Digitalisierungsstrategie für Archive

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Digitalisierungsstrategie für Archive by Mind Map: Digitalisierungsstrategie für Archive

1. Erschließung

1.1. klassische Archivalien

1.2. digitale Archivalien

1.2.1. Photoplattformen

1.2.2. Blogs und Wikis

1.3. Erschließung mit Community

2. PR und Werbung

2.1. Hinweis auf Veranstaltungen

2.2. Hinweise auf Archivalien

3. Vernetzung

3.1. mit anderen Archiven

3.1.1. international um von ihnen zu lernen - Beispiel: Niederlande

3.1.2. gemeinsame Projekte

3.2. mit anderen Institutionen

3.2.1. Bibliotheken

3.2.2. Museen

3.2.3. Schulen

3.2.4. Universitäten

3.3. mit Nutzern

3.3.1. Community-Buildung

3.3.2. gemeinsame Erschließung von Inhalten

3.3.3. Crowdfunding

3.3.4. interdisziplinärer Austausch

3.3.4.1. Genealogen

3.3.4.2. Gamer

3.3.4.3. Lehrer

4. Problemfelder

4.1. Kultur der Archive vs. Kultur der digitalen Welt

4.1.1. Archive

4.1.1.1. gesetzlicher Auftrag zu Sichern und Bewahren

4.1.1.2. Langzeitsicherung

4.1.1.3. Langzeitarchivierung

4.1.1.4. nachhaltige Erschließung

4.1.1.5. Restaurierung

4.1.1.6. klare Erschließungsregeln

4.1.2. digitale Welt

4.1.2.1. Kooperation

4.1.2.2. Interaktion

4.1.2.3. Offenheit

4.1.2.4. Prozesshaftigkeit

4.1.2.5. Teilen

4.1.2.6. Try and Fail

4.1.2.7. Kreativität

4.2. mangelnde "freie" Ressourcen

4.3. rechtliche Fragen

4.3.1. Urheberrecht

4.3.2. Datenschutz

4.4. mangelndes Know How

4.4.1. vorhandene Archivare

4.4.2. zukünftige Archivare (veraltete Ausbildung)

4.4.3. interdisziplinäres Arbeiten und Handeln

5. Zielgruppen

5.1. Nutzer

5.2. Träger

5.3. Schulen

5.3.1. Lehrer

5.3.2. Eltern

5.3.3. Schüler

5.3.4. Ehemalige

5.4. Universitäten

5.4.1. Forscher

5.4.2. Studenten

5.4.3. Lehrende

5.5. Unternehmen

5.5.1. Tourismus

5.5.2. Recherche

5.6. Special-Interest

5.6.1. Gamer

6. Digitalisierung

6.1. Findmittel

6.2. Archivalien

7. Vermittlung

7.1. analoge Welt

7.2. digitale Welt

7.2.1. eigene Plattformen

7.2.1.1. Webseite

7.2.1.2. Web 2.0

7.2.1.2.1. Photoplattformen

7.2.1.2.2. Community-Plattformen

7.2.1.2.3. Blogs

7.2.1.2.4. Twitter

7.2.2. Drittplattformen

7.2.2.1. globale Plattformen wir Euopeana

7.3. Gaming/Gamification

7.3.1. Vermittlung von Inhalten durch digitale Spiele

7.3.1.1. Visualisierung

7.3.1.2. spielerischer Umgang mit Inhalten

7.3.2. Gaming als Hilfsmittel

7.3.2.1. OCR-Training

7.3.2.2. Metadaten

7.3.2.3. Erschließung

7.3.2.3.1. Wer kennt diesen Gegenstand?

7.3.3. Gaming-Communitys

7.3.4. Unbenannt

8. Crowdfunding

8.1. neue DIgitalisierungsprojekte

8.2. neue Web-2.0-Plattformen

9. Vernetzung analoge und digitale Welt

9.1. freies WLAN für die Nutzer der Archive

9.2. Integration von Facebook, Twitter etc. in jede Veranstaltung

10. To Do

10.1. Identifizierung und Vernetzung der Interessierten

10.2. Entwickeln einer Vision

10.2.1. Archiv 2.0

10.2.2. Archivar 2.0

10.2.3. neue Stellenbeschreibungen

10.3. Entwicklung eines 5-Jahres-Plans

10.3.1. Aus- und Weiterbildung

10.3.2. technische Ressourcen

10.3.2.1. PC's

10.3.2.2. Smartphones

10.3.2.3. Tablet-PC's

10.3.2.4. freies Internet

10.3.2.5. Digicam

10.3.3. Neustrukurierung der Ressourcen und Abläufe

10.3.3.1. Was lassen wir dafür sein?

10.3.3.2. Wo können wir vorhandene Abläufe effizienter gestalten

10.4. Aus- und Weiterbildung der Archivare

10.4.1. 23things for Archives

10.4.1.1. Verständnis der Plattformen

10.4.1.2. Ausprobieren der Plattformen

10.4.2. Workshops und Seminare

10.4.2.1. Entwicklung von individuellen Social-Media-Strategien

10.4.2.2. Innovationsmanagement

10.4.3. Barcamps und Konferenzen

10.4.3.1. für Archivare

10.4.3.2. interdisziplinär z.B. mit Museen und Bibliotheken

11. Social-Media-Strategien

11.1. Transmedia Storytelling

11.2. Digitale Nachbarschaft

11.3. Plattformen

11.3.1. Facebook

11.3.2. Photoplattformen

11.3.3. Blogs

11.3.4. Twitter

11.3.5. Communitys

11.3.6. Frage-Antwort-Plattformen

11.4. Services

11.5. Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz

11.6. Einblick in die Archivarbeit

11.7. Vernetzung

11.8. The Hyperlinked Archive (siehe Michael Stephens "The hyperlinked library" und "The cluetrain Manifesto"