Aufgabe 4 - Grobkonzept

Começar. É Gratuito
ou inscrever-se com seu endereço de e-mail
Aufgabe 4 - Grobkonzept por Mind Map: Aufgabe 4 - Grobkonzept

1. Gliederung (Vorschlag tbd)

1.1. Ausgangssituation

1.2. Projekt SetUp

1.2.1. Ziele

1.2.1.1. organisationale

1.2.1.2. individuelle

1.2.2. Stakeholder

1.2.2.1. direkt

1.2.2.2. indirekt

1.2.3. Leistungsheft

1.2.4. Roadmap (Umsetzung inkl. Milestone-Planung)

1.2.5. Entscheidung Software

1.2.5.1. Enterprise Solution

1.2.5.2. Open Source

1.3. Konzept

1.3.1. Grundanahmen

1.3.1.1. Verständnis von Information

1.3.1.2. Verständnis von Kommunikation

1.3.1.3. Verständnis von Kollaboration

1.3.2. Funktional

1.3.2.1. Administration

1.3.2.2. Contentmanagement (CMS)

1.3.2.3. Schnittstellen zu bzw. Integration von bestehenden Systemen / Prozessen

1.3.3. Technisch

1.3.3.1. Rahmenbedingungen (Hardware)

1.3.3.2. Zugriffsregelungen (Security)

1.3.3.3. Schnittstellen (Software)

1.3.4. Definition Use Cases

1.3.4.1. personenorientiert

1.3.4.2. aufgabenorientiert

1.3.4.3. inhaltsorientiert

1.3.5. Definition Rollen / Rechte

1.3.5.1. Lehrende

1.3.5.2. Lernende

1.3.6. Usability-Test

1.3.6.1. Navigation

1.3.6.2. Handling

1.3.6.3. tbd

1.4. Entwicklung UX Design

1.4.1. Anforderungen CD

1.4.2. Anforderungen Accessibility

1.4.2.1. Barrirerefreiheit

1.4.2.2. Deviceunabhängigkeit

1.5. Technische Umsetzung & Implementierung

1.6. Content

1.6.1. MIgration bestehender Inhalte

1.6.2. Entwicklung neuer Inhalte

1.7. Schulung / Einführungsphase

2. Konzept für ein Webinar

2.1. Ausgangssituation

2.1.1. Rahmenbedimngungen

2.1.2. Status quo (Defizite)

2.1.3. ggf. noch theoretische Herleitung (steckt ohenhin schon in den Zielen drin; kann also von dort hierher übernommen werden!)

2.2. Ziele

2.2.1. Organisationale Ziele

2.2.2. Inhaltliche Ziele bzw. Lernziele

2.3. Rahmenbedingungen

2.3.1. Zielgruppe

2.3.2. Administrativ

2.3.3. Technisch

2.3.3.1. IT Landschaft

2.3.3.2. Security

2.3.3.3. Software

2.3.3.3.1. Enterprise

2.3.3.3.2. Open Source

2.3.4. Inhaltlich

2.3.5. Anforderungen (Medienkompetenz)

2.3.5.1. Lehrende

2.3.5.2. Lernende

2.4. Module

2.4.1. Präsentation

2.4.2. Interview

2.4.3. Video

2.4.4. Kollaboration

2.4.5. Moderierte Diskussion

2.5. Formate

2.5.1. Interaktive Umfragen (inkl. Blended Learning-Anteilen)

2.5.2. Präsentationen

2.5.3. Video

2.5.4. Livechat

2.5.5. PPT

2.5.6. Shared Desktop

2.5.7. Whiteboards

2.6. Next steps

2.7. Appendix

2.7.1. Investment

2.7.2. Roadmap / Grobtiming

2.7.3. Produktmatrix Software