E-Learning Szenarien

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
E-Learning Szenarien von Mind Map: E-Learning Szenarien

1. Lernen in der Virtuellen Realität

1.1. E-Learning Anwendungen, die in einer Virtuellen Realität stattfinden. Bis jetzt vor allem in größeren Unternehmen in der Anwendung, bietet auch räumliche Erfahrungen beim E-Learning.

1.1.1. Vorteile. Räumliche Erfahrungen, emotionale Erfahrungen, auch Training von technischen/manuellen Fähigkeiten möglich, Hohe Immersion

1.1.2. Nachteile: Technische Umsetzung ist kompliziert, bis jetzt nur wenige Anwendungen

2. Lernen in Communities

2.1. Informelles Lernen in Communities. Es wird bei dieser Lernform eher eine Plattform für den WIssensaustausch zur Verfügung gestellt. Das Lernen findet Peer 2 Peer statt.

2.1.1. Nachteil: Unstrukturiert, fordert hohe Selbststeuerung und setzt bereits Wissen voraus.

2.1.2. Vorteile. Geringe Zugangshürden, hohe Interaktion zwischen Teilnehmern, hoher Grad an Austausch möglich.

2.1.3. Verschieden Initiativen, Lernen in Communities findet häufig zwischen Peers statt.

3. Blended Learning

3.1. Verbindung von digialen Lernen mit Präsenzphasen. Es gibt verschiedene Formate, wie die Inhalte didaktisch organisiert werden.

3.1.1. Vorteile: Hohe Interaktion, geringer Zeitaufwand, relative Zeitunabhängigkeit;

3.1.2. Nachteile: Komplexe didaktische Aufbereitung, hoher organisatorischer Aufwand.

3.1.3. Flipped Classroom/Inverted Learning. Blended Learning Format, bei dem die inhalte digital vorbereitet werden und in der Präsenzveranstaltung diskutiert, geübt und angewendet werden.

3.1.4. Verschiedene Anbieter, Das Format ist auch bei klassischen Bildungsanbietern beliebt, da bestehende Kurse digital angereichert werden können.

4. Digitale Lernspiele /Simulationen

4.1. Vermittlung von Inhalten in Form von Spielen, mit spielerischen Techniken. Spielerische Elemente können auch gut mit den anderen Szenarien kombiniert werden.

4.1.1. Simulationen

4.1.1.1. Nachbildung eines bestimmten Szenarios. In Simulationen müssen die Lernenden in der Regel ein Problem in einem Szenario lösen. Simulationen bieten häufig ein sehr praxisnahes Lernen.

4.1.2. Online Spiele /Serious Games

4.1.2.1. Das Lernen wird in einer spielerischen Form vermittelt. HIer häufig Überschneidungen mit Simulationen, bei Serious Games stehen aber die spielerischen Elemente im Vordergrund.

4.1.3. Quizze und spielerische Elemente

4.1.3.1. Einfache spielerische Elemente für digitale Lernszenarien, werden häufig in Form von Assessments in den anderen Lernszenarien eingebunden.

4.1.4. Vorteile: Spielerischer Zugang, geringe Hürden für Nutzer, hohe Motivation und Immersion, Schnelles Feedback, Praxisnah und realistisch.

4.1.5. Nachteile: Technisch teilweise anspruchsvoll (Simulationen u.ä,), Spaß und ästhetische Faktoren können dominieren.

4.1.6. Verschiedene Anbieter/Initiativen: In D.: Quantumfrog, SpiderWork, SeriousGames: World without Oil, Peace Maker, Superbetter...

5. Lernprogramme

5.1. Lernprogramm zu einem bestimmten Thema. Die Lernerfahrung bei Lernprogrammen findet vollständig über das Programm statt. Lernprogramme werden in den letzen Jahren zunehmend webbasiert angeboten.

5.1.1. Vorteile: Volle zeitliche Flexibilität. Häufig intuitive Nutzung

5.1.2. Nachteile: Kein direkter Austausch mit einem Lehrenden.

5.1.3. Einsatz bei standardisierbaren Wissen und Grundlagen.

5.2. Beispiele: Lern Apps Sprachen

5.2.1. Babble www.babble.com

5.2.2. Duolingo www.duolingo.com

5.3. Apps für Mathematik

5.3.1. Khan Academy Khan Academy | Free Online Courses, Lessons & Practice

5.3.2. Geogebra

6. Online Lehrgänge

6.1. Komplexere Studiengänge in einem digitalen Format. Hier findet ein Austausch mit Mitstudierenden und den Lehrenden statt. Die Inhalte werden Online verrmittelt.

6.1.1. Vorteile: Zeitunabhängig, Kombinierbar mit Beruf, geringe Kosten und Zugangshürden

6.1.1.1. Nachteile: Wenig Austausch mit Studierenden und Dozenten. Technische Hürden.

6.2. Digitale Studiengänge

6.2.1. Udacity

6.2.2. MoinCampus

6.2.3. MOOCs Massive Open Online Courses. Digital vermittelte hochskalierte Studiengänge, die offen angeboten werden. Formale Qualifikationen sind nicht notwendig, die Kosten sind niedrig.

6.2.3.1. EdX

6.2.4. Learning Lab ....

6.2.4.1. Coursera

7. Online Kurse

7.1. Kleine spezifische Module in einem digitalen Format. Diese Szenario ist im beruflichen Lernen wichtig geworden. Es werden spezifische Fähigkeiten und Komptenzen vermittelt, ohne größeren Zusammenhang.

7.1.1. Vorteile: Zeitunabhängig, Individualisierbar, Aktualität und Spezifik.

7.1.2. Nachteile: Größerer Zusammenhang schwer ersichtlich, kein systematiches Wissen

7.1.3. Plattformen für berufsrelevante Themen: Bspw. www.udemy.com

7.1.4. Microtrainings: Institut of Microtraining Home NEW Osi (Gleichzeitig auch ein Blendend Learnin Format)

8. Video-Konferenzen/digitale Präsenzkurse

8.1. Videokonferenzen oder digitale Präsenzlehre ist ein Synchrones Format. Die Vermittlung findet per Videokonferenz zu einem bestimmten Zeitpunkt statt. DIe Vermittlung ist Live, es gibt Inetraktionsmöglichkeiten mit den Lernenden.

8.1.1. Vorteile: Direkte Interaktion ist möglich,

8.1.2. Nachteil: Fehlende zeitliche Unabhängigkeit, Schwierigkeiten mit Internetübertragung und technische Schwierigkeiten

8.1.3. Didaktischer Einsatz häufig in Form von Webinaren oder digitalen Präsenztraining. Beispiele: Edudip u.a.