Freiheit und Determination - Neurobiologie

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Freiheit und Determination - Neurobiologie 저자: Mind Map: Freiheit und Determination - Neurobiologie

1. Willensfreiheit und Schuldfähigkeit

1.1. Gerhard Roth

1.1.1. Neurowissenschaftler

1.2. Dilemma der Willsenfreiheit

1.2.1. Argumente gegen Willensfreiheit

2. Strafrechtspositionen

2.1. Klassisch

2.2. Neuronale Determination

3. Aussagen der neueren Forschung

3.1. Personale Handlungsgedächtnis

3.1.1. Entscheidungsfindung

3.1.2. Handlungsgenerierung

4. Funktionsweise des Gehirns

4.1. Zentralnervensystem

4.1.1. Kleinhirn

4.1.2. Limbische System

4.2. Nervenzellen

4.2.1. Steuerung des Verhaltens

4.2.2. Steuerung des Handelns

4.3. Repräsentationen

4.3.1. Schlüssel zum Verständnis

4.4. Qualia

5. Libet - Experiment

5.1. Untersuchung 3 verschiedener Ereignisse

5.1.1. Bereitschaftspotenziale in bestimmten Hirnarealen

5.1.2. Bewusstwerden eines Willensaktes

5.1.3. Beginn einer willentlich beschlossenen Handlung

5.2. Libets - Veto

5.2.1. Unterdrückung der Handlung

5.3. Nachfolgeexperiment

5.3.1. Patrick Haggard

5.3.1.1. Neurowissenschaftler

5.3.2. Martin Eimer

5.3.2.1. Neurowissenschaftler

6. Beeinflussung des Moralzentrums

6.1. Ursachen

6.1.1. Frühkindliche Erfahrungen

6.1.2. Unfallverletzungen

6.1.3. Infektionen

6.1.4. Durchblutungsstörungen im Stirnhirnbereich

6.2. Kritik

6.2.1. Nicht jede anatomische Abweichung hat moralische Blindheit zur Folge!

7. Geist-Gehirn-Problematik

7.1. Dualismus

7.1.1. Klassischer Dualismus

7.1.2. Ephiphänomalismus

7.2. Monismus

7.2.1. Es gibt nur Geist

7.2.2. Es gibt nur materielle Prozesse in Form von Neuronentätigkeit

8. Gedankenexperiment Mary

8.1. Ziel

8.1.1. Bewusstes Erleben kann nicht auf physikalische Prozesse reduziert werden