. Soll-Zustands

1.1.2. Bildungsbedarfsanalyse

1.1.2.1. Unternehmensstrategischen Entscheidungen

1.1.2.1.1. Beschäftigungsstrategie

1.1.2.1.2. Personalstrategie

1.1.2.1.3. Unternehmensstrategie

1.1.2.2. Anforderungsorientiert (reaktiv)

1.1.2.3. Entwicklungsorientiert (proaktiv)

1.2. Lehrplänen

1.2.1. Lehr-Lern-Arrangements

1.2.2. Soll-Ist-Diskrepanz

1.3. Lehr- und Lernmethoden

1.3.1. Instruktionsansätze

1.3.2. Konstruktivistische Ansätze

1.3.3. Kombinationen

1.3.4. Subjektorientierte Ansätze

2. Aufgaben

2.1. Ermöglichung von Lernprozessen

2.2. Gestaltung günstiger Lernkontexte

2.3. Überprüfung faktisch Lernens

3. Betriebliches Lernen

3.1. Formelles Lernen

3.1.1. Lerninhalte & Lernziele festgelegt

3.1.2. Vermittlung von Theoriewissen

3.1.3. Organisiert & strukturiert

3.1.4. Seminare, Workshops

3.2. Informelles Lernen (unbewusst)

3.2.1. Erfahrungen im Arbeitsalltag

3.2.2. Erwerb von Erfahrungswissen

3.2.3. Mit Fach-, Sozial & Personalkompetenz verbunden

3.3. Individuelles Lernen (selbstgesteuert oder angeleitet)

3.3.1. Arbeitsimmanentes Lernen

3.3.2. Arbeitsgebundenes Lernen

3.3.3. Arbeitsbezogenes Lernen

3.3.4. Lerntheorien

3.3.4.1. Behaviorismus

3.3.4.2. Kognitiv

3.3.4.3. Sozial

3.3.4.4. Konstruktivismus

3.3.5. Lernstile

3.3.5.1. Konkrete Erfahrung

3.3.5.2. Reflektives Beobachten

3.3.5.3. Abstrakte Begriffsbildung

3.3.5.4. Aktives Experimentieren

3.3.6. Lernstrategien

3.3.6.1. Serialisten

3.3.6.2. Holisten

3.3.6.3. Kognitive

3.3.6.3.1. Elaborations-, Organisations- &Widerholungsstrategien

3.4. In Gruppen lernen (selbstgesteuert oder angeleitet)

3.4.1. Kooperatives Lernen

3.4.1.1. Kollektiv

3.4.1.2. Kollaborativ

3.5. Organisationales Lernen

3.5.1. System-strukturelle Perspektive

3.5.2. Interpretativen Perspektive

4. Bildungskontrolling & Evaluation

4.1. Funktionen

4.1.1. Information

4.1.2. Koordinations

4.1.3. Steuerungsfunktion

4.2. Controllingsystem

4.2.1. Instrument der Unternehmensführung

4.2.2. Phasen

4.2.2.1. Vorfeldcontrolling

4.2.2.2. Lernfeld-/Wirkungscontrolling

4.2.2.3. Funktionsfeld-/Transfercontrolling

4.2.3. Prozessschritte

4.2.3.1. Kontrolle

4.2.3.2. Planung

4.2.3.3. Durchführung

4.3. Evaluationsformen

4.3.1. Formative

4.3.2. Prozess

4.3.3. Summative

4.3.4. Selbst

4.3.5. Fremd

4.4. Evaluationshandlungsfelder

4.4.1. Ergebnisevaluation

4.4.2. Massnahmenevaluation

4.4.3. Transferevaluation

4.4.4. Planungs-/Inputeevaluation

4.4.5. Kontextevaluation

4.4.6. Prozessevaluation

4.4.7. Reaktionsevaluation

4.4.8. Verhaltensänderungsevaluation

5. Definitionen & Begrifflichkeit

5.1. Bildung

5.1.1. Arten von Bildung

5.1.1.1. Allgemeinbildung

5.1.1.2. Berufsbildung

5.1.1.3. Betrieblichesbildung

5.1.2. Schlüsselqualifikationen

5.1.2.1. Fachkompetenz

5.1.2.2. Methodenkompetenz

5.1.2.3. Sozialkompetenz

5.2. Management (to manage)

5.2.1. Bereiche

5.2.1.1. Verhaltenswissenschaftlicher

5.2.1.2. Betriebswirtschaftlicher

5.2.1.3. Formalwissenschaftlicher

5.2.2. Arten

5.2.2.1. Normativ

5.2.2.2. Strategisch

5.2.2.3. Operativ

6. Rollen

6.1. Adressaten

6.2. Akteure

7. Handlunfsfelder

7.1. Objektbezogene

7.1.1. Objektkategorien

7.1.1.1. Bildungsprodukt

7.1.1.2. Bildungspersonal

7.1.1.3. Bildungsorganisation

7.1.2. Prozesskategorien

7.1.2.1. Basisprozesse

7.1.2.2. Steuerungsprozesse

7.1.2.3. Innovationsprozesse

7.2. Objektübergreifende

7.2.1. Lebenslanges Lernen

7.2.2. Qualitätsmanagement

7.2.3. Projektmanagement

7.3. Kontextbezogene

8. Bildungsmanager

8.1. Tätigkeitsfeld

8.1.1. Qualität der persönlichen Entwicklung

8.1.2. Qualität der persönlichen Qualifikation

8.1.3. Qualität dem persönlichen Verhalten

8.1.4. Qualität der persönlichen Entwicklung

8.2. Kompetenzanforderungen

8.2.1. Fachkompetenzen

8.2.2. Methodenkompetenzen

8.2.3. Sozialkompetenzen

8.3. Haupttätigkeitsfelder

8.3.1. Entwicklung

8.3.2. Operative Durchführung

8.3.3. Bewertung

9. Transfer

9.1. Formen

9.1.1. Negativer Transfer

9.1.2. Null-Transfer

9.1.3. Horizontaler/ lateraler Transfer

9.1.4. Vertikaler Transfer

9.2. Haupteinflussfaktoren

9.2.1. Training Inputs

9.2.2. Training Outputs

9.2.3. Conditions of Transfer

10. Formen der Weiterbildung

10.1. Lehrgangsförmige Weiterbilgung

10.2. Arbeitsintegrierte Weiterbildung

10.3. Virtuelle berufliche Weiterbildung

10.4. Informelle berufliche Weiterbildung

10.5. Methoden

10.5.1. Into the job

10.5.2. On the job

10.5.3. Off the job

10.5.4. Along the job

10.5.5. Near the job

10.5.6. Out of the job

10.6. E-Learning

10.6.1. alle Arten medienunterstützten Lernens

10.6.2. selbstständiges & selbstorganisiertes Denken & Arbeiten

10.6.3. Selbstgesteuerten Lernens

10.7. Web 2.0

10.7.1. Multimediale & telekommunikative Technologien

10.7.2. Vernetzte Wissenskooperation

10.7.3. Selbstgesteuertes & kooperatives Lernen

10.7.4. Personal Learning Environment

10.8. Corporate Universities

10.8.1. unternehmenseigenen Akademien

10.8.2. Kompetenzcenter

10.8.2.1. Wissensmanagement weiterentwickeln

10.8.2.2. Know-How miteinander verknüft

10.8.2.3. Ansätze

10.8.2.3.1. Reinforce and Perpetuate

10.8.2.3.2. Manage Change

10.8.2.3.3. Drive and Shape