Social Learning / Lernen 2.0 - Herausforderung und Perspektiven für Dozentinnen und Dozenten

Ideen zu einer "Dozenten-Session" beim vhsbarcamp am 16./17. Mai 2014 in Köln

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Social Learning / Lernen 2.0 - Herausforderung und Perspektiven für Dozentinnen und Dozenten 저자: Mind Map: Social Learning /  Lernen 2.0 -  Herausforderung und Perspektiven für Dozentinnen und Dozenten

1. Aufgabenbereiche unabhängig von eigentlicher Seminardurchführung

1.1. Einladung, Marketing / Information / Konversation (auch an/mit "nicht-TN")

1.1.1. Soziale Netze, Veranstaltung teilen, weitersagen...

1.1.1.1. twitter

1.1.1.2. facebook

1.1.1.3. google+

1.1.1.4. Xing (-Event)

1.1.1.5. Microsoft PinPoint

1.2. Evaluation, Feedback Beurteilungen

1.3. Koordination Zusammenarbeit Team

1.4. Inhalte entwickeln

2. Seminar Dokumentation Materialien verteilen

2.1. Dokumentation Ergebnisse

2.1.1. Slideshare

2.1.2. Foto-Communities

2.1.2.1. Flickr

2.1.2.2. Picasa

2.1.3. Podcast

2.1.4. Blog

2.1.5. Videostream

2.1.5.1. vimeo

2.1.5.2. youtube

2.2. Material, Dateien verteilen

2.2.1. Dropbox

2.2.2. Microsoft OneDrive

2.2.3. weTranfer

3. im Seminar

3.1. #hash

3.1.1. twitter

3.1.2. Sammlung von Ergebnissen der TN unter einem Hashtag

3.2. Präsenzzeit

3.2.1. Business Coillaboration und GroupWare

3.2.1.1. Microsoft SharePoint, Lync, Exchange

3.2.1.2. Adobe Connect

3.2.2. Web 2.0 Tools

3.2.2.1. blog

3.2.2.1.1. blog.df-edv.de

3.2.2.2. Wiki

3.2.2.2.1. Schulwiki Köln

3.2.2.3. Social Bookmark

3.2.2.3.1. diigo.com

3.2.2.3.2. Delicious

3.2.2.3.3. edutags

3.2.2.4. Dokumente Listen

3.2.2.4.1. etherpad

3.2.2.4.2. google drive

3.2.2.4.3. Microsoft Live

3.2.2.5. Mindmaps

3.2.2.5.1. mindmeister

3.2.2.5.2. GroupZap Brainstorming

3.2.2.5.3. bubbl.us

3.2.2.5.4. mindup

3.2.2.6. sonstige Tools

3.2.2.6.1. dipity timeline

3.2.2.6.2. Story

3.3. Communities Lernplattformen

3.3.1. mixxt

3.3.1.1. vhsbarcamp

3.3.2. moodle

3.3.3. wiki

3.3.4. Terminabstimmung

3.3.4.1. doodle

3.3.4.2. google calendar

4. Seminarformate

4.1. Seminar ohne PC

4.1.1. Tagesformat (s.u.)

4.1.2. Wochen/Monatsformat (s.u.)

4.1.3. Sonderformate (s.u.)

4.2. Seminar mit PC

4.2.1. Wochen- / Monatsformat

4.2.1.1. Abend- / Tageskurs, 2-3 UStd. mehrere Wochen

4.2.2. Sonderformat

4.2.2.1. Vortrag / Präsentation

4.2.2.2. Konfernez

4.2.2.2.1. adobe connect

4.2.2.3. (zusätzliche) Tools

4.2.2.3.1. Livestream

4.2.2.3.2. twitterwall

4.2.3. Tagesformat

4.2.3.1. (1/2) Tagesseminar

4.2.3.2. 3-Tage Bildungsurlaub, Wochenend-Seminar

4.2.3.3. Firmenschulung 1 - 2tägig

4.2.3.4. Einsatz von Web 2.0

4.2.3.4.1. Bindung mit TN

5. Status Dozenten

5.1. Hauptamtlich

5.2. Freiberuflich (Haupterwerb)

5.2.1. Individualisierung

5.2.2. Vernetzung

5.3. Nebenberuflich

6. Fragen, Diskussion

6.1. Arbeitsaufwand und Honorar

6.1.1. Zusätzlicher Aufwand

6.1.1.1. Freiberufler vs Hauptamtliche

6.1.1.2. Honorare (VHS-)Dozenten

6.1.1.3. "Ansprüche" der TN

6.1.1.3.1. berechtigt

6.1.1.3.2. überzogen

6.1.1.3.3. individuell / differnenziert

6.1.2. Reduzierter Aufwand

6.1.2.1. Vernetzung von Dozenten

6.1.2.2. OER

6.1.2.2.1. mein Material = mein Kapital

6.2. Innovation, Neue Formen

6.2.1. Moodle, etc.

6.2.1.1. Klassische Struktur LehrerIn<>SchülerIn, nur halt mit elektonischen Mitteln

6.2.2. Flipped Classroom

6.3. Inklusion

6.3.1. Möglichkeit (räumliche) Barrieren zu überbrücken

6.4. Datenschutz

6.5. Kommerzialisierung Sozialer Netze

6.6. "Zugang für Alle" vs "Digitale Elite"

6.7. Zukunft von LuL

6.7.1. L3T

6.8. Kritik / Hinterfragen des ökonomistischen Kompetenzbegriffs