Schulpädagogik

Comienza Ya. Es Gratis
ó regístrate con tu dirección de correo electrónico
Schulpädagogik por Mind Map: Schulpädagogik

1. Planung und Gestaltung von Lernumgebungen

1.1. Notwendige Grundkenntnisse

1.1.1. Unterrichtsplanung

1.1.1.1. Sachanalyse

1.1.1.2. Artikulationsschemata

1.1.2. Angebot-Nutzens-Modell

1.2. Sach-, fach- und adressatenbezogene Planung, Gestaltung und Evaluierung von Lernsituationen

1.2.1. Kompetenzorientierter Unterricht

1.2.1.1. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung

1.2.1.2. Definition Kompetenzen

1.2.1.3. Bildungsstandards

1.2.1.4. Planung des kompetenzorientierten Unterrichts

1.2.1.5. Lernziele vs. Kompetenzen

1.2.2. Analyse und Evaluation von Unterrichtsprozessen und Lernumgebungen

1.2.2.1. Analyse von Lehr-Lern-Prozessen

1.2.2.2. Evaluierung von Lehr-Lern-Prozessen

1.2.3. Leistungsbeurteilung und pädagogische Didaktik

1.2.3.1. Lernstandsdiagnose

1.2.3.2. Leistungsmessung

1.2.3.3. Leistungsbeurteilung

1.2.3.4. Planung, Durchführung und Auswertung einer Prüfung

1.2.4. Feedback

1.2.4.1. Schülerrückmeldung als Feedbackarbeit

1.2.4.2. Lerngespräche

1.2.5. Aktivierung von Lernprozessen

1.2.6. Schülerorientierung/Adressatenbezug

1.3. Gestaltung von Lernsituationen unter den Bedingungen von Heterogenität und Inklusion

1.3.1. Umgang mit Heterogenität

1.3.1.1. Allgemeine Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen

1.3.2. Förderstrategien für leistungsschwächere Schüler der KMK

1.3.3. Förderung von Schülern mit besonderen Lernvoraussetzungen

1.3.3.1. Hochbegabte Schüler

1.3.3.2. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten

1.3.3.2.1. Hyperkinetische Verhaltensauffälligkeiten (ADHS)

1.3.3.2.2. Antisoziale Verhaltensauffäligkeiten

1.3.3.2.3. Intensive Ängste ("Angststörungen")

1.3.3.2.4. Emotionale Auffälligkeiten

1.3.3.2.5. Autismus

1.3.4. Individuelle Förderung

1.3.5. Differenzierung

1.3.6. Inklusion

1.3.6.1. Inklusiver Unterricht

1.3.6.2. Inklusion: Chancen und Herausforderungen

1.4. Förderung von eigenverantwortlichem und kooperativem Lernen

1.4.1. Eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen

1.4.2. Selbstbestimmtes Lernen

1.4.3. Förderung von Verstehens- und Transferprozessen

1.4.3.1. Die deutschen Schulen im internationalen Vergleich

1.4.3.2. Lerntheorien

1.4.4. Kooperative Lernformen /Gruppenunterricht

1.4.4.1. 5 Basiselemente des kooperativen Lernens

1.4.5. Offene Lernformen

1.4.6. Projektunterricht

1.4.7. Neue Lernkultur

1.4.7.1. Klassenführung in einer neuen Lernkultur

2. Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht

2.1. Grundwissen

2.1.1. Bildungs- und Erziehungsauftrag

2.1.2. Erziehungsziele

2.1.3. Erziehender Unterricht

2.1.4. Intentionale/funktionale Erziehung

2.1.5. Werte und Moralerziehung

2.1.5.1. Werteerziehung

2.1.5.2. Moralerziehung

2.1.5.3. Mündigkeitserziehung

2.1.6. Systemtheorie

2.1.7. Bildung vs Kompetenzen /Bildungsstandards

2.1.8. Beratung

2.1.9. Klassenführung / Classroom Management

2.2. Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Dimension

2.2.1. Interkulturelle Erziehung

2.2.2. Interkulturelles Leben

2.2.3. Interkulturelle Schulentwicklung

2.3. Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der ganztägigen Bildung und Erziehung

2.3.1. Gestaltungsformen und Leitziele von Ganztagsschulen

2.3.2. Chancen und Herausforderungen von Ganztagsschulen

2.3.2.1. Begründungslinien

2.3.2.2. Bedeutsame strukturelle Qualitätsmerkmale

2.3.2.3. Stolpersteine bei der Entwicklung der Ganztagsschule

2.4. Gesetzliche Verankerungen

3. Theoretische Grundlagen von Unterricht

3.1. Didaktische Theorien

3.1.1. Ältere zentrale didaktische Didaktik der Schulpädagogik

3.1.1.1. Bildungstheoretische Didaktiken

3.1.1.1.1. Die Bildungstheoretische Didaktik (Klafki 1958)

3.1.1.1.2. Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki 1985)

3.1.1.1.3. Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki 1985)

3.1.1.2. Lerntheoretische Didaktiken

3.1.1.2.1. Berliner Modell (Heimann 1958)

3.1.1.2.2. Hamburger Modell (Schulz 1980)

3.1.2. Neuere zentrale didaktische Theorien der Schulpädagogik

3.1.2.1. Curriculare Didaktik (Möller 1970)

3.1.2.2. Konstruktivistische Didaktik (Reich 1990)

3.2. Notwendige Grundkenntnisse der Unterrichtsplanung

3.2.1. Unterrichtsmethoden

3.2.1.1. Definitionsversuche

3.2.1.2. Systematisierung nach Wiater (2015)

3.2.1.3. Methodenauswahl und "guter Unterricht"

3.2.2. Planungsmodelle von Unterricht

3.2.2.1. Didaktische Analyse /Perspektivenschema

3.2.2.2. Das Berliner Modell

3.2.2.3. Das Hamburger Modell

3.2.2.4. Lernzielorientiertes Verfahren (Curriculare Didaktik)

3.2.2.5. Modell der offenen Unterrichtsplanung

3.2.2.6. Konstruktivistisches Unterrichtsmodell

3.2.3. Unterrichtskonzeptionen (Wiater)

3.2.3.1. Allgemeines

3.2.3.2. Lehrer-gesteuerter Unterricht

3.2.3.2.1. Frontalunterricht

3.2.3.3. Offener Unterricht

3.2.3.3.1. Materialgeleitetes Lernen /die freie Arbeit

3.2.3.3.2. Die Wochenplanarbeit

3.2.3.3.3. Der Lernzirkel / das Stationentraining

3.2.3.4. Lehrer-Schüler-gesteuerter Unterricht

3.2.3.4.1. Der Projektunterricht

3.2.3.5. Schüler-gesteuerter Unterricht

3.2.3.5.1. Lernen durch Lehren, Einzelarbeit, Referat

3.2.4. Unterrichtsprinzipien

3.2.4.1. Definitionen von Unterrichtsprinzipien

3.2.4.2. Fundierende Unterrichsprinzipien

3.2.4.2.1. Schülerorientierung

3.2.4.2.2. Sachorientierung

3.2.4.2.3. Handlungsorientierung

3.2.4.3. Regulierende Unterrichtsprinzipien

3.2.4.3.1. Selbsttätigkeit

3.2.4.3.2. Differenzierung

3.2.4.3.3. Veranschaulichung

3.2.4.3.4. Motivierung

3.2.4.3.5. Ganzheitlichkeit

3.2.4.3.6. Zielorientierung und Zielverständigung

3.2.4.3.7. Strukturierung

3.2.4.3.8. Ergebnissicherung/Nachhaltigkeit

3.2.5. Qualitätskriterien von Unterricht

3.2.5.1. Der Begriff Unterrichtsqualität

3.2.5.2. Probleme der Unterrichtsqualität

3.2.5.3. Einflüsse auf die Unterrichtsqualität

3.2.5.3.1. Merkmale guten Unterrichts (Hilbert Meyer 2004)

3.2.5.4. Die Verbesserung von Unterrichtsqualität

3.2.5.5. Faktoren lernwirksamen Unterrichts

3.3. Medienerzieherische und mediendidaktische Konzepte

3.3.1. Definitionen und Medientypen

3.3.2. Schulische Medienarbeit

3.3.2.1. Medienerziehung als Beitrag zum Erziehungsauftrag

3.3.2.2. Inhalte und Formen der Medienerziehung

3.3.2.3. Möglichkeiten schulischer Umsetzung von Medienpädagogik und -didaktik

3.3.3. Mediennutzung und Wirkung

3.3.3.1. Bestimmungsvariablen des Medienkonsums

3.3.3.2. Wirkungen des Medienkonsums

3.3.3.3. Medienwirkung im Unterricht

3.3.4. Didaktische Konzepte und Funktionen von Medien

3.3.4.1. Medien-didaktische Konzepte

3.3.4.2. Funktionen von Medien

3.3.4.3. Chancen und Risiken von Medien