Netzbasierte Anwendungen

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Netzbasierte Anwendungen by Mind Map: Netzbasierte Anwendungen

1. Technologien

1.1. Webserver

1.2. Browser

1.3. WWW

1.3.1. Grundsäulen

1.3.2. Besonderheiten

1.3.3. Wichtige Persönlichkeiten und Organisationen

1.4. XHTML

1.4.1. Grundstruktur

1.4.2. Was kann XHTML

1.4.3. Element/ Attribut

1.4.3.1. html

1.4.3.1.1. head

1.4.3.1.2. body

1.4.4. Block-Level/ Inline-Level

1.4.5. XHTML validieren und Validator Anmerkungen umsetzen

1.5. CSS

1.5.1. Selektoren

1.5.1.1. Typ- oder Element-Selektoren

1.5.1.2. Universalselektor

1.5.1.3. Klassenselektoren

1.5.1.4. ID-Selektoren

1.5.1.5. Attributselektoren

1.5.1.6. Kind-, Geschwister-, Nachfahrenselektor

1.5.1.7. Pseudoklassen

1.5.2. Was kann CSS

1.5.3. Wie ist ein CSS Befehl aufgebaut

1.5.4. Wie kann CSS eingebunden werden

1.5.5. Wie können medienspezifische Stylesheets eingebunden werden?

1.5.6. Box-Model

1.5.7. Was bedeutet Spezifität im Kontext von CSS?

1.5.8. Conditional Comments

1.5.9. Eigenschaften

1.5.9.1. Schriftgestaltung

1.5.9.1.1. font-family

1.5.9.1.2. font-size

1.5.9.1.3. font-weight

1.5.9.1.4. font-style

1.5.9.1.5. font-variant

1.5.9.2. Texteigenschaft

1.5.9.2.1. text-decoration

1.5.9.2.2. line-height

1.5.9.2.3. text-indent

1.5.9.2.4. text-align

1.5.9.3. Abstände und Darstellungseigenschaften

1.5.9.3.1. padding

1.5.9.3.2. margin

1.5.9.3.3. border

1.5.9.3.4. width

1.5.9.3.5. height

1.5.9.3.6. display

1.5.9.3.7. float

1.5.9.3.8. position

1.5.9.3.9. clear

1.5.9.4. Farben und Hintergründe

1.5.9.4.1. color

1.5.9.4.2. border-color

1.5.9.4.3. background-color

1.5.9.4.4. background-image

1.5.9.4.5. background-repeat

1.5.9.4.6. background-position

1.6. Javascript

1.6.1. Was kann Javascript

1.6.2. Chancen und Risiken beim Einsatz von Javascript

1.6.3. Wie und wo kann Javascript eingebunden werden

1.6.4. einfache Ein- und Ausgaben

1.6.4.1. alert

1.6.4.2. confirm

1.6.4.3. prompt

1.6.5. Event-Handler

1.6.5.1. onclick

1.6.5.2. ondblckick

1.6.5.3. onmouseover

1.6.5.4. onblur

1.6.5.5. onfocus

1.6.5.6. onchange

1.6.5.7. onsubmit

1.6.6. grundlegende Sprachelemente

1.6.6.1. for-Schleifen

1.6.6.2. if-then-else Abfragen

1.6.6.3. Funktionen

1.6.6.4. Werteübergabe

1.6.6.5. Verwendung von this

1.6.7. grundlegende Objekte, Eigenschaften und Methoden

1.6.7.1. className

1.6.7.2. getElementById

1.6.7.3. getElementsByTagName

1.6.7.4. getElementsByName

1.6.7.5. parentNode

1.6.7.6. value

1.6.7.7. length

1.6.7.8. etc.

1.6.8. JS Frameworks

1.6.8.1. Was sind Frameworks

1.6.8.2. Vor- und Nachteile

1.6.8.3. Beispiele

1.7. XML

1.7.1. Wohlgeformtheit

1.7.2. Validität

1.7.3. DTD

1.7.3.1. eigene kleine DTD's erstellen können

1.7.3.2. Auf Datenstrukturen anwenden können

1.7.3.3. über XHTML abbilden können

1.8. Serverseitige Sprachen/ Frameworks

1.8.1. Perl

1.8.2. PHP

1.8.3. Java

1.8.4. Ruby und Rails

1.8.5. ASP

2. Basiswissen/ Sensibilisierung

2.1. Protokolle

2.1.1. HTTP

2.1.1.1. Statusmeldungen (Hauptgruppen)

2.1.2. FTP

2.1.3. Telnet

2.2. Informationsarchitekturen

2.2.1. Heterarchie

2.2.2. Hierarchie

2.2.3. Netzstruktur

2.3. Ordnungssysteme

2.3.1. alfabetisch

2.3.2. typologisch

2.3.3. chronologisch

2.3.4. örtlich

2.3.5. intuitiv

2.3.6. numerisch

2.3.7. farblich

2.4. SEO

2.4.1. Onpage Optimierung

2.4.1.1. Maßnahmen kennen

2.4.1.1.1. lesbare URLs

2.4.1.1.2. valider semantischer Code

2.4.1.1.3. gutes Code/Content Verhältnis

2.4.1.1.4. URL ohne Query String

2.4.1.1.5. Suchworte in Domain, URL, Title, Description, H1 und Content

2.4.1.1.6. Hohe Suchwortdichte

2.4.1.1.7. gute Binnenverlinkung

2.4.1.1.8. alte Domain

2.4.1.1.9. viel Content zum Suchraum

2.4.1.1.10. aktueller Content

2.4.1.1.11. einzigartigen Content anbieten

2.4.1.2. Tools

2.4.1.2.1. SeqoQuake

2.4.1.2.2. Google Keywordtool

2.4.1.2.3. Validator

2.4.1.2.4. lynx

2.4.1.2.5. Webmaster Tools

2.4.2. Offpage Optimierung

2.4.2.1. Idee kennen

2.4.2.2. Tools

2.4.2.2.1. Yahoo Site Explorer

2.4.2.2.2. Branchen- und Empfehlungscenter

2.4.2.2.3. Google Maps

2.4.3. Begriffe

2.4.3.1. Visit

2.4.3.2. Page View

2.4.3.3. Keyword Density

2.4.3.4. Binnenverlinkung

2.5. Gestaltung

2.5.1. Grundfragen des Navigationsdesign

2.5.2. Vor- und Nachteile der verschiedenen Grafikformate

2.5.3. Vor- und Nachteile von Flash, Java-Applets

2.5.4. Möglichkeiten der Schriftdarstellung

2.6. Formate

2.6.1. PNG

2.6.2. Gif

2.6.3. jpeg

2.7. Dienste

2.7.1. WWW

2.7.2. E-Mail

2.7.3. DNS

3. Analysieren und Bewerten

3.1. Vor- und Nachteile von NBA's

3.2. Typen von NBA's

3.3. Kriterien zur Klassifizierung und Bewertung von NBA's

4. Begriffe

4.1. Siehe Glossar

5. Konzepte

5.1. Hypertext/ Hypermedia

5.2. Client-Server

5.3. AJAX

5.4. Barrierefreiheit

5.5. Dezentrales Netzwerk

5.6. Semantisches Markup

5.7. Box-Model

5.8. DOM

5.9. Sandbox

5.10. MIME

5.11. URI

6. Ziele

6.1. Einblicke in die geschichtliche Entwicklung haben

6.2. grundsätzliche Konzepte, Begriffe und Technologien kennen

6.3. XHTML, CSS, Javascript, XML und DTD kennen und anwenden können

6.4. NBA's planen, entwickeln und bewerten können