Modul 2. Theoretische Grammatik. Morphologie und Syntax

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Modul 2. Theoretische Grammatik. Morphologie und Syntax por Mind Map: Modul 2. Theoretische Grammatik. Morphologie und Syntax

1. Modulkontrolle

1.1. TEST 3

1.2. TEST 4

2. Selbstarbeit (12 Aufgaben)

3. 1 Projekt

4. 5 Vorlesungen

4.1. Vorlesung 6. Substantiv

4.2. Vorlesung 7.Adjektiv

4.3. Vorlesung 8.Adverb, Pronomen, Zahlwort

4.4. Vorlesung 9.Präposition, Negation, Konjunktion, Partikel, Interjektion

4.5. Vorlesung 10. Syntax im Deutschen

5. 9 Praktische Stunden

5.1. Seminar 10

5.2. 1. Geben Sie die allgemeine Information über Substantiv im Deutschen.

5.3. 2. Beschreiben Sie semantisch-strukturelle Klassen der Substantive nach E.I. Schendels )Konkreta und Abstrakta).

5.4. 3. Was wissen Sie über die Kategorie des Genus (grammatischen Geschlechts) des Substantivs?

5.5. 4. Erzählen Sie über das grammatische Geschlecht bei Lebewesen und Nichtlebewesen.

5.6. 5. Erzählen Sie über das grammatische Geschlecht Substantivierung und Zusammensetzung und Schwankungen im grammatischen Geschlecht.

5.7. Seminar 11

5.8. 1. Berichten Sie über die Kategorie des Numerus des Substantivs.

5.9. 2. Was wissen Sie über die Abhängigkeit der Zahl von der lexikalischen Bedeutung?

5.10. 3. Was zählt man zu den Singulariatantum und zu den Pluraliatantum?

5.11. 4. Berichten Sie über die Kategorie des Kasus.

5.12. 5. Was wissen Sie über besondere Fälle der Deklination?

5.13. 6. Präsentieren Sie die Besonderheiten der Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit.

5.14. 7. Was wissen Sie über Bedeutungsgruppen des Substantivs.

5.15. 8. Erklären Sie die Benutzung des Genus des Substantivs nach der Bedeutung.

5.16. 9. Erklären Sie die Benutzung des Genus des Substantivs nach der Form.

5.17. 10. Was wissen Sie über das schwankenden Genus?

5.18. 11. Erklären Sie die Benutzung des Numerus (Singular).

5.19. 12. Erklären Sie die Benutzung des Numerus (Plural).

5.20. Seminar 12

5.21. 1. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: starke Deklination.

5.22. 2. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: schwache Deklination.

5.23. 3. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: weibliche Deklination und Deklination im Plural.

5.24. 4. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: Deklination der Personennamen.

5.25. 5. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: Deklination der geographischen Namen.

5.26. 6. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: bestimmter Artikel.

5.27. 7. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: unbestimmter Artikel.

5.28. 8. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: Nullartikel.

5.29. 9. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: Verschmelzung des Artikels mit der Präposition.

5.30. Seminar 13

5.31. 1. Geben Sie allgemeine Charakteristik des Adjektivs als Wortart wieder!

5.32. 2. Berichten Sie über absolute grammatische Kategorie der Steigerung.

5.33. 3. Erklären Sie die Bedeutung der Komparationsstufen: Komparativ und Superlativ.

5.34. 4. Warum die grammatische Kategorie der Kasus, Zahl, Genus haben relativen Charakter?

5.35. 5. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: die schwache (oder nominale) Deklination.

5.36. 6. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: die starke (oder pronominale) Deklination.

5.37. 7. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: Adjektive, die nicht deklinierbar sind.

5.38. 8. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: Einzelne Fälle der Deklination.

5.39. 9. Geben Sie die strukturell-semantische Klassifikation der Adjektive wieder.

5.40. 10. Beschreiben Sie die syntaktische Funktionen des Adjektivs.

5.41. 11. Was wissen Sie über die Substantivierung der Adjektive?

5.42. Seminar 14

5.43. 1. Berichten Sie über das Adverb (allgemeine Information).

5.44. 2. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Lokaldaverbien.

5.45. 3. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Temporaladverbien.

5.46. 4. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Modaladverbien.

5.47. 5. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Kausal- und Pronominaladverbien.

5.48. 6. Berichten Sie allgemeine Information über das Pronomen.

5.49. 7. Was wissen Sie über die Benutzung der Personalpronomen im Deutschen?

5.50. 8. Was wissen Sie über die Benutzung der Possessivpronomen im Deutschen?

5.51. 9. Was wissen Sie über die Benutzung der Reflexivpronomen im Deutschen?

5.52. 10. Was wissen Sie über die Benutzung der Reziprokpronomen im Deutschen?

5.53. 11. Was wissen Sie über die Benutzung der Interrogativpronomen im Deutschen?

5.54. 12. Was wissen Sie über die Benutzung der Indefinitpronomen im Deutschen?

5.55. 13. Was wissen Sie über die Benutzung der Relativpronomen im Deutschen?

5.56. 14. Was wissen Sie über die Benutzung das Pronomen „es“ im Deutschen?

5.57. 15. Berichten Sie die allgemeine Information über das Zahlwort im Deutschen!

5.58. 16. Präsentieren Sie den Gebrauch der Kardinalzahlen im Deutschen.

5.59. 17. Präsentieren Sie den Gebrauch der Ordinalzahlen im Deutschen.

5.60. 18. Präsentieren Sie den Gebrauch der Bruchzahlen im Deutschen.

5.61. 19. Präsentieren Sie den Gebrauch der Gattungszahlen im Deutschen.

5.62. 20. Präsentieren Sie den Gebrauch der Vervielfältigungszahlen und Einteilungszahlen im Deutschen.

5.63. Seminar 15

5.64. 1. Berichten Sie über die Präposition (allgemeine Information).

5.65. 2. Präsentieren Sie die Klassifikation der Präpositionen nach einem Kasus!

5.66. 3. Berichten Sie über die semantische Gliederung der Präpositionen.

5.67. 4. Berichten Sie über die Konjunktion (allgemeine Information).

5.68. 5. Was wissen Sie über die koordinierenden Konjunktionen?

5.69. 6. Was wissen Sie über die subordinierenden Konjunktionen?

5.70. 7. Berichten Sie über die Negation (allgemeine Information).

5.71. 8. Berichten Sie über die Modalpartikel und Gradpartikel im Deutschen.

5.72. 9. Berichten Sie über die Interjektion (allgemeine Information).

5.73. Seminar 16

5.74. 1. Berichten Sie über die Grundeinheiten der Syntax.

5.75. 2. Berichten über die Arten der Wortverbindung im Deutschen.

5.76. 3. Was wissen Sie über den Satz als relative, kommunikative und grammatische Einheit?

5.77. 4. Präsentieren Sie die grammatische Kategorien der Satzebene.

5.78. 5. Auf welche Weise klassifiziert man die einfachen Sätze? Berichten Sie über Zweigliedrigkeit.

5.79. 6. Welche Arten der Sätze nach der Redeabsicht wissen Sie?

5.80. 7. Berichten Sie über die kommunikative Gliederung der Sätze.

5.81. 8. Beschreiben Sie die Funktionen der Wortstellung im Satz.

5.82. 9. Welche Bedeutung und Funktionen hat Subjekt im deutschen Satz?

5.83. 10. Welche Bedeutung und Funktionen hat Prädikat im deutschen Satz?

5.84. 11. Geben Sie die allgemeine Information über den komplexen Satz im Deutschen.

5.85. 12. Erklären Sie die Definitionen: „Parataxe“, „Hypotaxe“.

5.86. 13. Präsentieren Sie die Definition „Der Text“ und Texttheorien.

5.87. 14. Welche Mittel dienen zur Satzverflechtung im Text?

5.88. 15. Was wissen Sie über das inhaltliche Gliedern des Textes?

5.89. Seminar 17

5.90. 1. Berichten Sie über den Gegenstand der Syntax.

5.91. 2. Geben Sie die Klassifikation der Satzarten im Deutschen.

5.92. 3. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Subjekt.

5.93. 4. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Prädikat.

5.94. 5. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Objekt.

5.95. 6. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Adverbialbestimmung.

5.96. 7. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Attribut.

5.97. 8. Was wissen Sie über die Stellung der nominalen und pronominalen Satzglieder?

5.98. 9. Was wissen Sie über den Prozess der Satzverbindung im zusammengesetzten Satz?

5.99. 10. Was wissen Sie über den Prozess der Satzstellung im zusammengesetzten Satz?

5.100. 11. Erklären Sie die Definition: „Satzgefüge“.

5.101. Seminar 18

5.102. 1. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Subjektsatz.

5.103. 2. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Objektsatz.

5.104. 3. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Attributsatz.

5.105. 4. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Relativsatz.

5.106. 5. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Temporalsatz.

5.107. 6. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Kausalsatz.

5.108. 7. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Konditionalsatz.

5.109. 8. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Konsekutivsatz.

5.110. 9. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Konzessivsatz.

5.111. 10. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Finalsatz.

5.112. 11. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Modalsatz.

5.113. 12. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Vergleichssatz.

5.114. 13. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Adversativsatz.

6. Prüfung: TEST