Leitbild der Grundschule Jettingen-Scheppach

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Leitbild der Grundschule Jettingen-Scheppach por Mind Map: Leitbild der Grundschule Jettingen-Scheppach

1. Schulhaus

1.1. Kunstelemente an der Schule

1.1.1. Große Kunstelemente verschönern den südlichen Pausenhof. Die Kunstelemente wurden von Kindern und Eltern gemeinsam gestaltet.

1.2. Innenrenovierung

1.2.1. Wir möchten unseren Kindern ein schönes und farbenfrohes Schulhaus bieten, denn Lernen in schöner Umgebung bereitet mehr Spaß und Freude: kindgerechte Möbel, Farbgebung im Schulhaus, medientechnische Ausstattung ...

1.3. Pausenhof

1.3.1. Im Schuljahr 2017/2018 wurde der innere Pausenhof komplett neu gestaltet. Eine Kletterwand und ein Klettergerüst stehen jetzt zur Verfügung. Der untere Pausenhof wurde durch einen Fußballbereich mit zwei Toren erweitert.

1.4. Lernräume

1.4.1. Unsere Klassenzimmer werden schrittweise in Lernräume umgestaltet. Diese sind von Offenheit und Flexibilität geprägt und laden zum Arbeiten, zum Austausch und Miteinander ein.

1.5. mobile Sitzelemente

1.5.1. Über XBricks und mobile Sitztische kann das Lernen und Arbeiten auf dem gesamten Schulgelände stattfinden.

1.6. RLT-Anlagen

1.6.1. Alle Klassenzimmer, die Fachräume und die Aula wurden 2022 mit raumlufttechnischen Anlagen ausgestattet. Damit ist eine gute Luftqualität durch einen laufenden Luftaustausch mit Frischluft gewährleistet.

2. Förderverein

2.1. Autorenlesungen

2.1.1. Jährlich findet eine Autorenlesung für alle Kinder statt. Bekannte Kinderbuchautoren lesen aus ihren Büchern vor.

2.2. Vorlesetag

2.2.1. In den Wintermonaten lesen ehemalige Lehrkäfte, Eltern und Persönlichkeiten aus der Gemeinde  aus ihren Lieblingsbüchern vor. Der Elternbeirat sorgt für die Verpflegung.

2.3. Vorträge für Eltern

2.3.1. Vortragsabende für Eltern gehören zum festen Bestandteil der Elternarbeit: Lernen lernen, Dyskalkulie, Online-Welten unserer Kinder ...

2.4. Bereicherung des Schullebens

2.4.1. Schule soll nicht nur als Lernanstalt erlebt werden, sondern als Haus, in dem man Gemeinschaft, Freude an Neuem und Bildung außerhalb des Lehrplans erleben darf.

2.5. corporate identity

2.5.1. Das Zusammengehörigkeitsgefühle wird gefördert: Schul-T-Shirts, einheitliche Hausaufgabenhefte, Schullied, Schulfahne ...

2.6. Sexualerziehung

2.6.1. Sponsoring des Sexualerziehungsprojektes „MFM“ der Diözese Augsburg für die 4. Klassen

2.7. Freiwilliges soziales Jahr

2.7.1. Über die Bayerische Sportjugend kann dieses Schuljahr erstmals ein freiwilliges soziales Jahr absolviert werden. Das ist eine große Bereicherung für unsere Schule. Im aktuellen Schuljahr absolvieren Laila und Jakob das FSJ an unserer Grundschule.

3. Unterricht

3.1. Unterrichtsklima

3.1.1. Wir verstehen uns als eine Schule, in der jedes einzelne Kind im Mittelpunkt steht, die jeden Schüler mitnimmt und die sich auf die unterschiedlichsten Begabungen einstellt. Wir möchten dafür sorgen, dass kein Kind zurückbleibt. Es gibt kein Kind, das alles kann – aber auch keines, das nichts kann.

3.2. Förderung der Schüler

3.2.1. Die Förderung der einzelnen Schüler ist uns ein äußerst wichtiges Anliegen. Daher arbeiten wir zusammen im Team. Über kooperative Lernformen, Einsatz von Medien (z.B. Lernsoftware), differenzierte Arbeitsmaterialien etc. versuchen wir, dem einzelnen Kind gerecht zu werden.

3.3. Medieneinsatz

3.3.1. Wir setzen die Medien im Unterricht geplant und gezielt ein. Zur Medienausstattung der Klassenzimmer gehören auch ein Lehrer-PC mit Drucker und Internetzugang, Dokumentenkamera und Beamer (mit Leinwand).

3.3.2. 300 iPads ermöglichen kreatives Arbeiten und Recherche im Unterricht.

3.3.3. Im Schuljahr 2017/2018 arbeiteten wir ein schulinternes Mediencurriculum aus, das die Grundlage unserer Unterrichtsarbeit mit den Medien darstellt. Natürlich wird dies laufend überarbeitet und angepasst. Derzeit arbeiten wir an einem interkativen Online-Curriculum mit vielen praktischen Beispielen und Einsatzmöglichkeiten.

3.4. Unterrichtsgänge

3.4.1. Wir suchen Lernorte außerhalb der Schule auf: Schulmuseum, Feuerwehr, Rathaus, Wald, Kläranlage, Gemeinde ...

3.5. Öffnung für Seminare

3.5.1. Als Seminarschule laden wir gerne Seminare zur Unterrichtsmitschau ein oder gestalten Seminartage: Medientage, Musik-Seminar, Sporttag ...

3.6. Einbeziehen von Experten

3.6.1. Wir profitieren vom Wissen und den Erfahrungen von Experten, die wir in den Unterricht einbeziehen: Heckentag, Waldtag, Wiesentag, Abfallberaterin des Landratsamtes, Landwirte, Schulbuseinweisung durch Busunternehmer

3.7. Aktionen

3.7.1. Wir bereichern den Unterricht durch zahlreiche Aktionen und Aktivitäten: Obstsalat, Erste-Hilfe-Kurs, Maitanz, Spieletag, Lesenächte, Musiktage, Buchstabenfest, Backaktionen ...

3.8. Guter Unterricht

3.8.1. Wir fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.

3.8.2. Wir vermitteln den Kindern Freude am Lernen.

3.8.3. Wir ermöglichen Einsicht in die Sache.

3.8.4. Wir schaffen eine angenehme Lernathmosphäre.

3.8.5. Wir vermitteln methodische Kompetenzen und grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten. Dazu wählen wir geeignete Methoden und Materialien aus.

3.9. Öffnung für Praktikanten

3.9.1. Lehramtsstudenten der Universität Augsburg

3.9.2. Schüler im Rahmen des Girls- and Boys-Day

3.9.3. Berufsfachschulen im Landkreis Günzburg

3.9.4. Fachoberschule Neusäß

4. Elternarbeit

4.1. Förderverein

4.1.1. Die Gemeinde Jettingen-Scheppach ist finanziell für viele schulische Belange zuständig, denen sie auch immer sehr großzügig nachkommt. Wir wollen darüber hinaus unseren Kindern aber die Möglichkeit bieten, unsere Schule nicht nur als Lehranstalt zu erleben, sondern auch als Haus, in dem man Gemeinschaft, Freude an Neuem und Bildung außerhalb des Lehrplans erleben darf. Daher haben wir den Förderverein Grundschule Jettingen-Scheppach e.V. gegründet.

4.2. gemeinsame Aktionen

4.2.1. Lehrkräfte, Schüler und Eltern führen gemeinsam Aktionen durch: Zirkusprojekt "Flip Flop"; Projekttage Double Drums, Kunst- und Kulturtage ...

4.3. Öffnung nach Außen

4.3.1. Regelmäßig bietet unsere Schule einen "Tag der offenen Tür" an. Zudem öffnen wir die Schule auch durch unsere Homepage nach außen. Wir präsentieren die Schule nach außen durch eine transparente Unterrichtsarbeit.

4.4. Vorträge für Eltern

4.4.1. Mindestens einmal im Schuljahr bieten wir einen Vortragsabend für Eltern an: Lernen lernen, Dyskalkulie ...

4.5. gesunde Pause

4.5.1. Fleißige Mütter bereiten regelmäßig eine gesunde Pause (Obstsalat) zu.

4.6. Schulweghelferdienst

4.6.1. An allen gefährlichen Kreuzungen sorgen freiwillige Helferinnen und Helfer für die Sicherheit unserer Schulkinder.

4.7. Newsletter

4.7.1. In einem digitalen Newsletter informiert die Schule drei- bis viermal jährlich über aktuelle Aktivitäten und Projekte.

4.8. Elternbeirat

4.8.1. Alle schulischen Angelegenheiten werden zwischen Schulleitung und Elternbeirat zeitnah besprochen. Der Elternbeirat präsentiert sich auf der Homepage. Für eine Kontaktaufnahme ist eine eigene E-mail-Adresse eingerichtet.

4.9. Interne Befragung

4.9.1. Um die Wünsche und Interessen aufgreifen zu können, erfolgt regelmäßig eine interne Befragung der Elternschaft.

4.10. Leitbild

4.10.1. Um den Eltern jederzeit die Möglichkeit zur Mitgestaltung zu geben, wird das aktuelle Leitbild auf der Homepage veröffentlicht.

4.11. Unterstützungsangebote

4.11.1. Für eine Unterstützung der Eltern stellt die Grundschule zahlreiche schulische Unterstützungsangebote zur Verfügung.

4.11.1.1. Informationsabende

4.11.1.2. Elternabende

4.11.1.3. Zusammenarbeit mit den Kindergärten

4.11.1.4. Beratungsgespräche zur Schullaufbahn

4.11.1.5. Elternlizenz für "Mathearbeit"

4.11.1.6. zusätzliches Übungsmaterial auf Wunsch

4.11.1.7. Vortragsabende

4.11.1.8. Homepage

4.11.1.9. Lernentwicklungsgespräche

4.11.1.10. Kommunikation auf Augenhöhe

4.12. vielfältige Informationsweitergabe

4.12.1. regelmäßige Elternbriefe der Schulleitung

4.12.2. Elternbriefe des Klassenleiters

4.12.3. Aushänge im Eingangsbereich

4.12.4. aktuelle Homepage

4.12.5. Newsletter (alle zwei Monate)

4.12.6. Eintragungen ins Hausaufgabenheft

4.12.7. Elterninfo in der Hausaufgabenmappe

4.12.8. Formblätter für Eltern (z.B. Erkrankung)

4.12.9. moderner Austausch über den Schulmanager-Online

5. Mittagsbetreuung

5.1. zuverlässige Betreuung

5.1.1. Die Mittags- und Hausaufgaben findet von Montag bis Freitag in insgesamt vier Gruppen statt.

5.2. gemeinsames Mittagessen

5.2.1. Auf Bestellung erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen.

5.3. Spieleangebot

5.3.1. Die Räume der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung sind mit zahlreichen Spielen ausgestattet. Die Sporthalle und ein Tischkicker erweitern das Angebot.

6. Öffnung der Schule nach außen

6.1. Kindergärten

6.1.1. Informationsveranstaltungen für künftige Eltern

6.1.2. Schulbesuchtstag für die zukünftigen Erstklässler

6.1.3. Besuch der Erzieherinnen nach der Einschulung

6.1.4. Einladung zu Veranstaltungen und Theateraufführungen

6.1.5. Besuch von Veranstaltungen der örtlichen Kindergärten

6.2. MSD

6.2.1. Hilfe bei der Erstellung von Förderplänen und Zielvereinbarungen

6.2.2. Unterstützung bei stofflichen, fachlichen und erzieherischen Fragen

6.2.3. regelmäßiger Austausch zwischen MSD und Klassenlehrkräften

6.3. Mittagsbetreuungen

6.3.1. regelmäßiger Austausch

6.3.2. zahlreiche informelle Gespräche

6.4. Homepage

6.4.1. stets aktuelle Homepage

6.4.2. zeitnahe Informationen zu Veranstaltungen (z.B. Absage oder Durchführung einer Sportveranstaltung)

6.4.3. Bereitstellung von Formularen, Anträgen ...

6.5. örtliche Partner

6.5.1. Sportvereine (Schnuppervolleyball, Tischtennis, Schnuppertennis ...)

6.5.2. Musikunterricht (Trommeln, Flöten)

6.5.3. Vorlesetag: prominente Bürger als Vorleser

6.5.4. Firmen als Sponsoren für zahlreiche Projekte

6.5.5. Die Kooperation mit dem Musikzentrum Mindeltal wurde intensiviert. Freitags gibt es in der 6. Stunde Instrumentalunterricht für interessierte Zweitklässler.

7. Förderung

7.1. innere Differenzierung

7.1.1. Die innere Differenzierung erfolgt in der Aufgabenstellung, in den Methoden, den Medien, den Sozialformen und der Lehrerzuwendung. Zur inneren Differenzierung zählt auch die Wochenplanarbeit.

7.2. Hausaufgabenbetreuung

7.2.1. Qualifizierte Betreuerinnen unterstützen die Kinder im Rahmen der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung bei der Anfertigung der Hausaufgaben.

7.3. Zusatzangebote

7.3.1. Im laufenden Schuljahr bieten wir interessante Zusatzangebote zu den Bereichen Fußball, Tanz und Bewegung und Ballsport an.

7.4. Förderung der Konzentration

7.4.1. Im Unterricht erhalten die Kinder zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten durch höhenverstellbare Stehpulte mit Fußmatten.

7.5. Tablet-PCs

7.5.1. Im Unterricht kommen 300 Ipads zum Einsatz. Die Schüler können nach ihrem individuellen Arbeitstempo und entsprechend ihrem Leistungsstand die ausgewählten Aufgaben bearbeiten. Jedem Schüler steht ein eigenes Ipad mit Pencil zur Verfügung.

7.6. Drittkräfte

7.6.1. Zahlreiche Drittkräfte erweitern das schulische Angebot an Sprachförderung für Flüchtlingskinder.

7.7. Diagnosetools

7.7.1. Über digitale Diagnosetools können individuelle Fördermappen erstellt werden.

7.8. Zusatzkräfte

7.8.1. Zahlreiche Zusatzkräfte unterstützen die Lehrkräfte bei der Differenzierung und Individualisierung.

7.9. KI-basierte Anwendungen

7.9.1. Zur Unterstützung des persönlichen Lernprozesses kommen Anwendungen zum Einsatz, die das adaptive Lernen unterstützen.

8. Kollegium

8.1. Teamgeist

8.1.1. Wir sehen uns als ein Team und besprechen daher alle Dinge gemeinsam. Auch Probleme und Schwierigkeiten packen wir gemeinsam an. Für einen sinnvollen Schulentwicklungsprozess setzen wir uns gemeinsame Ziele.

8.2. Lehrerausflug

8.2.1. Zum Lehrerausflug werden alle Lehrkräfte eingeladen. Wir buchen einen Bus und machen gemeinsam einen gemütlichen Ausflug.

8.3. Praktikantinnen an der Schule

8.3.1. Praktikanten und Praktikantinnen sind immer herzlich wilkommen.

8.4. Fortbildung

8.4.1. Schulhausinterne Fortbildungen führen wir entsprechend unserer Zielsetzungen durch. Im laufenden Schuljahr stehen Fortbildungen zur Förderung der Medienkompetenz und Lehrergesundheit im Vordergrund

8.5. gemeinsame Veranstaltungen

8.5.1. Zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls unternehmen wir gemeinsame Aktivitäten: Lehrerausflug, Weihnachtsessen, Kinobesuch ...

8.6. kollegiale Hospitation

8.6.1. Durch gegenseitige Hospitationen und Beratungen möchten wir die Qualität unseres Unterrichts weiter steigern.

8.7. Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg

8.7.1. Als Praktikumsschule besuchen uns Lehramtsstudenten im Rahmen ihrer Praktika.

8.8. gute Informationsweitergabe

8.8.1. wöchentliches Lehrerinfo

8.8.2. kurzfristig angesagte Dienstbesprechungen

8.8.3. regelmäßige Lehrerkonferenzen

8.8.4. TeamUp-Kalender (Smartphone, PC)

8.8.5. Aushang von Informationen im Lehrerzimmer

8.8.6. e-mail-Verteiler für schnelle Informationsweitergabe

8.8.7. Notfallkette aller Lehrkräfte

8.8.8. Weitergabe von Informationen an Hausmeister und Reinigungspersonal

8.8.9. Kommunikationsplattform: Schulmanager Online

8.8.10. Schul.Cloud für den dienstlichen Nachrichtenaustausch zwischen den Lehrkräften

9. Bewegte und gesunde Schule

9.1. Kinder laufen für Kinder

9.1.1. Wir beteiligen uns regelmäßig an der Aktion "Kinder laufen für Kinder".

9.2. Stehpulte im Unterricht

9.2.1. Das Projekt, Schüler den Unterricht im Stehen statt im Sitzen verfolgen zu lassen, wird an unserer Schule umgesetzt. Daher gehören zum Mobiliar unserer Schule zahlreiche Stehpulte. Das Lernen geht nun auch im Stehen, wer will. Die Schüler können abwechselnd stehen und sitzen – an eigens dafür aufgestellten Stehpulten. Sie können selbst entscheiden, ob sie stehen oder nicht. Dadurch wollen wir optimale Voraussetzungen zum Lernen schaffen.

9.3. gesunde Pause

9.3.1. Fleißige Mütter bereiten immer wieder einen leckeren und gesunden Obstsalat zu. Zusätzlich gibt es besondere Aktionen (z.B. Martinsbrezen, Punsch, Pausenbuffet ...).

9.4. Bewegung und Ernährung

9.4.1. Zahlreiche Spielekisten stehen den Kindern während der Pause zur Verfügung. Dies kommt dem Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder entgegen.

9.4.2. Wir motivieren die Kinder sich ausreichend zu bewegen und sich gesund zu ernähren.

9.5. Sportfest

9.5.1. Einmal jährlich findet unser Sportfest statt. Alle Kinder sprinten, werfen und springen so gut sie können.

9.6. Teilnahme an Sportwettbewerben

9.6.1. Unsere Schule beteiligt sich an ausgewählten Sportwettbewerben des Landkreises: Fußball, Leichtathletik ...

9.7. Fit4Future

9.7.1. Unsere Schule wurde bundesweit zur Teilnahme an der Initiative "fit4Future" ausgelost. In der dreijährigen Partnerschaft mit der Clevens-Stiftung wird der Schwerpunkt auf die Gesundheits- und Bewegungsförderung im Kindesalter gelegt.

9.8. Schulobst und -milch

9.8.1. Wir nehmen am Schulobst- und Schulmilchprogramm teil, dass von der EU gefördert wird. Jeden Montag gibt es eine frische Lieferung von SB Mayer aus Krumbach.

9.9. Klasse 2000

9.9.1. Teilnahme mit den Klassen 1a und 1b am Gesundheitsprogramm Klasse 2000

10. Schulleben/Schulkultur

10.1. Umgangsformen

10.1.1. Wir achten auf gegenseitige Wertschätzung und pflegen einen respektvollen Umgang mit allen am Schulleben beteiligten Personen.

10.2. Gemeinschaft

10.2.1. Wir stärken unsere Zugehörigkeit zur Schulfamilie durch gemeinsame Aktivitäten. Schul-T-Shirts und ein eigenes Schullied stärken zusätzlich das Zusammengehörigkeitsgefühl.

10.2.2. Zwischen einzelnen Klassen bestehen Patenschaften; diese Klassen führen gemeinsame Aktionen durch, z.B. Lesepatenschaft, Lieder-Battle, Vorlesestunde, gemeinsames Schlittschuhlaufen, Schlittenfahren ...

10.3. Naturverbundenheit

10.3.1. In zahlreichen Aktivitäten stärken wir die Verbundenheit zur Natur: Waldtag, Wiesentag, Heckentag ...

10.4. Schulhausgestaltung

10.4.1. Wir gestalten unsere Schule und Räume so, dass sich alle darin wohlfühlen und für die Schüler eine gute Lernatmosphäre entsteht.

10.5. Schülermitwirkung

10.5.1. Die Meinungen der Schüler werden bei wichtigen Entscheidungen mit einbezogen, z.B. Auswahl der Farbe des neuen Schul-T-Shirts oder der Gestaltung des Schulgebäudes (Naschgarten, Fußballbereich, Photovoltaikanlage)

10.6. musikalische Angebote

10.6.1. Die Zusatzangebote Musik sind freiwilliges Angebot für alle Kinder, die gerne singen und musizieren. Die Freude steht dabei natürlich im Vordergrund.

10.7. Workshops

10.7.1. Zahlreiche Workshops bereichern das vielfältige Schulleben. Dies ermöglicht Freude, Spaß und Lernen über den Unterricht hinaus.

10.8. Feste und Feiern

10.8.1. Lernen und miteinander leben sind an unserer Schule fest miteinander verbunden. Feste und Feiern stärken die Gemeinschaft:  Fasching, Anfangs- und Schlussgottesdienst, Nikolaus, Adventsfeiern ...

10.9. Teilnahme an Wettbewerben

10.9.1. Unsere Grundschule beteiligt sich an zahlreichen Wettbewerben: Vorlesewettbewerb des Rotary-Clubs, Malwettbewerb der Raiffeisenbank, Kinder zum Olymp, MundArt-Wettbewerb ...

10.10. Aktionen

10.10.1. Unsere Schule ist sehr lebendig. Immer wieder gibt es besondere Highlights für unsere Kinder: Autorenlesung, Theaterfahrt, Schulkino, Schullandheimaufenthalte

10.11. Zusammenarbeit mit dem Kindergarten

10.11.1. Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Erzieherinnen erfolgt auf Augenhöhe.

11. Digitale Kompetenz

11.1. Medienmodule

11.1.1. In der dritten Jahrgangsstufe werden im Rahmen freiwilliger Zusatzstunden (außerhalb des Unterrichts) Module zur Stärkung der Medienkompetenz angeboten. Im aktuellen Schuljahr wird der Bereich Coding angeboten.

11.2. Elternkooperation

11.2.1. Kinder brauchen starke Eltern – und dies natürlich auch in der Medienerziehung. Denn Medienerziehung kann nur funktionieren, wenn Eltern und Lehrkräfte an einem Strang ziehen. Daher werden auch zahlreiche Angebote für Eltern zur Verfügung gestellt.

11.3. Kooperationen

11.3.1. Unsere Grundschule arbeitet mit der Firma Cancom, dem Lehrerseminar, der Lehrerakademie Dillingen und der Universität Augsburg eng zusammen.

11.4. kompetente Lehrkräfte

11.4.1. Nur wenn die Lehrkräfte sich mit den Medien und dem Medieneinsatz auskennen, können sie dies an die Kinder weitergeben. Die Lehrkräfte müssen fit sein für den Einsatz der Medien im Unterricht.

11.5. praktische Handlungsfelder

11.5.1. Wichtig erscheint uns – neben einem fachlichen Hintergrundwissen - der praktische und gezielte Umgang mit Medien in der Schule. Daher eröffnen wir den Kindern zahlreiche Handlungsfelder für einen Umgang mit Medien und begleiten sie dabei. Für die Arbeit stehen 230 Ipads mit Apple Pencil zur Verfügung.

11.6. Mediencurriculum

11.6.1. Schülerinnen und Schüler müssen Medienkompetenz entwickeln, um den Anforderungen einer modernen Mediengesellschaft gewachsen zu sein. Das Mediencurriculum dient als Grundlage für die Arbeit im Unterricht. Dabei sollen die Kinder in erster Linie die positiven Vorteile digitaler Medien kennenlernen, diese aber kritisch reflektieren und sich mit den Gefahren und Nachteilen auseinandersetzen. Ziel der Schule ist es, durch eine gezielte und aufbauende Medienbildung die Kinder auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

11.7. virtueller Unterricht

11.7.1. Kinder im Krankenhaus sind nicht nur von unterrichtlichen Inhalten in ihrer Schule abgeschnitten, sondern auch von den sozialen Kontakten. Somit bietet ihnen der virtuelle Unterricht die Möglichkeit, in Verbindung mit Mitschülern und Lehrern zu bleiben. Zudem können sie besser Anschluss an den Stoff der Klasse halten.

11.8. KNFB Reader /Prizmo Go!

11.8.1. Kinder mit Problemen beim Lesen arbeiten mit der App „KNFB-Reader“. Sie können einen Text abfotografieren und sich diesen dann entsprechend den individuellen Bedürfnissen abschnittsweise vorlesen lassen. Der KNFB Reader arbeitet mit einer einzigartigen, patentierten Bildverarbeitungstechnologie, die akkurate Fotos von dem aufnimmt, was die Kinder gerne lesen oder vorgelesen haben möchten. Die fortschrittliche Sprachtechnologie liest den Text mit Stimmen von hoher Qualität und in zahlreichen Sprachen vor. Daher eignet sich diese App auch sehr gut für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen. Mit der App "Prizmo Go!" können sich Kinder Texte abfotografieren und vorlesen lassen.

12. Schulversuch KI@school

12.1. Unsere Schule nimmt als eine von 3 Grundschulen in Bayern am 5-jährigen Schulversuch KI@school teil. Im Schulversuch werden unter Beachtung des Datenschutzes päda-gogische Gesamtkonzepte entwickelt, wie die beim digital gestützten Lernen generierten Daten von Schülerinnen und Schülern in bestimmten Phasen des Lernprozesses durch den Einsatz von KI für die individuelle Förderung genutzt werden können und so der Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern gestei-gert werden kann.

12.2. Unsere Grundschule geht auf folgende Bereiche ein.

12.2.1. Was ist Künstliche Intelligenz?

12.2.2. Aktiver Umgang mit Künstlicher Intelligenz

12.2.3. Lernen mit KI

12.2.4. Learning Analytics

12.3. Unterstützung des individuellen Lernprozesses durch Einsatz ausgewählter Anwendungen (wissenschaftliche Begleitung)

12.3.1. talidu

12.3.1.1. Das Projekt zielt auf die Entwicklung von intelligenter Lernsoftware mit einem ersten inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich Schriftspracherwerb/ Literacy. KI-basiertes adaptives Lernen soll mit und über digitale Medien im Schriftsprach-erwerb für unterschiedliche Lernvoraussetzungen erfolgen.

12.3.2. eKidz

12.3.2.1. eKidz.eu ermöglicht individuelle Lern- und Leseerfahrung sowie zielgerichtete Förderung zur Sprachentwicklung für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mit eKidz.eu schaffen Pädagogen eine personalisierte Spracherfahrung, indem die einzelnen Bedürfnisse des Lernenden besser erkannt und angesprochen werden können. Sowohl Kinder mit deutscher Muttersprache als auch solche mit Deutsch als Zweitsprache profitieren dabei immens.

12.3.3. Kaligo

12.3.3.1. Kaligo ist eine App zum Schreiben lernen. Kaligo wird zur Fehlererkennung eingesetzt. Dank der KI ist Kaligo in der Lage zu erkennen, ob und wie genau der Buchstabe, die Ziffer, usw. falsch geschrieben ist. Anschließend erstellt die App persönliche Lernwege. Die KI identifiziert problematische Elemente und schlägt darauf basierend neue Übungsszenarien vor.

12.3.4. EduPen

12.3.4.1. Der digitale Stift inklusive App unterstützt bei der schnellen Diagnose und individuellen Förderung der Motorik beim Schreiben. Nach einem kurzen Schreibtest mit dem EduPen auf Papier wertet die App die Schreib- und Graphomotorik der Schüler:innen aus und erstellt ein Kompetenzprofil. Der EduPen analysiert die Parameter Griffdruck, Schreibdruck, -tempo und -rhythmus. Zusätzlich wird die Lesbarkeit (Form) durch die Lehrkraft beurteilt und in der App hinterlegt. Aus dem Kompetenzprofil erfolgt automatisch die Empfehlung passender Arbeitsblätter, je nach Schulstufe und Förderschwerpunkt, für eine individuelle und kompetenzorientierte Förderung.