Bilanzsteuerrecht

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Bilanzsteuerrecht by Mind Map: Bilanzsteuerrecht

1. Bilanzierung der Höhe nach d.h. wie hoch muss/darf bilanziert werden?

1.1. A. Grundzüge der Bewertung (S.221 ff.)

1.1.1. I Einführung - Begriff der Bewertung - Zuordnung eines Geldwertes für nicht in Geld bestehende Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter - Bilanzwert als Ergebnis eines verobjektivierten Bewertungsvorganges - Abweichung von Bilanzwert und Martkwert möglich

1.1.2. II. Rechtliche Grundlagen -

1.1.2.1. Handelsrecht: §§252-256; §§279-283; §§308-309 HGB

1.1.2.2. Steuerrecht: §§ 6 ff. EStG

1.1.2.3. Bewertungsgesetz ist subsidiär anwenbar (§1 II BewG)

1.1.3. Verhältnis der Bewertungsvorschriften

1.1.4. Bewertungsprobleme

1.1.4.1. Problem der Umrechnungsmethode ausl. Währungseinheiten

1.1.4.2. Problem der Besteuerung von Scheingewinnen

1.1.4.3. Problem der Willkür

1.1.4.4. Problem der Bahandlung stiller Reserven

1.2. B. Wertbegriffe des Handels- und Steuerrechts

1.2.1. I. Handels- und steuerrechtliche Begrifflichkeiten

1.2.1.1. 1. Anschaffungskosten (§255 I HGB

1.2.1.2. 2. Herstellungskosten §255 II HGB

1.2.1.3. 3. Buchwert

1.2.1.4. 4. Erinnerungswert

1.2.2. II. Spezielle handelsrechtliche Wertbegriffe

1.2.2.1. 1. Beizulegender Stichtagswert

1.2.2.2. 2. Spezialfall: Börsen- oder Marktwert

1.2.3. III. Spezielle steuerrechtliche Wertbegriffe

1.2.3.1. 1. Teilwert

1.2.3.1.1. Obergrenze: Wiederbeschaffungs-/Wiederherstellungskosten (Reproduktionskosten)

1.2.3.1.2. Untergrenze: Einzelveräußerungspreis abzüglich Veräußerungskosten

1.2.3.1.3. Wiederlegung der Teilwertvermutung; obejektive Feststellungslast liegt diesbzgl. beim StPfl.

1.2.3.2. 2. Gemeiner Wert

1.3. C. Methoden der Wertermittlung

1.3.1. I. Retrogade Wertermittlung

1.3.2. II. Prinzip der Einzelbewertung

1.3.3. II. Bewertungsvereinfachungsverfahren

1.3.3.1. 1. Gruppenbewertung

1.3.3.2. 2. Durchschnittsbewertung

1.3.3.3. 3. Verbruachs-/Veräußerungsfolgeverfahren

1.3.3.4. 4. Festwertverfahren

1.3.3.5. 5. Pauschalbewertung

1.3.3.6. 6. Sonderfälle der Bewertung

1.3.4. IV. Bewertungswahlrechte

1.3.4.1. Wertumfangwahlrechte

1.3.4.2. Bewertungsmethodenwahlrechte

1.3.4.3. Abwertungswahlrechte

1.4. D. Wertminderungen/ -erhöhungen im Handels- und Steuerrecht

1.4.1. I. Abschreibungen und sonstige Wertherabsetzungen

1.4.1.1. Grundlagen

1.4.1.2. 1. Planmäßige Abschreibungen

1.4.1.2.1. Lineare AfA

1.4.1.2.2. Degressive AfA

1.4.1.2.3. Leistungs AfA

1.4.1.2.4. Wechsel der Abschreibungsmethoden

1.4.1.3. 2. Außerplanmäßige Abschreibungen

1.4.2. II. Zuschreibungen

1.5. E. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung

1.6. F. Folgen der Verletzung von Bilanzierungsnormen

2. Bilanzierung dem Grunde nach

2.1. A. Grundzüge der Rechnungslegung

2.1.1. I. Überblick: Rechnungswesen

2.1.1.1. // Grundlagen

2.1.1.1.1. Funktionen des Internes Rechnungswesen

2.1.1.1.2. Funktionen des Externes Rechnungswesen

2.1.1.1.3. Rechengrößen der Finanzbuchführung

2.1.1.2. 1. Bilanzen

2.1.1.2.1. Gegenüberstellung der Kapitalverwendung (Aktiva) und der Kapitalherkunft (Passiva)

2.1.1.2.2. Die Bilanz gibt Auskunft über die Änderungen der einzelnen Vermögenspositionen => Erfolg = Vermögen am Ende der Periode ./. Vermögen am Anfang der Periode + Entnahmen ./. Einlagen

2.1.1.2.3. Bilanzinteressenten ergeben sich aus den Funktionen des Externen Rechnungswesen

2.1.1.2.4. Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz (Folie 23)

2.1.1.3. 2. Gewinn- und Verlustrechnung

2.1.1.3.1. Die GuV gibt Auskunft über die einzelnen Entstehungsgründe des Erfolgs

2.1.1.3.2. Aufwands- und Ertragsvergleich der Erfolgskonten => Erfolg = Ertrag ./. Aufwand

2.1.1.3.3. Begriffe

2.1.2. II. Handelsbilanz

2.1.2.1. Rechtsgrundlagen des Handelbilanzrechts

2.1.2.2. Arten von Handelsbilanzen

2.1.2.2.1. laufende (ordentliche) Bilanzen

2.1.2.2.2. gelegentliche (außerordentliche) Bilanzen

2.1.2.3. Größenklassen von KapGes

2.1.2.3.1. kleine KapGes

2.1.2.3.2. mittlere KapGes

2.1.2.3.3. große KapGes

2.1.2.3.4. publikationspflichtige Einzelkaufleute/PersGes

2.1.2.4. Größenabhängige Erleichterungen (§267 HGB, §1 PublG)

2.1.2.4.1. Kriterien

2.1.2.5. Bestandteile des Jahresabschlusses

2.1.2.5.1. Bilanz

2.1.2.5.2. GuV

2.1.2.5.3. Anhang, §264 I HGB

2.1.2.5.4. Lagebericht, §264 I HGB

2.1.2.6. Stadien der Handelsbilanz

2.1.3. III. Steuerbilanz (§60 II EStDV)

2.1.3.1. Begriff und Zweck: Ermittlung des zu versteuerunden Gewinns für die BMG der ESt, KSt, GewSt Beachte ggf. außerbilanzielle Korrekturen der Einkommensermittlung (bspw. §8b KStG)

2.1.3.2. Rechtsgrundlagen

2.1.3.2.1. §§4 -7k, 9b EStG

2.1.3.2.2. §§ 140-148 AO

2.1.3.3. Steuerbilanz nach §5 EStG vs. §4 I EStG

2.1.3.4. besondere Steuerbilanzen

2.1.3.4.1. Sonderbilanz

2.1.3.4.2. Ergänzungsbilanz

2.1.3.4.3. Betriebstättenbilanz

2.1.3.5. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz

2.1.3.5.1. Maßgeblichkeitsgrundsatz (§140 AO iVm §5 I S.1 EStG)

2.1.3.5.2. umgekehrte Maßgeblichkeit

2.1.3.6. Gewinnermitlungsmethoden

2.1.3.6.1. Betriebsvermögensvergleich §§5 I, 3 I EStG

2.1.3.6.2. Überschussrechnung §4 III EStG

2.1.3.6.3. Durchschnittssätze §13a EStG

2.1.4. IV. Aufbau der Bilanz - Bilanzgliederung

2.1.5. V. Überblick der Bilanzierungsgrundsätze (GoB)

2.1.5.1. unbestimmter Rechtsbegriff (vgl. §§ 243 I, 264 II HGB)

2.1.5.2. formelle GoB

2.1.5.2.1. Bilanzklarheit (§243 II HGB)

2.1.5.2.2. Verrechnungsverbot (§246 II HGB)

2.1.5.2.3. Einzelbewertung (§252 I Nr.3 HGB)

2.1.5.2.4. (formelle) Bilanzstetigkeit (§265 I HGB)

2.1.5.3. materielle GoB

2.1.5.3.1. materielle Bilanzstetigkeit (§252 I Nr. 6 HGB)

2.1.5.3.2. Bilanzkontinuität (§252 I Nr.1 HGB)

2.1.5.3.3. Bilanzwahrheit

2.1.5.3.4. Stichtagsprinzip (§242 I HGB)

2.1.5.3.5. Bilanzierung schwebender Verträge

2.1.5.3.6. Going-Concern-Prinzip (§252 I Nr.2 HGB)

2.1.5.3.7. Bilanzvollständigkeit (§246 I HGB)

2.1.5.3.8. Vorsichtsprinzip (§252 I Nr. 4 HGB)

2.2. B. Inhalt der Bilanz

2.2.1. Die Stufen der Bilanzierung

2.2.1.1. 1. Stufe: Bilanzierung dem Grunde nach (Was muss/darf bilanziert werden?)

2.2.1.2. 2. Stufe: Bilanzansatz der Höhe nach (Wie hoch muss/darf bilanziert werden?)

2.2.1.3. 3. Stufe: Bilanzansatz dem Ausweis nach (Wo muss/darf in der Bilanz ausgewiesen werden?)

2.2.2. I. Prüfungsabfolge der Bilanzierung (Schema siehe S. 79)

2.2.3. II. Vorschriften zum Ansatz

2.2.3.1. 1.) Kriterien abstrakter Bilanzierungsfähigkeit

2.2.3.1.1. a) Handelsrecht

2.2.3.1.2. b) Steuerrecht

2.2.3.2. >>> Kriterien konkreter Bilanzierungsfähigkeit

2.2.3.2.1. 2.) Zurechnung zum Betriebsvermögen

2.2.3.2.2. 3.) Bilanzierungsverbote

2.2.3.2.3. 4.) Bilanzierungswahlrechte

2.2.3.2.4. 5.) Bilanzierungsgebote