Polymerchemie

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Polymerchemie by Mind Map: Polymerchemie

1. Polykondensation

1.1. Monomer muss mind. 2 funktionelle Gruppen haben. die miteinander reagieren können

1.2. kleine Moleküle als Nebenprodukte (Wasser-, Ammoniakmoleküle etc.)

1.3. Arten von Polykondensaten

1.3.1. Homopolymer

1.3.1.1. bifunktionelles Monomer

1.3.1.1.1. 2 unterschiedliche funktionelle Gruppen

1.3.1.2. ein Monomer als Ausgangsstoff

1.3.2. Copolymer

1.3.2.1. bifunktionelle Monomere

1.3.2.2. zwei verschiedene Monomere als Ausgangsstoff

2. Copolymerisation

2.1. Maßgeschneiderte Kunststoffe

2.2. statisches Copolymer

2.2.1. zufällig aneinandergereihte Monomere

2.2.1.1. A-A-B-A-B-B-B-A-A-B-B-A-A-A

2.3. alternierendes Copolymer

2.3.1. Monomere wechseln sich ab

2.3.1.1. A-B-A-B-A-B-A-B

2.4. Blockcopolymer

2.4.1. mehrere Monomere bilden einen Block; Blöcke reihen sich abwechselnd aneinander

2.4.1.1. A-A-A-A-B-B-B-B-A-A-A-A-B-B-B-B

3. Kunststoffe/Polymere

3.1. gebildet aus Makromolekülen

3.1.1. bestehen aus Monomeren

3.2. Arten

3.2.1. Thermoplasten

3.2.1.1. linear vernetzt

3.2.1.2. teilkristallin und amorph

3.2.1.3. schweißbar

3.2.1.4. plastisch formbar

3.2.1.5. löslich

3.2.1.6. Beispiel: Tragetasche, Mülltonne, Spülmittelflasche

3.2.2. Duroplasten

3.2.2.1. dreidimensional verzweigt

3.2.2.2. hart und spröde

3.2.2.3. unlöslich

3.2.2.4. nicht schmelzbar

3.2.2.5. Beispiele: Zahnrad, Telefonzelle, Bauteile, die hohe Temperaturen aushalten müssen

3.2.3. Elastomere

3.2.3.1. dreidimensional und weitmaschig verzweigt

3.2.3.2. sehr dehnbar

3.2.3.3. nicht schmelzbar

3.2.3.4. unlöslich

3.2.3.5. bis zur Zersetzung elastisch

3.2.3.6. Beispiele: Autoreifen, Badekappe, Schlauchboot

4. (radikalische) Polymerisation

4.1. Monomere mit Doppel-/Dreifachbindungen verbinden sich nach einer Kettenreaktion zu Polymeren

4.2. keine Nebenprodukte

4.3. Schritte

4.3.1. Startreaktion

4.3.2. Kettenwachstum

4.3.3. Abbruchreaktion

4.3.4. Kettenverzweigung

4.4. Additionsreaktion

4.5. Beeinflussbar durch Temperatur, Konzentration des Initiators oder Hinzugabe von Inhibitoren

4.6. amorph

4.6.1. willkürlich verzweigt

4.6.2. viele Zwischenräume

4.6.2.1. geringe Stoffdichte

4.6.3. wenig bis keine VdW-Kräfte

4.6.3.1. niedrige Siedetemp.

4.7. kristallin

4.7.1. linear/parallel regelmäßig angeordnet

4.7.2. kaum Zwischenräume

4.7.2.1. hohe Stoffdichte

4.7.3. viele VdW-Kräfte

4.7.3.1. hohe Siedetemperatur