2A3 Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen I

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
2A3 Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen I by Mind Map: 2A3 Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen I

1. Analyse der Zielgruppe

1.1. Definition des Kauftyps und der Zielgruppe

1.1.1. Private Bildungsnachfrage

1.1.2. Standardlösungen für Bildungseinrichtungen

1.1.3. Auftragsproduktion für Bildungseinrichtungen

1.2. Merkmale der Zielgrppe und Lernsituation

1.2.1. Soziodemographische Merkmale

1.2.1.1. Größe der Gruppe

1.2.1.2. Geographische Verteilung

1.2.1.3. Alter

1.2.1.4. Geschlecht

1.2.1.5. Benutzergruppen

1.2.2. Vorwissen

1.2.2.1. Allgemeinwissen

1.2.2.2. Vorkenntnisse bezogen auf Lerninhalte

1.2.2.3. Berufspraktische Erfahrungen

1.2.2.4. Lerngewohnheiten

1.2.2.5. Erfahrungen mit verschiedenen Lernmethoden, Lerntechniken

1.2.2.6. Erfahrungen mit verschiedenen Lernmedien

1.2.3. Lernmotivation

1.2.3.1. intrinsisch

1.2.3.2. extrinsisch

1.2.4. Lerndauer

1.2.5. Einstellung und Erfahrungen

1.2.5.1. Einstellung zu technischen Neuerungen

1.2.5.2. Zur EDV allgemein

1.2.5.3. Erfahrungen mit selbstständigem Lernen

1.2.5.4. Erfahrungen mit medien- bzw. computergestütztem Lernen

1.2.6. Lernorte und Medienzugang

2. Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte

2.1. Modell didaktischer Aufbereitung: Medien als Übermittler von Wissen

2.1.1. Kopiermodell des Lernens

2.1.2. Informationen fehlerfrei präsentieren

2.1.3. Sicherstellen, dass Lernende diese Informationen akkurat im Gedächtnis aufnehmen

2.2. Modell didaktischer Aufbereitung: Bildungsmedien als Lernangebot

2.2.1. Wissen wird transformiert um dieses im Medium darzustellen und regt einen Lernprozess an

2.3. Ziele im Kontext didaktischer Medien

2.3.1. Entwickler- und Auftragsgeberziele

2.3.2. Kommunikations- und Projektziele

2.3.3. Lehr- und Lernziele

2.3.3.1. Inhaltskomponente des Lehrziels

2.3.3.1.1. Tätigkeitsanalyse

2.3.3.1.2. Analyse der Sachlogik

2.3.3.2. Ergebniskomponente des Lehrziels

2.3.3.2.1. operationalisierbaren Lehrzielen

2.3.3.2.2. Taxonomien von Bloom

2.3.3.2.3. Bandura (Lerntheorie)

2.3.3.2.4. Gangné differenziert die kognitiven Lehrziele

2.4. Didaktisches Knowledge Eningeering (Lehrinhalte in ein Lernangebot transformieren)

2.4.1. Sachexperten

2.4.2. Personen mit Kompetenzen im didaktischen Design

2.4.3. Personen mit fachdidaktischen Erfahrungen

2.5. Von Lehrinhalt zum Lernangebot

2.5.1. Multimediale Präsentation

2.5.1.1. sprachlich-symbolisch

2.5.1.2. bildlich-statisch

2.5.1.3. bildlich-bewegt

2.5.2. Visualisierung von Prozeduren und Prozessen

2.5.2.1. Wiedergabe eines realen Vorgangs

2.5.2.2. Simulation

2.5.2.3. Präsentation

2.5.3. Aktivierende Aktionsformen

2.5.4. Einbettung in Handlungswelten