시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Digital Thinking 저자: Mind Map: Digital Thinking

1. Netzwerke

1.1. Private mischen sich mit "Unternehmen"

1.2. Vernetzung zwischen Unternehmen

2. Mitarbeiter

2.1. Endscheidungskompetenz

2.2. Sinnhaftigkeit als Motor, nicht Pflichtenheft und Kontrolle

2.3. unternehmerisch handelnd

2.4. 4K: Kommunikation/Kollaboration/Kreativität/Kritisches Denken

2.5. ständiges Lernen

2.6. Veränderungen „umarmen“

2.7. technophil

2.8. Fähigkeit, Mehrschichtigkeit & Komplexität sozialer Systeme zu erkennen & zu gestalten

3. Führung

3.1. Kultur wichtiger als Strategie

3.2. Rahmenbedingungen schaffen

3.3. „Coach“ statt „Chef“

3.4. Vorbild-Funktion

3.5. Bereitschaft, eigene Glaubenssätze radikal zu hinterfragen & Verhalten/Organisation zu ändern

3.6. Führung durch funktionale Teams (≠ CoFührung)

4. Recht

4.1. Opensource statt Exklusivrechte

4.2. Pay per use statt fixer Preis (Kauf/Lizenz)

4.3. Regelung des Konfliktmanagents (Ablauf, Zuständigkeiten etc.)

4.4. Regelung neue Rechtsfragen

4.5. Datenschutz (DSGV/GDPR)

4.6. open data

5. Gesellschaftliche Gegenströme

5.1. Anti-Globalisierung/Nationalismus

5.2. Working Poor

5.3. Migration

5.4. Neue Machtzentren

5.4.1. Asien/Afrika

5.4.2. Technologie-Firmen (Google & Co.)

5.5. restriktive staatliche Regelungen

5.6. unsichere Arbeitsplätze

6. Ständige Veränderungen = Stressor = Notwendigkeit von "digitalen Ruheinseln"

7. Abkehr vom industriellen „Silo-Denken“

7.1. Collaborative Working

7.1.1. OpenSpace-Büros

7.1.2. Ad hoc Beizug von innovativen Spezialisten

7.1.3. Kommunikation ist wichtig!

7.1.3.1. Bildungsnachweise?

7.2. Viele schlaue Köpfe statt einem

7.2.1. Produkte & Dienstleistungen

7.3. Schule als kreativer, analoger & digitaler Lernraum, Lehrpersonen als Coaches statt Chefs

7.3.1. Privatschulen

7.3.2. öffentliche Schulen

7.4. Verbindliche, offene, flexible Rahmenbedingungen schaffen

7.4.1. Dezentralisierte Werschöpfungsketten schaffen

8. Technologiewandel verstehen

8.1. "the winner takes it all" vs. Oekosysteme für viele erschaffen

8.2. Opensource statt Monopol

8.3. Ständige Beobachtung der Technologien

9. V.U.C.A. Volatility | Uncertainty | Complexity | Ambiguity

9.1. Vernetztes Denken

9.2. Lernen = Fehlerkultur!

9.3. "gezähmtes" vs. "wildes" Wissen

10. Technologischer Fokus

10.1. Artificial Intelligence

10.2. Internet of Things (IoT)

10.3. Quantum Computing

11. by RA lic.iur. Marc Fischer SAVIENT.ch