Informationsvisualisierung

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Informationsvisualisierung 저자: Mind Map: Informationsvisualisierung

1. Reto Eugster, 2011, Verarbeitung Referat (Notiz)

2. Weshalb Visualisierung?

2.1. Gedächtnis

2.1.1. bildlich

2.1.1.1. visuelle Information

2.1.1.2. Textgliederung

2.1.1.2.1. visuelle Einheiten

2.1.1.2.2. vs. "Textwüsten"

2.1.2. räumlich

2.1.2.1. bildführende Diagonale

2.1.2.2. Tiefendimension

2.2. Informationsraum

2.2.1. = Bedeutungsraum schaffen

2.2.1.1. semantische Organisation

2.2.1.2. Beziehungen als Information

2.3. Wahrnehmung

2.3.1. Komplexitätsverarbeitung

2.3.1.1. beschränkte Möglichkeiten

2.3.1.2. Mensch als "Mängelwesen"

2.4. Ziel

2.4.1. Transformation von Information

2.4.1.1. in wahrnehmbare Form

2.4.1.2. merkfähig

2.4.1.3. Aufbau mentales Modell ermöglichen

3. Darstellungstechniken

3.1. Hierarchisierung

3.1.1. Mindmapping

3.2. Clustering

3.3. Fokus-Kontext-Techniken

3.3.1. z.B. Personal Brain

3.3.2. "Dokumentenlinse"

3.4. Multiple Zentren

3.5. Portfolio-Diagramme

3.6. usw.

4. Kriterien der Informationsdarstellung

4.1. Konsistenz der Darstellung

4.1.1. sich selbstbegründende Sehkonventionen

4.1.2. stabil

4.2. Informationseinheiten

4.2.1. Dimensionen

4.2.1.1. global

4.2.1.1.1. Kontextinformation

4.2.1.2. lokal

4.2.1.2.1. spezifische Information

4.2.2. Ziel: Balance