KREATIVITÄT

entlehnt aus der Veranstaltung "Kreativität und Ideenwerkstatt" von Dr. Dana Mietzner, Universität Potsdam

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
KREATIVITÄT by Mind Map: KREATIVITÄT

1. Begriff

1.1. neu

1.2. nützlich/ wertvoll

1.3. neu Kombination von Bestehendem

2. Kreativer

2.1. offen

2.2. unangepasst

2.3. intrinsisch motiviert

3. Voraussetzungen

3.1. unterschiedl. Denken/Menschen

3.2. Überwindung indiv. Barrieren

3.3. gemeinsame Ziele

3.4. Gruppengröße

3.5. Heterogenität

3.6. keine Hierarchien

4. Phasen kreativer Prozesse

4.1. Problem

4.2. Bearbeitung

4.3. Perspektivenwechsel

4.4. Ideen

4.5. Ausarbeitung

5. DENKEN

5.1. vertikal

5.1.1. linke Gehirnhälfte

5.1.1.1. Klassifizierung, Einordnung, Zurodnung

5.1.1.2. folgt dem besten Entscheidungsweg

5.1.1.3. Nutzt bekannte Lösungsmuster

5.1.1.4. analytische Prozesse (Bewertung)

5.1.1.5. nur eine richtige Lösung (Selektion)

5.1.1.6. keine weitere Suche nach Ideen & Lösungen bei negativen Entscheidungen

5.1.1.7. Beschreibt die Realität

5.1.2. konvergent

5.1.3. treibt Ideen weiter

5.1.4. Unterschiede zu lateral

5.1.4.1. analytisch. logisch

5.1.4.2. selektiv

5.1.4.3. bietet oder entwickelt Denkmuster

5.1.4.4. Ausschlussprinzip

5.1.4.5. Richtungssuchend

5.1.4.6. Optimierung

5.1.4.7. die richtige Lösung

5.1.4.8. systematisch

5.1.4.9. feste Reihenfolge und Sequentialität

5.1.4.10. min. Minimallösung

5.1.4.11. verbindet INfo zu Strukturen

5.2. horizontal

5.2.1. rechte Gehirnhälfte

5.2.1.1. viele mögl. Lösungen

5.2.1.2. keine Bewertung

5.2.1.3. zufällige Muster

5.2.1.4. Gedankensprünge bei negativen Entscheidungen

5.2.1.5. folgt allen möglichen Wegen

5.2.1.6. kann die eigene Realität entwickeln

5.2.1.7. Neustrukturierung, Aufbrechen von Mustern

5.2.2. divergent

5.2.3. De Bono

5.2.3.1. lateral

5.2.3.1.1. Prinzipien

5.2.3.1.2. Unterschiede zu vertikal

5.2.3.1.3. Methode

5.2.3.1.4. Begriff

5.3. parallel

5.3.1. systematisch versch. Denk- & Wahrnehmungsperspektiven einnehmen

5.3.2. gemeinsam, gleichzeitig in die selbe Richtung denken

5.3.3. auch De Bono

6. Methodenüberblick - wann was benutzen?

6.1. Systematisierung im Prozess nach Scherer

6.2. DEFINIEREN

6.2.1. Analysieren

6.2.1.1. verstehen

6.2.1.2. INfo sammeln

6.2.1.3. Mindmapping

6.2.2. Formulieren

6.2.2.1. Frage formulieren

6.2.2.2. Anforderungen

6.2.2.3. Bilder

6.2.2.4. Perspektiven

6.2.2.5. Braincharting

6.3. ÖFFNEN

6.3.1. Aktivieren

6.3.1.1. Barrieren lösen

6.3.1.2. Provokation

6.3.1.3. imaginäres BS

6.3.2. Produzieren

6.3.2.1. Bilder

6.3.2.2. MOrpholpgische Analyse

6.3.2.3. Brainstorming/-writing

6.3.2.4. Zufallswort

6.3.3. DIfferenzieren

6.3.3.1. Bestehendes verändern/verbessern

6.3.3.2. Kombinieren, Ersetzen, Übertragen

6.3.3.3. MA

6.3.3.4. imaginäres BS

6.3.3.5. Provokation

6.4. IDENTIFIZIEREN

6.4.1. Auswählen

6.4.1.1. grobe Auswahl

6.4.1.2. Top-3

6.4.2. Bearbeiten

6.4.2.1. verfeinern (wie in Differenzieren)

6.4.3. Bewerten

6.4.3.1. 7 punkt

6.4.3.2. PMI

6.4.3.3. Portfolio

6.4.4. Dokumentieren

6.4.4.1. Modell, Bilder, Bericht

6.4.5. Priorisieren

6.4.5.1. sofort, mittelfristig, langfristig

6.4.5.2. 6 Thinking Hats

6.5. TRANSFORMIEREN

6.5.1. Umsetzen

6.5.1.1. beste Idee zur Tat

6.5.1.2. Maßnahmenplan

6.5.1.3. Ideenkommunikation

6.5.1.4. Recycling

7. ÜBUNGEN

7.1. Fluglärm

7.1.1. Zufallswort

7.1.2. Perspektivenwechsel

7.1.3. Brainwriting

7.1.4. Ideenselektion

7.1.5. Ideenausarbeitung

7.1.6. einfache Lösungsansätze

7.2. Sakku

7.2.1. Zielgruppe

7.2.1.1. Braincharting

7.2.2. Needs & Ideen

7.2.2.1. 635

7.2.3. Ideenauswahl & Bewertung

7.2.3.1. Portfolio

7.3. Blackberry

7.3.1. Briefing erstellen

7.3.2. nach Briefing eines anderen Teams Morphologische Analyse durchführen für Lösungsvorschläge

8. Barrieren

8.1. Pessimismus

8.2. Konformismus

8.3. Angst

8.4. Wertung

8.5. fehlende Info

8.6. Routine

9. ELEMENTE

9.1. Techniken (siehe Links -> seperate Mindmaps!)

9.1.1. INTUITIV-KREATIVE

9.1.1.1. interaktive Assoziation

9.1.1.2. Analogien

9.1.1.3. Intuition

9.1.1.4. Methoden

9.1.1.4.1. Brainstorming

9.1.1.4.2. Brainwriting

9.1.1.4.3. synektische

9.1.2. ANALYTISCH-SYSTEMATISCHE

9.1.2.1. Variation von Lösungselementen

9.1.2.2. Kombination von Lösungselementen

9.1.2.3. Strukturierung

9.1.2.4. Methoden

9.1.2.4.1. Morphologische Analyse

9.1.2.4.2. Six-Thinking-Hats

9.1.2.4.3. Mind-Mapping

9.1.2.4.4. Trendscouting & Netscouting

9.1.2.5. Kritik

9.1.2.5.1. Wieviel Struktur verträgt Kreativität?

10. Wirkungsmechanismen

10.1. Synergien (Teamarbeit)

10.2. keine Blockaden/ Killerphrasen (Verhaltensregeln)

10.3. eingefahrene Denkmuster lösen

10.4. Aktivierung aller Wissensbereiche (künstl. Assoziationssprünge)

10.5. Nutzung Halb- & Unterbewusstsein

10.6. systematische Erfassung möglicher Lösungen

11. IDEEN

11.1. Ideenbewertung

11.1.1. 7 Bewertungspunkte

11.1.1.1. kurz & klar?

11.1.1.2. Interesse?

11.1.1.3. Marktgrße?

11.1.1.4. Zeitpunkt?

11.1.1.5. Umsetzungsmöglichkeit?

11.1.1.6. Stärken einbringen?

11.1.1.7. USP's?

11.1.1.8. TOTAL

11.1.2. pORTFOLIOANALYSE

11.1.2.1. Kriterien (3)

11.1.2.1.1. Neuheitswert

11.1.2.1.2. Implementierungskosten

11.1.2.1.3. Erfolgschancen

11.1.2.1.4. Gewinnpotential

11.1.2.1.5. Einfachheit

11.1.2.1.6. Marktpotential

11.1.2.1.7. Wert fürs U

11.1.2.1.8. Imagegewinn

11.1.2.1.9. Akzeptanz

11.1.2.1.10. Kundennutzen

11.1.2.1.11. Risiko

11.1.3. PMI

11.1.3.1. PLUS

11.1.3.1.1. positiv

11.1.3.1.2. Stärke

11.1.3.1.3. USP

11.1.3.2. MINUS

11.1.3.2.1. negativ

11.1.3.2.2. Schwäche

11.1.3.2.3. Risiko

11.1.3.3. INTERESSANT

11.1.3.3.1. weder + noch -

11.1.3.3.2. good to know

11.2. Briefing

11.2.1. Ausgangslage

11.2.1.1. Themen, die Kunden beschäftigen

11.2.1.1.1. Landminen

11.2.2. Zielsetzung

11.2.2.1. Aktion, die im Gedächtnis bleibt und Aufsehen erregt

11.2.3. Kriterien

11.2.3.1. Hauptkriterium

11.2.3.1.1. hohe Publicity

11.2.3.2. 2 Nebenkriterien

11.2.3.2.1. großes Fundraising

11.2.3.2.2. Budget 15.000

11.2.4. Resultate

11.2.4.1. Anzahl der Ideen

11.2.4.1.1. 5 detailllierte Ideen

11.3. Copy Strategy

11.3.1. Zielgruppe

11.3.1.1. Familie

11.3.2. Produktversprechen, USP

11.3.2.1. keine Farb- oder Konservierungsstoffe

11.3.3. Begründug

11.3.3.1. Testreihen: keine allergische Reaktion

11.3.4. Stimmung

11.3.4.1. cremig, sanft, neutral