Começar. É Gratuito
ou inscrever-se com seu endereço de e-mail
Geographie por Mind Map: Geographie

1. GRUNDLEGENDE ARBEITSTECHNICKEN UND METHODEN

1.1. Beobachtung

1.1.1. Feldstudien

1.1.2. Laborexperimente

1.1.3. Archivrecherchen

1.2. Fernerkundung

1.2.1. Satelliten

1.2.2. Luftbilder

1.3. Visualisierung

1.3.1. Tabelle

1.3.2. Diagramme

1.3.3. Texte

1.3.4. Karten/GIS

1.3.5. Schaubilder

1.4. Datenanalyse

1.4.1. räumliche Muster

1.4.2. Entwicklung von Modellen

1.5. Präsentation von Informationen

1.6. Hilfsmittel

1.6.1. Karten

1.6.2. mathematische Gleichungen

1.6.3. Schaubilder

1.7. Fächerübergreifendes Arbeiten

2. REGIONALANALYSE

2.1. Komplexe Beziehung zwischen Menschen und Orten

2.2. Basiskonzepte

2.2.1. Regionalisierung

2.2.1.1. geographische Maßstabsebene

2.2.1.2. logische Einteilung

2.2.1.2.1. Klassifizierung von oben nach unten

2.2.1.2.2. übergeordnete Raumeinheiten in Regionen unterteilen

2.2.1.3. Gruppenbildung

2.2.1.3.1. Klassifizierung von unten nach oben

2.2.1.3.2. räumliche Beziehungen in größere Klassen zusammenfassen

2.2.1.4. funktionale Regionen

2.2.1.4.1. gleiche wirtschaftliche, soziale und politische Strukturen

2.2.1.4.2. core-domain-sphere-Modell

2.2.1.5. Regionalismus (Zusammengehörigkeit)

2.2.1.6. Partikularismus (Verschiedenheit)

2.2.1.7. Irredentismus (Ausgrenzung einer Minderheit durch den Staat

2.2.2. Landschaft

2.2.2.1. Naturlandschaft in Kulturlandschaft

2.2.2.1.1. Ergebnis menschlichen Handelns

2.2.2.1.2. Archiv der Gesellschaft

2.2.2.2. traditionelle Landschaft

2.2.2.2.1. von Menschen im Laufe ihres Lebens geschaffen

2.2.2.2.2. z.B. grüne Vorortsiedlungen

2.2.2.3. symbolische Landschaft

2.2.2.3.1. Mythen/Überlieferungen zu Abbild einer Nation

2.2.2.3.2. z.B. Regierungsgebäude in Washington D.C.

2.2.3. Emotionale Ortsbezogenheit

2.2.3.1. Gefühle die ein Mensch für einen Ort hat

2.2.3.2. eigene Erinnerungen/Erfahrungen

2.2.3.3. Geschichte

2.2.3.3.1. Monumente

2.2.3.3.2. Standbilder

2.2.3.3.3. Denkmäler

2.2.3.4. Intersubjektivität

2.2.3.5. Lebenswelt-Konzept

2.2.3.5.1. Kleidung

2.2.3.5.2. Sprechen

2.2.3.5.3. Alltagsablauf

3. HUMANGEOGRAPHIE ALS STUDIENFACH

3.1. Humangeographie

3.1.1. Gesellschaft-Umwelt-Beziehung

3.1.2. räumliche Organisation menschlichen Handelns

3.2. Physische Geographie

3.2.1. näturliche Erscheinungen/Prozesse

3.2.2. Klima/Oberflächenbeschaffenheit

3.3. Sachthemen

3.3.1. Landwirtschaft

3.3.2. Ernährungssicherheit

3.3.3. Bevölkerungsänderung

3.4. Regionale Geographie

3.4.1. physio-/humangeographische Faktorenkombination

4. BASISKONZEPTE DER RAUMANALYSE

4.1. Lage

4.1.1. Eigennamen von Orten

4.1.2. Koordinaten

4.1.2.1. geographische Breite

4.1.2.2. geographische Länge

4.1.3. Lagesituation

4.1.3.1. Verkehrsanbindung an Orte

4.1.4. Mental Maps

4.1.5. Standort

4.1.5.1. physiogeographisch

4.1.5.2. z.B. Vegetation, Gelände

4.2. Distanz

4.2.1. absolut objektives Maß (km;m)

4.2.2. relatives Maß (Zeit, Kosten, Aufwand)

4.2.3. Raumwiderstand

4.2.3.1. Zeit-Kosten-Aufwand zur Überwindung von Distanzen

4.2.4. Distanz-Abnahme-Funktion

4.2.5. Standortnutzen

4.2.6. kognitive Distanz

4.3. Raum

4.3.1. absoluter Raum

4.3.1.1. mathematische Dimension (Punkt, Fläche, Ebene, Linie)

4.3.1.2. topologischer Raum (konnektivität zwischen Punkten)

4.3.2. relativer Raum

4.3.2.1. sozioökonomisch (Lagesituation, Standort)

4.3.2.2. Erlebnisraum (Bindungen innerhalb einer Gruppe)

4.3.3. kognitiver Raum

4.3.3.1. Wertvorstellungen

4.3.3.2. Wahrnehmung

4.3.3.3. Wege

4.3.3.4. Landmarken

4.4. Erreichbarkeit

4.4.1. konnektivität zwischen Orten/Regionen

4.4.2. Infrastruktur

4.4.3. ökonomische, kulturelle, soziale Faktoren

4.5. räumliche Interaktion

4.5.1. Komplementarität

4.5.1.1. Interpendenz zwischen Orten

4.5.1.2. räumliche Arbeitsteilung

4.5.1.3. Entwicklungs- und Schwellenländern in Abhängigkeit von Industrienationen

4.5.2. Übertragbarkeit

4.5.2.1. positive Entwicklungen durch neue Technologien

4.5.2.2. Raum-Zeit-Konvergenz (zeitliche Annäherung von Orten)

4.5.2.3. Schrumpfen des Raumes (Wahrnehmungsänderung von Raum und Distanz)

4.5.3. Räumliche Diffusion

4.5.3.1. Ausbreitung von Phänomenen in Raum und Zeit ( z.B. HIV)

4.5.3.2. expansive Diffusion (Ausbreitung eines Phänomens wegen der Nähe zueiander)

4.5.3.3. hierarchische Diffusion(Ausreitung eines Phänomens mit überspringen von Orten)

4.5.3.4. Überlagerung von expansiver und hierarchischer Diffusion

4.5.4. Intervenierende Faktoren

4.5.5. Wechselwirkung zwischen Orten und Regionen