SMART Fly Konzept für die Intelligente Integration und Nutzung von Flugtaxis in Sachsen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
SMART Fly Konzept für die Intelligente Integration und Nutzung von Flugtaxis in Sachsen von Mind Map: SMART Fly Konzept für die Intelligente Integration und Nutzung von Flugtaxis in Sachsen

1. Geschäftsmodell

1.1. Einsatzfelder / Betriebsmodelle

1.1.1. Passagiertransport

1.1.1.1. Verkehrsmittel

1.1.1.1.1. Intermoduale Anschlüsse

1.1.1.1.2. Intercity Verkehre

1.1.1.1.3. Taxiverkehr

1.1.1.2. Eventflug

1.1.2. Regional Air Mobility

1.1.2.1. Regionale Perspektive

1.1.3. weitere Anwendungsfälle (Sekundärnutzung)

1.1.3.1. Blaulichtflüge

1.1.3.2. Charity Flüge

1.2. Marktbewertung

1.2.1. Zielgruppen

1.2.1.1. Nutzer-Akzeptanz

1.2.1.1.1. Adoptergruppen

1.2.1.1.2. Soziotechnische Impactanalysen

1.2.1.1.3. kritische Infrastrukturforschung

1.2.1.1.4. Partizipationsstudien

1.2.1.1.5. Vorstudien vorhanden

1.2.1.2. Gesellschaftliche Aktzeptanz

1.2.1.3. Zahlkraft und Zahlbereitschaft

1.2.1.3.1. Value of Time

1.2.2. Verbindungen

1.2.2.1. Feste Flugpaarungen

1.2.2.2. Flexible Standorte

1.2.2.3. Preispotentiale

1.2.2.4. Grenznutzen

1.2.2.4.1. Mindestspezifikation

1.2.2.5. Betrtiebsmodelle

1.2.2.5.1. Zentrale vs. Dezentrale Verkehre

1.2.3. Ertragspotentiale

1.2.4. exemplarischer Standort bspw. Dresden

1.2.4.1. Vorstudien

1.3. Integration in Verkehrssysteme

1.3.1. Vorteile gegenüber anderen Verkehrsträgern

1.3.1.1. Direkte Verbindung

1.3.1.2. Geringe Lärmemission

1.3.1.3. Vergleichsweise geringe Infrastrukturanforderungen

1.3.2. Nachteile ggü. anderen Verkehrsträgern

2. Zulassung

2.1. Erörterung relevanter Zulassungsfragen

2.1.1. An- / Abflug

2.1.2. Überflug über bewohntem Gebiet

2.1.3. Flugplanungssysteme und Genehmigungen

2.2. Klärung der landeseigenen Zulassungskriterien

2.3. Beantwortung der konkreten lokalen Voraussetzungen zur Zulassung

3. Skalierbarkeit

3.1. Schritte

3.2. Mittelfristige Ausprägung

4. Projektmanagement+

5. Infrastruktur

5.1. Untersuchung der konkreten lokalen Bedingungen

5.1.1. Raumanalysen, Effektstudien (stadträumlich/regionalräumlich)

5.2. Bauliche Integration

5.2.1. Städteplanerische Aspekte

5.2.1.1. Integration

5.2.1.2. Begünstigende Faktoren

5.2.2. Interzonale Anbindung

5.3. Bodeninfrastrukturlösungen

5.3.1. Station

5.3.1.1. Versorgungsschwerpunkt

5.3.2. Homebase ( Knoten )

5.3.3. Destination

5.3.3.1. möglichst flexibel

5.4. Gestaltungsprinzipien

5.4.1. funktional

6. Betrieb und Technologie

6.1. Ablauforganisation

6.1.1. Flugschneisen

6.1.2. An- und Abflug in Innenstädten

6.1.3. Mindestbodenzeiten

6.1.3.1. Wartung

6.1.4. Abfertigung

6.1.4.1. Sicherheitsschleuse

6.1.5. Transfers

6.2. Technologiebewertung (Verfügbarkeit 2025)

6.2.1. Kriterien

6.2.1.1. Flugteit /-tag ( Optimierungspotential )

6.2.1.2. Rotationen

6.2.1.3. Wartung

6.2.1.4. Ladung

6.2.1.4.1. Spezifische Ladezeit

6.2.1.4.2. Anforderungen Ladetechnik

6.2.1.5. Preis

6.2.1.6. Betriebskosten

6.2.2. Anbieter/Basisdaten

6.2.2.1. Lilium

6.2.2.2. Volocopter

6.2.2.3. City Airbus

6.2.2.4. Ehang

6.2.2.5. Kitty Hawk

6.2.2.6. Uber Air

6.2.3. Unabhängige Perspektive

6.2.3.1. Bewertungsmethode

6.3. Ableitung von Szenarien auf die man die Betrachtung fußt

6.3.1. rein elektrsich

6.3.2. hybrid