Wie funktioniert Social Software?

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Wie funktioniert Social Software? 저자: Mind Map: Wie funktioniert Social Software?

1. Mensch

1.1. Ängste

1.1.1. Datenschutz

1.1.2. Mobbing

1.1.3. falsche Informationen

1.1.4. kein direkter Nutzen

1.2. Kommunikation

1.2.1. Usability

1.2.2. direkt

1.2.3. indirekt

1.3. Kompetenzen

1.3.1. Sozialkompetenz

1.3.2. Fach- und Methodenkompetenz: Medienkompetenz

1.3.2.1. Mediennutzung

1.3.2.2. Medienkunde

1.3.2.3. Medienkritik

1.3.2.4. Mediengestaltung

1.3.3. Personale Kompetenz

1.3.3.1. "Me"-Mentalität

1.3.4. aktivitätsbezogene Kompetenzen

1.4. Motivation

1.4.1. Selbstdarstellung

1.4.2. Wissen teilen

1.4.3. Vernetzung

1.4.4. Kontaktpflege

2. Technik

2.1. Technologien

2.1.1. AJAX

2.1.2. HTML

2.1.3. Atom

2.1.4. RSS

2.1.5. API

2.1.6. Mashup

2.2. Dienste

2.2.1. Betrachtete Anwendungen

2.2.1.1. FlickR

2.2.1.2. Librarything

2.2.1.3. Qype

2.2.1.4. Tripwolf

2.2.1.5. Slideshare

2.3. Anwendungsklassen und (aufgrund der Übersichtlichkeit) direkt zugeordnete Dienste

2.3.1. Wikis, Foren

2.3.1.1. Wikipedia

2.3.1.2. Heise.de

2.3.1.3. Chip.de

2.3.2. Gruppeneditoren

2.3.2.1. Google Docs

2.3.2.2. MindMeister

2.3.3. Blogs und MicroBlogs

2.3.3.1. Twitter

2.3.3.2. Tumblr

2.3.4. Content Communities

2.3.4.1. YouTube

2.3.5. Social Bookmarking, Social Tagging

2.3.5.1. Delicious

2.3.5.2. MrWong

2.3.5.3. Pinterest

2.3.6. Soziale Netzwerke

2.3.6.1. Facebook

2.3.6.2. Google+

2.3.6.3. StudiVZ

2.3.6.4. Xing

2.3.6.5. LinkedIn

2.3.7. MMORPGs

2.3.7.1. Word of Warcraft

2.3.8. Virtuelle Welten

2.3.8.1. Second World

2.3.9. Instant Messaging

2.3.9.1. ICQ

2.3.9.2. Skype

3. Organisation

3.1. Erfolgsfaktoren

3.1.1. kritische Masse

3.1.2. Einfachheit

3.1.3. Klärung rechtlicher Aspekte

3.1.4. Qualitätsmanagement

3.1.5. Strukturiertheit

3.1.6. direkter Nutzen

3.1.7. regelmäßige Reflexion d. Nutzung

3.2. Basis-Funktionen

3.2.1. Informationsmangement

3.2.1.1. Informationen finden

3.2.1.2. Informationen bewerten

3.2.1.3. Informationen verwalten

3.2.2. Identitäts- und Netzwerkmanagement

3.2.2.1. Selbstdarstellung

3.2.2.2. Kontaktaufnahme

3.2.2.3. Kontaktpflege

3.2.3. Interaktion und Kommunikation

3.2.3.1. direkt

3.2.3.1.1. Kommentare

3.2.3.1.2. Rezensionen

3.2.3.1.3. Messaging

3.2.3.2. indirekt

3.3. Voraussetzungen/Anforderungen

3.3.1. technische Voraussetzungen (Plattform)

3.3.2. Schaffen einer offenen Unternehmenskultur

3.3.3. Commitment der Unternehmensführung

3.3.4. Change Management

3.3.5. Bereitschaft, selbst Inhalte zu schaffen

3.3.6. Bereitschaft, Anonymität aufzugeben

3.3.7. Motivation

3.3.7.1. intrinsisch

3.3.7.2. extrinsisch

3.3.8. Schulungen/Workshops

3.4. Nutzungshürden

3.4.1. fehlende offene Unternehmenskultur

3.4.2. Vorurteile

3.4.3. Sicherheitsbedenken

3.4.4. rechtliche Hindernisse

3.4.5. teilweise mangelnde Archivierbarkeit

3.4.6. Mehrsprachigkeit

3.4.7. Funktionalität des Mediums

3.4.8. fehlende/mangelnde Klarheit der Ziele

3.4.9. fehlende Reflexion

3.4.10. Return on Investment