Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Nervensystem by Mind Map: Nervensystem

1. Lehrplanbezug

1.1. Wahrnehmen – Reagieren – Regulieren (Naturkunde)

1.1.1. Sinnesorgane, das Nervensystem und seine Zentren Reizleitung → Gesundheit – Wohlbefinden → Ökosysteme

1.2. Grundbausteine des Lebens (Naturkunde)

1.2.1. Zelle als kleinste vollständige Einheit mit allen Merk- malen des Lebens Wachstum, Stoffwechsel, Bewegung, Fortpflanzung, Reaktion auf Reize Einzeller – Vielzeller; Differenzierung Präparate herstellen, Mikroskopieren

2. ZNS (Campbell, S.1436; Erlebnis Biologie S.76 und S. 80 - 84)

2.1. Gehirn

2.1.1. Bau

2.1.1.1. Grosshirn: bewusste Wahrnehmung, Bewegungssteuerung

2.1.1.2. Zwischenhirn: Gefühlssteuerung, Zentren für Hunger und Durst

2.1.1.3. Mittelhirn: Umschaltstelle für Nervenbahnen, Verknüpfung von bewusster und automatischer Bewegungssteuerung

2.1.1.4. Kleinhirn: Feinsteuerung und Automatisierung von Bewegungen

2.1.1.5. Hirnanhangsdrüse: Hormonabgabe ins Blut

2.1.1.6. Balken: Verbindungsstelle der beiden Hirnhälften

2.1.1.7. Linke Hirnhälfte/rechte Hirnhälfte

2.1.2. Funktion

2.1.2.1. Wahrnehmungen

2.1.2.2. Bewegungssteuerung

2.1.2.3. Parsympathikus: (vegetativ) rest and digest, hemmt ausser bei Verdauung

2.1.2.4. Sympathikus: (vegetativ) fight or flight, aktiv in Stresssituationen

2.1.3. Exkursmöglichkeiten

2.1.3.1. Gefühle

2.1.3.2. Lernen und Gedächtnis

2.2. Rückenmark

2.2.1. Reflexe (graue Substanz)

2.2.2. Nachrichtenverbindung Gehirn - Körperbereiche (weisse Substanz)

2.2.3. Wirbelsäule

2.3. Aufgabe: Verarbeitung der Informationen

3. Nervenzellen

3.1. Bausteine (Campbell, S. 1422ff, Erlebnis Biologie 3, S.77)

3.1.1. Zellkörper inkl. Zellkern

3.1.2. Dendriten (Fortsätze, Ausläufer): Kontakt zu weiteren Nervenzellen zur Netzwerkbildung

3.1.3. Axon (langer Fortsatz): Informationsweiterleitung an Zellen

3.1.4. Hüllzellen: Umkleiden das Axon

3.1.5. Endknöpfchen: liegt am Ende der Axone

3.1.6. Schnürring: Bereich zwischen zwei Hüllzellen

3.1.7. Synapse: Kontaktstelle zwischen Nervenzellen zur Reizübertragung - Neurotransmiter

4. Sinnesorgane (Natura S. 272 - 284)

4.1. Auge

4.1.1. Bestandteile

4.1.1.1. Linse

4.1.1.2. Glaskörper: gallertartig/füllt Auginneres aus

4.1.1.3. Iris: Regenbogenhaut

4.1.1.4. Hornhaut: durchsichtige Teil der Lederhaut

4.1.1.5. gerader Augenmuskel: verdrehen Auge in Augenhöhle

4.1.1.6. Ziliarmuskel: hält Linse

4.1.1.7. gelber Felck: gelblich gefärbte, vertiefte Netzhautstelle -> schärfstes sehen

4.1.1.8. Blinder Fleck: Ort, wo der Sehnerv das Auge verlässt

4.1.1.9. Sehnerv

4.1.1.10. Pigmentschicht: Zellen mit schwarzem Farbstoff

4.1.1.11. Aderhaut: reich an Blutgefässe/versorgt anliegende Schichten mit Nährstoffen.

4.1.1.12. Netzhaut:enthält Lichtsinneszellen

4.1.1.12.1. Zapfen: kurz, gedrungen/Farbsehen/6 Mio

4.1.1.12.2. Stäbchen: lang, schlank/Hell-Dunkel-Sehen/125 Mio

4.1.1.13. Lederhaut: äusserste, zähe und schützende Haut

4.1.2. Krankheiten

4.1.2.1. grauer Star

4.1.2.2. grüner Star

4.1.2.3. Weit bzw. Kurzsichtigkeit

4.1.2.4. Farbblindheit

4.1.3. Sehvorgang

4.1.3.1. Licht trifft auf Sinneszelle ->Reizung ->Weiterleitung der Signale ->elektrische Signale an Gehirn

4.1.4. Experimente

4.1.4.1. Blinder Fleck

4.1.4.2. Sektion Tierauge

4.2. Nase

4.2.1. Riechvorgang

4.2.1.1. mit Luft gelangen Duftstoffe in Nasenhöhle -> oberer Bereich Nasenschleimhaut: Riechfelder ->Reizung der Riechzellen -> via Riechnerv zum Gehirn

4.2.2. Experiment

4.2.2.1. Essen mit zugehaltener Nase

4.2.3. Exkursmöglichkeiten

4.2.3.1. Tiervergleiche

4.2.3.2. Gefährliche Gase

4.3. Haut

4.3.1. Bestandteile

4.3.1.1. Oberhaut

4.3.1.1.1. Hornhaut (abgestorbene Zellen)

4.3.1.1.2. Keimschicht (ersetzt Hornhaut ständig)

4.3.1.1.3. Pigmentschicht (Schutz)

4.3.1.2. Lederhaut

4.3.1.2.1. zäh/Blutkapillaren für Wärmehaushalt

4.3.1.3. Unterhaut

4.3.1.3.1. dick/Energiespeicher/Isolation/Stossdämpfer

4.3.2. Funktionen

4.3.2.1. Sinnesorgane (Wärme, Schmerz, Druck)

4.3.2.2. Schutz vor Schmutz, Krankheitserreger, UV-Strahlen

4.3.2.3. verhindert Austrocknung

4.3.3. Eigenschaften

4.3.3.1. 2m2

4.3.3.2. 10kg

4.3.3.3. 6mm dick

4.3.4. Berührungswahrnehmung

4.3.4.1. Sinneszellen in Lederhaut -> Reizung von Nervenendingungen ->Erregung v. Kälte- bzw. Wärmekörperchen

4.4. Ohr

4.4.1. Bestandteile (Aussenohr, Mittelohr, Innenohr)

4.4.1.1. Trommelfell: schliesst Gehörgang ab/wird von Schallwellen in Schwingung gesetzt

4.4.1.2. Hammer: leitet Schwingung von Trommelfell ins Innenohr

4.4.1.3. Amboss: leitet Schwingung von Trommelfell ins Innenohr

4.4.1.4. Steigbügel: leitet Schwingung von Trommelfell ins Innenohr

4.4.1.5. Gehörnerv

4.4.1.6. Gehörgang: ca. 3cm/gekrümt

4.4.1.7. Hörschnecke: enthält Sinneszellen

4.4.2. Hörvorgang

4.4.2.1. Steigbügel wirkt mit Stössen auf das ovale Fenster (Hörschnecke) -> Ohrlymphe (Flüssigkeit) wird in Schwingung gesetzt ->verbiegen der Sinneshärchen -> Erregung der Sinneszellen ->über Hörnerv zu Gehirn

4.4.3. Exkursmöglichkeiten

4.4.3.1. Schallwellen (Physik)

4.4.3.2. Hörleistungen von Tieren

4.5. Geschmacksinn

4.5.1. Zunge

4.5.1.1. Geschmackspapillen -> tragen Geschmacksknospen -> hat Sinneszellen -> bei Reizung werden Nervenzellen aktiv

4.5.2. Experimente

4.5.2.1. Zungenkarte (süss, sauer, salzig, bitter, umami)

5. peripheres Nervensystem (Campbell, S. 1437f; Erlebnis Biologie 3, S.77)

5.1. motorische Nerven

5.1.1. Übermitteln Informationen vom ZNS in den Körper

5.1.2. Lokomotion

5.2. sensorische Nerven

5.2.1. Übermittlung der Sinneswahrnehmung (der elektrischen Impulse)

5.2.2. Sinnesorgane

5.3. Aufgabe: Weiterleitung der Informationen

5.4. autonomes Nervensystem: Verdauung, Atmung...