Theoretische Grammatik der deutschen Sprache

Начать. Это бесплатно
или регистрация c помощью Вашего email-адреса
Theoretische Grammatik der deutschen Sprache создатель Mind Map: Theoretische Grammatik der deutschen Sprache

1. 4 Modulkontrolle

1.1. MK1. Test

1.2. MK2. Test

1.3. MK3. Test

1.4. MK4. Test

2. 24 Aufgaben für Selbstarbeit

2.1. Terminologischer Glossar schafffen

2.2. Zu den praktischen Stunden vorbereiten

3. 1 Prüfung

3.1. Test

4. 1 Projekt

4.1. Wählen Sie 1 Projekt unter 14 angegebenen:

4.1.1. Thema1. 1.1 Natürliche Sprache – Ein Definitionsversuch .Womit beschäftigen wir uns? 1.2.1 Sprache in Literatur und Alltag 1.2.2 Sprache als soziales Phänomen 1.2.3 Sprache als historisches Phänomen 1.2.4 Sprache als biologisches Phänomen 1.2.5 Sprache als kognitives Phänomen Thema2. 1.3 Sprachliches Zeichen 1.4 Über Sprache sprechen – Objekt- vs. Metasprache 1.5 Syntagmatische vs. Paradigmatische Relationen 1.6 Sprache als überindividuelles System: Langue vs. Parole, Kompetenz vs. Performanz 1.7 Diachronie vs. Synchronie 1.8. Präskriptiv vs. deskriptiv Thema3. 2.1 Traditionelle Grammatik 2.1.1 Syntaktische Kategorien – Wortarten Thema4. Exkurs in die Sprachtypologie: 2.1.2 Syntaktische Funktionen – Satzglieder 2.1.3 Konstituenten 2.1.4 Topologisches Feldermodell Thema5. 2.2 Einführung in die Generative Grammatik 2.2.1 Phrasen 2.2.2 Phrasenstrukturregeln 2.2.3 X-Bar-Syntax Thema6. 2.3 Das CP / IP-Schema 2.3.1 Funktionale Kategorien 2.4 Komplexe Sätze 2.4.1 Nebensätze 2.4.2 Passiv Thema7. 3 Morphologie 3.1 Grundbegriffe 3.2 Wortbildung 3.2.1 Komposition 3.2.2 Derivation 3.2.3 Weitere Wortbildungsarten 3.3 Flexion 3.4 Zusammenfassung Thema 8. 4 Phonologie 4.1 Grundbegriffe 4.1.1 Vom ABC zum IPA 4.1.2 Artikulationsarten und –orte 4.2 Segmentale Phonologie 4.2.1 Minimalpaaranalyse 4.2.2 Phonologische Merkmale Thema9. 4.3 Suprasegmentale / Prosodische Phonologie 4.3.1 Silbenstrukturen 4.3.2 Silbenstrukturmodell nach Wiese 4.3.3 Phonologische Prozesse Thema10. 5 Graphematik 5.1 Morphologische Schreibung 5.2 Silbische Schreibung 5.3 Groß- und Kleinschreibung – Das Nomen 5.4 Interpunktion Thema11. 6 Semantik 6.1 Grundbegriffe 6.1.1 Intension (Sinn) und Extension (Bedeutung) Thema12. 6.2 Wortsemantik 6.2.1 Merkmalssemantik 6.2.2 Gleiches, Verschiedenes, Mehrdeutiges 6.2.3 Oppositionen Thema13. 6.3 Aussagenlogik und Wahrheitswerte 6.3.1 Satzkonnektoren 6.3.2 Analysen Thema14. 7 Pragmatik 7.1 Gesprächsmaximen 7.2 Sprechakttheorie

5. 10 Vorlesungen

5.1. Vorlesung 1.Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. Grundbegriffe der theoretischen Grammatik.

5.2. Vorlesung 2-3.Grammatische Kategorien.Theorie der Wortarten

5.3. Vorlesung 4.Grammatische Kategorien des Verbs

5.4. Vorlesung 5.Tempora . Verb

5.5. Vorlesung 6. Substantiv

5.6. Vorlesung 7. Adjektiv

5.7. Vorlesung 8.Adverb, Pronomen, Zahlwort

5.8. Vorlesung 9.Präposition, Negation, Konjunktion, Partikel, Interjektion

5.9. Vorlesung 10.Syntax. im Deutschen

6. Modul 2: 9 Praktische Stunden

6.1. Stunde 10

6.2. 1. Geben Sie die allgemeine Information über Substantiv im Deutschen.

6.3. 2. Beschreiben Sie semantisch-strukturelle Klassen der Substantive nach E.I. Schendels )Konkreta und Abstrakta).

6.4. 3. Was wissen Sie über die Kategorie des Genus (grammatischen Geschlechts) des Substantivs?

6.5. 4. Erzählen Sie über das grammatische Geschlecht bei Lebewesen und Nichtlebewesen.

6.6. 5. Erzählen Sie über das grammatische Geschlecht Substantivierung und Zusammensetzung und Schwankungen im grammatischen Geschlecht.

6.7. Stunde 11

6.8. 1. Berichten Sie über die Kategorie des Numerus des Substantivs.

6.9. 2. Was wissen Sie über die Abhängigkeit der Zahl von der lexikalischen Bedeutung?

6.10. 3. Was zählt man zu den Singulariatantum und zu den Pluraliatantum?

6.11. 4. Berichten Sie über die Kategorie des Kasus.

6.12. 5. Was wissen Sie über besondere Fälle der Deklination?

6.13. 6. Präsentieren Sie die Besonderheiten der Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit.

6.14. 7. Was wissen Sie über Bedeutungsgruppen des Substantivs.

6.15. 8. Erklären Sie die Benutzung des Genus des Substantivs nach der Bedeutung.

6.16. 9. Erklären Sie die Benutzung des Genus des Substantivs nach der Form.

6.17. 10. Was wissen Sie über das schwankenden Genus?

6.18. 11. Erklären Sie die Benutzung des Numerus (Singular).

6.19. 12. Erklären Sie die Benutzung des Numerus (Plural).

6.20. Stunde 12

6.21. 1. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: starke Deklination.

6.22. 2. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: schwache Deklination.

6.23. 3. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: weibliche Deklination und Deklination im Plural.

6.24. 4. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: Deklination der Personennamen.

6.25. 5. Erklären Sie die Besonderheiten des Gebrauchs der Deklination der Substantive: Deklination der geographischen Namen.

6.26. 6. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: bestimmter Artikel.

6.27. 7. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: unbestimmter Artikel.

6.28. 8. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: Nullartikel.

6.29. 9. Erklären Sie die Hauptfunktionen, Deklination und Gebrauch des Artikels im Deutschen: Verschmelzung des Artikels mit der Präposition.

6.30. Stunde 13

6.31. 1. Geben Sie allgemeine Charakteristik des Adjektivs als Wortart wieder!

6.32. 2. Berichten Sie über absolute grammatische Kategorie der Steigerung.

6.33. 3. Erklären Sie die Bedeutung der Komparationsstufen: Komparativ und Superlativ.

6.34. 4. Warum die grammatische Kategorie der Kasus, Zahl, Genus haben relativen Charakter?

6.35. 5. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: die schwache (oder nominale) Deklination.

6.36. 6. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: die starke (oder pronominale) Deklination.

6.37. 7. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: Adjektive, die nicht deklinierbar sind.

6.38. 8. Berichten Sie über die Deklinationsarten des Adjektivs: Einzelne Fälle der Deklination.

6.39. 9. Geben Sie die strukturell-semantische Klassifikation der Adjektive wieder.

6.40. 10. Beschreiben Sie die syntaktische Funktionen des Adjektivs.

6.41. 11. Was wissen Sie über die Substantivierung der Adjektive?

6.42. Stunde 14

6.43. 1. Berichten Sie über das Adverb (allgemeine Information).

6.44. 2. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Lokaldaverbien.

6.45. 3. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Temporaladverbien.

6.46. 4. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Modaladverbien.

6.47. 5. Präsentieren Sie die Klassifikation des Adverbs: die Kausal- und Pronominaladverbien.

6.48. 6. Berichten Sie allgemeine Information über das Pronomen.

6.49. 7. Was wissen Sie über die Benutzung der Personalpronomen im Deutschen?

6.50. 8. Was wissen Sie über die Benutzung der Possessivpronomen im Deutschen?

6.51. 9. Was wissen Sie über die Benutzung der Reflexivpronomen im Deutschen?

6.52. 10. Was wissen Sie über die Benutzung der Reziprokpronomen im Deutschen?

6.53. 11. Was wissen Sie über die Benutzung der Interrogativpronomen im Deutschen?

6.54. 12. Was wissen Sie über die Benutzung der Indefinitpronomen im Deutschen?

6.55. 13. Was wissen Sie über die Benutzung der Relativpronomen im Deutschen?

6.56. 14. Was wissen Sie über die Benutzung das Pronomen „es“ im Deutschen?

6.57. 15. Berichten Sie die allgemeine Information über das Zahlwort im Deutschen!

6.58. 16. Präsentieren Sie den Gebrauch der Kardinalzahlen im Deutschen.

6.59. 17. Präsentieren Sie den Gebrauch der Ordinalzahlen im Deutschen.

6.60. 18. Präsentieren Sie den Gebrauch der Bruchzahlen im Deutschen.

6.61. 19. Präsentieren Sie den Gebrauch der Gattungszahlen im Deutschen.

6.62. 20. Präsentieren Sie den Gebrauch der Vervielfältigungszahlen und Einteilungszahlen im Deutschen.

6.63. Stunde15

6.64. 1. Berichten Sie über die Präposition (allgemeine Information).

6.65. 2. Präsentieren Sie die Klassifikation der Präpositionen nach einem Kasus!

6.66. 3. Berichten Sie über die semantische Gliederung der Präpositionen.

6.67. 4. Berichten Sie über die Konjunktion (allgemeine Information).

6.68. 5. Was wissen Sie über die koordinierenden Konjunktionen?

6.69. 6. Was wissen Sie über die subordinierenden Konjunktionen?

6.70. 7. Berichten Sie über die Negation (allgemeine Information).

6.71. 8. Berichten Sie über die Modalpartikel und Gradpartikel im Deutschen.

6.72. 9. Berichten Sie über die Interjektion (allgemeine Information).

6.73. Stunde 16

6.74. 1. Berichten Sie über die Grundeinheiten der Syntax.

6.75. 2. Berichten über die Arten der Wortverbindung im Deutschen.

6.76. 3. Was wissen Sie über den Satz als relative, kommunikative und grammatische Einheit?

6.77. 4. Präsentieren Sie die grammatische Kategorien der Satzebene.

6.78. 5. Auf welche Weise klassifiziert man die einfachen Sätze? Berichten Sie über Zweigliedrigkeit.

6.79. 6. Welche Arten der Sätze nach der Redeabsicht wissen Sie?

6.80. 7. Berichten Sie über die kommunikative Gliederung der Sätze.

6.81. 8. Beschreiben Sie die Funktionen der Wortstellung im Satz.

6.82. 9. Welche Bedeutung und Funktionen hat Subjekt im deutschen Satz?

6.83. 10. Welche Bedeutung und Funktionen hat Prädikat im deutschen Satz?

6.84. 11. Geben Sie die allgemeine Information über den komplexen Satz im Deutschen.

6.85. 12. Erklären Sie die Definitionen: „Parataxe“, „Hypotaxe“.

6.86. 13. Präsentieren Sie die Definition „Der Text“ und Texttheorien.

6.87. 14. Welche Mittel dienen zur Satzverflechtung im Text?

6.88. 15. Was wissen Sie über das inhaltliche Gliedern des Textes?

6.89. Stunde 17

6.90. 1. Berichten Sie über den Gegenstand der Syntax.

6.91. 2. Geben Sie die Klassifikation der Satzarten im Deutschen.

6.92. 3. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Subjekt.

6.93. 4. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Prädikat.

6.94. 5. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Objekt.

6.95. 6. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Adverbialbestimmung.

6.96. 7. Berichten Sie über die Satzformen des deutschen einfachen Satzes: Attribut.

6.97. 8. Was wissen Sie über die Stellung der nominalen und pronominalen Satzglieder?

6.98. 9. Was wissen Sie über den Prozess der Satzverbindung im zusammengesetzten Satz?

6.99. 10. Was wissen Sie über den Prozess der Satzstellung im zusammengesetzten Satz?

6.100. 11. Erklären Sie die Definition: „Satzgefüge“.

6.101. Stunde 18

6.102. 1. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Subjektsatz.

6.103. 2. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Objektsatz.

6.104. 3. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Attributsatz.

6.105. 4. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Relativsatz.

6.106. 5. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Temporalsatz.

6.107. 6. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Kausalsatz.

6.108. 7. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Konditionalsatz.

6.109. 8. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Konsekutivsatz.

6.110. 9. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Konzessivsatz.

6.111. 10. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Finalsatz.

6.112. 11. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Modalsatz.

6.113. 12. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Vergleichssatz.

6.114. 13. Geben Sie die Information über die Einteilung der Nebensätze: Adversativsatz

7. Modul 1: 9 praktische Stunden

7.1. Stunde 1

7.2. 1. Erzählen Sie über den Ursprung und die Vieldeutigkeit des Fachwortes "Grammatik".

7.3. 2. Präsentieren Sie die Bedeutungen des Terminus „Grammatik“.

7.4. 3. Formulieren Sie die Aufgaben der theoretischen Grammatik.

7.5. 4. Was gehört zu den Teildisziplinen der theoretischen Grammatik?

7.6. 5. Was gehört zu dem Bereich der Morphologie?

7.7. 6. Was gilt als zentrale Einheit der Syntax?

7.8. 7. Warum ist die Grammatik kein geschlossenes System? Mit welchen Bereichen ist sie eng verbunden?

7.9. Stunde 2

7.10. 1. Was bedeutet der Begriff „die grammatische Kategorie“?

7.11. 2. Wozu dient die grammatische Bedeutung?

7.12. 3. Beschreiben Sie die Arten von grammatischen Kategorien!

7.13. 4. W.G. Admoni teilt die grammatischen Kategorien in drei Gruppen ein. Präsentieren Sie diese Gruppen.

7.14. 5. Was versteht man unter dem Begriff „Paradigma“?

7.15. 6. Zu der inneren Flexion gehören: a) der Umlaut; b) die Brechung (Vokalhebung, Tonerhöhung), c) der Ablaut, d) der Konsonantenwechsel. Erklären Sie diese Begriffe!

7.16. 7. Zu der äußeren Flexion gehören: a) Präfixe; b) Suffixe; c) Flexionen. Erklären Sie diese Begriffe!

7.17. 8. Erklären Sie folgende Definitionen: Morphem, Wortwurzel, Affixe!

7.18. 9. Was gehört zu den analytischen grammatischen Formen?

7.19. Stunde 3

7.20. 1. Beschreiben Sie die Wortart als Begriff!

7.21. 2. Was wissen Sie über die Entwicklung der Wortartentheorie und die Einteilungsprinzipien?

7.22. 3. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das morphologische Prinzip.

7.23. 4. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das semantische Prinzip.

7.24. 5. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das syntaktische Prinzip.

7.25. 6. Beschreiben Sie die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen: das komplexe Prinzip.

7.26. 7. Präsentieren Sie den Bestand der Wortarten im Deutschen und der Wortartwechsel (Konversion).

7.27. 8. Präsentieren Sie die Wortarten nach DUDEN-Grammatik (1995).

7.28. 9. Präsentieren Sie die Wortarten nach dem grammatischen Informationssystem des Instituts für deutsche Sprache (IDS), Universität Mannheim.

7.29. 10. Was verstehen Sie unter dem Begriff „Wortartwechsel (Konversion)“?

7.30. Stunde 4

7.31. 1. Geben Sie die Semantische Klassifikation der Verben wieder!

7.32. 2. Erklären Sie die Definitionen: Vollverben, Funktionsverben, Modalverben, Kopula, Hilfsverben.

7.33. 3. Geben Sie die Syntaktische Klassifikation der Verben wieder!

7.34. 4. Erklären Sie den Begriff der Valenz.

7.35. 5. Erklären Sie die Definitionen: absolute Verben, relative Verben, reflexive Verben, teilreflexive Verben, reziproke Verben, teilreziproke Verben, transitiven und intransitiven Verben.

7.36. 6. Erklären Sie die Definitionen: persönliche und unpersönliche Verben.

7.37. 7. Erklären Sie die Definitionen: Funktionsverben.

7.38. Stunde 5

7.39. 1. Präsentieren Sie die morphologische Klassifikation der Verben im allgemeinen Sinn!

7.40. 2. Erklären Sie die Definitionen: schwache Verben, starke Verben, Verben mit dem Präsensumlaut, Präterito-Präsentia, unregelmäßige Verben.

7.41. 3. Was verstehen Sie unter dem Begriff „die Nominalformen (Verbum infinitum)“?

7.42. 4. Erklären Sie die Besonderheiten der Bildung und des Gebrauchs von Infinitiven und Partizipien!

7.43. 5. Beschreiben Sie die Besonderheiten der Bildung der Verbformen: schwachen, starken Verben, Modalverben, trennbare und untrennbare Verben.

7.44. Stunde 6

7.45. 1. Erklären Sie die Bedeutung der grammatischen Kategorie der Zeit.

7.46. 2. Beschreiben Sie die Oppositionsverhältnisse im Tempussystem.

7.47. 3. Definieren Sie die Zeitbedeutungen und ihre Ausdrucksmittel.

7.48. 4. Wie bildet man und gebraucht man Präsens im Deutschen?

7.49. 5. Wie bildet man und gebraucht man Imperfekt im Deutschen?

7.50. 6. Wie bildet man und gebraucht man Perfekt im Deutschen?

7.51. 7. Wie bildet man und gebraucht man Plusquamperfekt im Deutschen?

7.52. 8. Wie bildet man und gebraucht man Futur I und Futur II im Deutschen?

7.53. Stunde 8

7.54. 1. Präsentieren Sie Grammatische Kategorie des Modus.

7.55. 2. Beschreiben Sie die Oppositionsverhältnisse im System der Modi.

7.56. 3. Beschreiben Sie die Besonderheiten des Gebrauchs von Indikativ.

7.57. 4. Beschreiben Sie die Besonderheiten des Gebrauchs von Konjunktiv I.

7.58. 5. Was wissen Sie über den Konjunktiv II als Ausdrucksform irrealen Geschehens?

7.59. 6. Was wissen Sie über den Konjunktiv I der berichteten Rede?

7.60. 7. Stellen Sie Modi und das Modalfeld dar!

7.61. 8. Was wissen Sie über die grammatische Kategorie des Genus?

7.62. 9. Beschreiben Sie Oppositionsverhältnisse zwischen Aktiv und Passiv.

7.63. 10. Präsentieren Sie die Arten des Passivs und ihr Gebrauch.

7.64. 11. Was wissen Sie über das Passivfeld?

7.65. Stunde 9

7.66. 1. Präsentieren Sie die allgemeine Klassifikation der Tempora im Deutschen!

7.67. 2. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Präsens dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

7.68. 3. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Präteritum dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

7.69. 4. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Perfekt dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

7.70. 5. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Plusquamperfekt dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

7.71. 6. Stellen Sie die Bildung und Besonderheiten des Gebrauchs von Futur dar! Bringen Sie dazu Beispiele.

7.72. Seminar 9

7.73. 1. Was wissen Sie über Zeitenfolge im Deutschen?

7.74. 2. Was wissen Sie zum Thema „Genus im Deutschen“?

7.75. 3. Was wissen Sie zum Thema „Modus im Deutschen“?

7.76. 4. Imperativ. Erklären Sie den praktischen Gebrauch. Bilden Sie Beispiele!

7.77. 5. Infinitiv. Erklären Sie den praktischen Gebrauch Bilden Sie Beispiele!

7.78. 6. Partizip. Erklären Sie den praktischen Gebrauch Bilden Sie Beispiele!