Barock (1650-1730)

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Barock (1650-1730) da Mind Map: Barock (1650-1730)

1. Weltbild

1.1. Carpe Diem

1.2. Memento Mori

1.3. Vanitas

2. Gesellschaft

2.1. Großer Klassenunterschied (Hof-Provinz, Adel-"Pöbel"

2.2. Leiden der Bevölkerung

2.3. Bauern verarmen

3. historische Hintergründe

3.1. 30 jähriger Krieg

3.2. Absolutismus

3.3. Gegenreformation

3.4. Territoralabsolutismus

3.5. Glaubensspaltung

3.6. Hexenverfolgung

4. Wissenschaft

4.1. Philosophisch: Religiöse Grundhaltung mit Nat. Wissenschaftl. Einflüsse

4.2. Naturwissenschaft: Kepler, Newtonsche Gesetze, Mikroskop

4.3. heliozentrisches Weltbild

4.3.1. Durch Kepler und Galilei

5. Literatur

5.1. "Arten"

5.1.1. Epigramm

5.1.1.1. Als Epigramm wurde ursprünglich die Inschrift auf einem Gegenstand, meist auf einem Grabmal bezeichnet

5.1.2. Emblem

5.1.2.1. Das Emblem ist ein Sinnbild, dem ein bestimmter Sinn zugeordnet ist, z.B. kann eine Palme als Sinnbild der Treue eingesetzt werden

5.1.3. Sonett

5.1.3.1. gereimtes Gedicht, das gewöhnlich aus zwei vierzeilige und zwei sich daran anschließenden dreizeiligen Strophen besteht

5.1.4. Oden

5.1.4.1. "Chorlieder"

5.1.5. Schäferdichtung

5.1.5.1. In der die ländliche Welt der Schäfer und Hirten manieristisch gestaltet und auf einer künstlichen, wirklichkeitsfremden Ebene dargestellt

5.1.6. Jesuitendrama

5.1.6.1. von Angehörigen des Jesuitenordens geschaffene Dramendichtung aus der Zeit der Gegenreformation

5.2. Themen

5.2.1. Leben& Tod

5.2.2. Zeit& Ewigkeit

5.2.3. Diesseits& Jenseits

5.2.4. christlicher Stoizismus

5.2.5. Hang zur Übersteigerung

5.2.6. Gedichte zum Absolutismus

5.2.7. Spiel& Ernst

5.2.8. Schein& Sein

5.2.9. Wollust& Tugend

5.2.10. Erotik& Askese

5.3. Autoren

5.3.1. Martin Opitz

5.3.1.1. Strenarum libellus

5.3.2. Andreas Gryphius

5.3.2.1. Lissa

5.3.3. Casper von Lohenstein

5.3.3.1. Ibrahim

5.3.4. Grimmelhausen

5.3.4.1. Der abenteuerliche Simplicissimus

5.3.5. Paul Flemming

5.3.5.1. Teutsche Poemata

5.3.6. ...