SVEB1

Gruppen Mind Map für den SVEB 1 Kurs @ ZbW

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
SVEB1 by Mind Map: SVEB1

1. Aufgaben

1.1. Anforderungen / Resultate

1.1.1. 1. Präsenz und Lernzielkontrollen

1.1.2. 2. Tendemhostpitation

1.1.3. 3. KOPING

1.1.4. 4. Visitation

1.1.5. 4.1 Visitation mit Beurteilung (HF Dozent)

1.1.6. 5. Praxisdemonstration

1.1.7. 6. Kompetenznachweisportfolio

1.1.8. 7. Lernjournal

1.2. M 1.0

1.2.1. Praxisbestätigung ausfüllen K1 S.17

1.2.2. Lerndokumentation eröffnen (Pro Modul 1-2 Seiten)

1.2.3. Vorbereitungsauftrag Modul 1.1 erledigen

1.2.4. Gedanken zu Hospitation - Thema und Termin

1.2.5. Thema für Praxisdemonstration festlegen (Nutzen für Gruppe)

1.3. M 1.1

1.3.1. Kompetenznachweis M 1.1

1.3.2. Vorbereitungsauftrag zu M 1.2

1.3.2.1. Leseauftrag

1.3.2.2. Gedanken zu Präsentation

1.4. M 1.2

1.4.1. Kompetenznachweis M 1.2

1.4.2. Auftrag zu M 1.2

1.4.2.1. Kurzpräsentation vorbereiten

1.4.2.2. Thema: Wie sieht meine Stimme aus

1.4.3. Vorbereitungsauftrag M 1.3

2. Modulübersicht

2.1. M 1.0 Einführungsveranstaltung

2.1.1. Anforderungen

2.2. M 1.1 Einführung in die Didaktik

2.2.1. Einleitung

2.2.1.1. Didaktik

2.2.1.1.1. die Lehre der Lehre und Lernen

2.2.1.1.2. beantwortet die Frage

2.2.1.2. Methodik

2.2.1.2.1. beantwortet die Frage

2.2.2. Unterricht mit Erwachsenen

2.2.2.1. Advance Organizer (AO)

2.2.2.1.1. BERLINER MODELL

2.2.2.1.2. SANDWICH

2.2.3. Didaktische Analyse

2.2.3.1. Klärung der Voraussetzungen

2.2.3.2. Stoffanalyse / Stoffreduktion

2.2.3.2.1. Analyseraster

2.2.3.2.2. Techniken

2.2.3.3. Lernziele (kognitiv)

2.2.3.3.1. Zielarten

2.2.3.3.2. Taxonomie nach Bloom

2.2.4. Methodische Planung

2.2.4.1. Methodenwahl

2.2.4.2. Medienwahl

2.2.4.3. Drehbuch

2.2.5. Strukturierung von Unterricht

2.2.5.1. Rhythmisierung

2.2.5.1.1. Transparenz

2.2.5.1.2. Gestaltung

2.2.5.1.3. Gestaltung der Gelenk-/Scharnierstellen

2.2.5.2. Methodische Entscheidung

2.2.5.3. Architektur / Sandwich

2.2.5.3.1. Kollektive Lernphasen

2.2.5.3.2. Individuelle Lernphasen

2.2.5.3.3. Gelenkstellen

2.2.5.3.4. Abschluss

2.2.5.4. Prozessmodell

2.2.5.4.1. Aebli / Gasser

2.3. M 1.2 Präsentation und Mediendidaktik

2.3.1. Der klassiche Weg zur Präsentation

2.3.1.1. Inventio (Argumentfindung)

2.3.1.2. Disposito (Gliederung)

2.3.1.3. Elocutio (sprachliche Gestaltung)

2.3.1.4. Memoria (Einprägung)

2.3.1.5. Actio (Handlung, Ausführung)

2.3.2. Vorbereitung

2.3.2.1. Publikum

2.3.2.2. Redeziel

2.3.2.3. Inhalt

2.3.2.4. Form und Taktik

2.3.2.5. Organisatorisches

2.3.3. Rhetorik

2.3.3.1. Gestaltungsmittel

2.3.3.1.1. Akustische Präsentation

2.3.3.1.2. Lautstärke

2.3.3.1.3. Sprechtempo

2.3.3.1.4. Artikulation

2.3.3.1.5. Stimmhöhenschwankungen

2.3.3.2. Auftreten

2.3.3.2.1. Sicherheit

2.3.3.2.2. Gelöstheit

2.3.3.2.3. Lebendigkeit

2.3.3.2.4. Kontakt

2.3.3.2.5. Körpersprache

2.3.3.2.6. Spezielle Situationen

2.3.4. Mediendidaktik

2.3.4.1. Gestaltungselemente

2.3.4.1.1. Funktionalität

2.3.4.1.2. Einfachheit

2.3.4.1.3. Konsistenz

2.3.4.2. Hilfsmittel

2.3.4.2.1. Wandtafel

2.3.4.2.2. Whiteboard

2.3.4.2.3. Hellraumprojektor

2.3.4.2.4. Flipchart

2.3.4.2.5. Pinwand

2.3.4.2.6. Beamer

2.3.4.2.7. Modelle, Muster

2.3.4.2.8. DVD, Videofilme

2.4. M 1.3 Einführung in KOPING

2.5. M 1.4 Lernpsychologische Grundlagen

2.5.1. Lerntheorien

2.5.1.1. Objektivismus

2.5.1.1.1. Kenntnis von existirenden Objekten, Eigenschaften u. Beziehungen erlangen

2.5.1.2. Behaviourismus

2.5.1.2.1. beschreiben u. steuern des erwünschten Verhaltens (durch Belohung und Bestrafung)

2.5.1.3. Kognitivismus

2.5.1.3.1. Stellt Denk- und Verstehensweise des Lernenden in den Vordergrund

2.5.1.4. Konstruktivismus

2.5.1.4.1. interne eigene Konstruktion von Ideen, Interpretationen und Konzepten

2.5.1.5. Zusammenfassung und Unterrichtsrelevanz

2.5.1.5.1. den einzigen richtigen Ansatz gibt es nicht!!!

2.5.2. Gedächtnis

2.5.2.1. Funktionsweise des Gehirns

2.5.2.1.1. Lernen ist ein biologischer Vorgang

2.5.2.1.2. Netzartige Speicherung von Informationen

2.5.2.1.3. drei Stufen des Gedächtnisses

2.5.2.1.4. die Hirnhälften

2.5.2.1.5. die 3 Gehirne

2.5.2.2. Motivation

2.5.2.2.1. treibende Kraft

2.5.2.2.2. Ziele erreichen

2.5.2.2.3. Belohung, nicht bestrafen

2.5.2.2.4. extrinsischer

2.5.2.2.5. intrinsischer

2.5.3. Lern- und Arbeitstechniken

2.5.4. Lernen Erwachsener

2.6. M 1.5 Lehr- und Lernformen

2.7. M 1.6 Bewertung und Beurteilung im Unterricht

2.8. M 1.7 Sozialpsychologie des Unterrichts

2.9. M 1.8 Methodik der Lernprozesse

2.10. M 1.9 Praxisdemonstrationen / Visitationen

2.11. M 1.10 Abschlussveranstaltung