Modul 1.Theoretische Grammatik als Wissenschaft. Morphologie

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Modul 1.Theoretische Grammatik als Wissenschaft. Morphologie por Mind Map: Modul 1.Theoretische Grammatik als Wissenschaft. Morphologie

1. MK1: TEST

2. MK 2: TEST

3. Selbstarbeit (12 Aufgaben)

4. 5 Vorlesungen

4.1. 1.Vorlesung 1.Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. Grundbegriffe der theoretischen Grammatik. Grammatische Kategorien.Theorie der Wortarten

4.2. 2-3.Das Verb und seine Klassifikationen.

4.3. 4.Tempora

4.4. 5.Tempora

5. 9 Praktische Stunden

5.1. Stunde 1 1. Erzählen Sie über den Ursprung und die Vieldeutigkeit des Fachwortes "Grammatik". 2. Präsentieren Sie die Bedeutungen des Terminus „Grammatik“. 3. Formulieren Sie die Aufgaben der theoretischen Grammatik. 4. Was gehört zu den Teildisziplinen der theoretischen Grammatik? 5. Was gehört zu dem Bereich der Morphologie? 6. Was gilt als zentrale Einheit der Syntax? 7. Warum ist die Grammatik kein geschlossenes System? Mit welchen Bereichen ist sie eng verbunden?

5.2. Stunde 2

5.3. 1. Was bedeutet der Begriff „die grammatische Kategorie“?

5.4. 2. Wozu dient die grammatische Bedeutung?

5.5. 3. Beschreiben Sie die Arten von grammatischen Kategorien!

5.6. 4. W.G. Admoni teilt die grammatischen Kategorien in drei Gruppen ein. Präsentieren Sie diese Gruppen.

5.7. 5. Was versteht man unter dem Begriff „Paradigma“?

5.8. 6. Zu der inneren Flexion gehören: a) der Umlaut; b) die Brechung (Vokalhebung, Tonerhöhung), c) der Ablaut, d) der Konsonantenwechsel. Erklären Sie diese Begriffe!

5.9. 7. Zu der äußeren Flexion gehören: a) Präfixe; b) Suffixe; c) Flexionen. Erklären Sie diese Begriffe!

5.10. 8. Erklären Sie folgende Definitionen: Morphem, Wortwurzel, Affixe!

5.11. 9. Was gehört zu den analytischen grammatischen Formen?

5.12. Stunde 3

5.13. 1. Beschreiben Sie die Wortart als Begriff!

5.14. 2. Was wissen Sie über die Entwicklung der Wortartentheorie und die Einteilungsprinzipien?

5.15. 3. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das morphologische Prinzip.

5.16. 4. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das semantische Prinzip.

5.17. 5. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das syntaktische Prinzip.

5.18. 6. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das komplexe Prinzip.

5.19. 7. Präsentieren Sie den Bestand der Wortarten im Deutschen und der Wortartwechsel (Konversion).

5.20. 8. Präsentieren Sie die Wortarten nach DUDEN-Grammatik (1995).

5.21. 9. Präsentieren Sie die Wortarten nach dem grammatischen Informationssystem des Instituts für deutsche Sprache (IDS), Universität Mannheim.

5.22. 10. Was verstehen Sie unter dem Begriff „Wortartwechsel (Konversion)“?

5.23. Stunde 4

5.24. 1. Geben Sie die Semantische Klassifikation der Verben wieder!

5.25. 2. Erklären Sie die Definitionen: Vollverben, Funktionsverben, Modalverben, Kopula, Hilfsverben.

5.26. 3. Geben Sie die Syntaktische Klassifikation der Verben wieder!

5.27. 4. Erklären Sie den Begriff der Valenz.

5.28. 5. Erklären Sie die Definitionen: absolute Verben, relative Verben, reflexive Verben, teilreflexive Verben, reziproke Verben, teilreziproke Verben, transitiven und intransitiven Verben.

5.29. 6. Erklären Sie die Definitionen: persönliche und unpersönliche Verben.

5.30. 7. Erklären Sie die Definitionen: Funktionsverben.

5.31. Stunde 5

5.32. 1. Präsentieren Sie die morphologische Klassifikation der Verben im allgemeinen Sinn!

5.33. 2. Erklären Sie die Definitionen: schwache Verben, starke Verben, Verben mit dem Präsensumlaut, Präterito-Präsentia, unregelmäßige Verben.

5.34. 3. Was verstehen Sie unter dem Begriff „die Nominalformen (Verbum infinitum)“?

5.35. 4. Erklären Sie die Besonderheiten der Bildung und des Gebrauchs von Infinitiven und Partizipien!

5.36. 5. Beschreiben Sie die Besonderheiten der Bildung der Verbformen: schwachen, starken Verben, Modalverben, trennbare und untrennbare Verben.

5.37. Stunde 6

5.38. 1. Erklären Sie die Bedeutung der grammatischen Kategorie der Zeit.

5.39. 2. Beschreiben Sie die Oppositionsverhältnisse im Tempussystem.

5.40. 3. Definieren Sie die Zeitbedeutungen und ihre Ausdrucksmittel.

5.41. 4. Wie bildet man und gebraucht man Präsens im Deutschen?

5.42. 5. Wie bildet man und gebraucht man Imperfekt im Deutschen?

5.43. 6. Wie bildet man und gebraucht man Perfekt im Deutschen?

5.44. 7. Wie bildet man und gebraucht man Plusquamperfekt im Deutschen?

5.45. 8. Wie bildet man und gebraucht man Futur I und Futur II im Deutschen?

5.46. Stunde 7

5.47. 1. Präsentieren Sie Grammatische Kategorie des Modus.

5.48. 2. Beschreiben Sie die Oppositionsverhältnisse im System der Modi.

5.49. 3. Beschreiben Sie die Besonderheiten des Gebrauchs von Indikativ.

5.50. 4. Beschreiben Sie die Besonderheiten des Gebrauchs von Konjunktiv I.

5.51. 5. Was wissen Sie über den Konjunktiv II als Ausdrucksform irrealen Geschehens?

5.52. 6. Was wissen Sie über den Konjunktiv I der berichteten Rede?

5.53. 7. Stellen Sie Modi und das Modalfeld dar!

5.54. 8. Was wissen Sie über die grammatische Kategorie des Genus?

5.55. 9. Beschreiben Sie Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv.

5.56. 10. Präsentieren Sie die Arten des Passivs und ihr Gebrauch.

5.57. 11. Was wissen Sie über das Passivfeld?

5.58. Stunde 8

5.59. 1. Präsentieren Sie die allgemeine Klassifikation der Tempora im Deutschen!

5.60. 2. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Präsens dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

5.61. 3. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Präteritum dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

5.62. 4. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Perfekt dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

5.63. 5. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Plusquamperfekt dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

5.64. 6. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Futur dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

5.65. Stunde 9

5.66. 1. Was wissen Sie über Zeitenfolge im Deutschen?

5.67. 2. Was wissen Sie zum Thema „Genus im Deutschen“?

5.68. 3. Was wissen Sie zum Thema „Modus im Deutschen“?

5.69. 4. Imperativ. Erklären Sie den praktischen Gebrauch. Bilden Sie Beispiele!

5.70. 5. Infinitiv. Erklären Sie den praktischen Gebrauch Bilden Sie Beispiele!

5.71. 6. Partizip. Erklären Sie den praktischen Gebrauch Bilden Sie Beispiele!