Krisen managen

Eine interaktive Checkliste - nicht nur für die Corona-Krise geeignet.

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Krisen managen 저자: Mind Map: Krisen managen

1. Begriff

2. Auftreten

3. Typen und Auslöser

3.1. Überlebenskrise

3.1.1. Liquiditätsprobleme

3.1.2. Ausfall wichtiger Geschäftsprozesse

3.1.3. Ausfall wichtiger Kunden und/oder Lieferanten

3.1.4. andere wirtschaftliche Schwierigkeiten

3.2. Steuerungskrise

3.2.1. falsche oder nicht vorhandene Entscheidungen

3.2.2. Macht(-monopol/-vakuum)

3.2.3. mangelnde Informationen für die Entscheidungsfindung

3.3. Veränderungskrise

3.3.1. Nicht-Akzeptanz neuer IT-Applikationen

3.3.2. Prozessveränderungen

3.4. Ereignisinduzierte Krisen

3.4.1. operative Krisen („Störungen“)

3.4.2. kommunikative Krisen („Skandale“)

3.4.3. Bilanzielle Krisen („Pleiten“)

4. Handlungsoptionen

4.1. Krisenbewältigung

4.2. Unternehmensverkauf

4.3. Unternehmensauflösung

4.4. Sanierung

4.5. Konzept

4.5.1. Priorität: Liquiditätserhaltung

4.5.1.1. Verschieben und/oder Senken von Ausgaben

4.5.1.1.1. Verzicht auf Investitionen

4.5.1.1.2. Senkung der Materialbestände

4.5.1.1.3. Änderung der Beschaffungspolitik

4.5.1.1.4. "Sparaktionen"

4.5.1.1.5. Ausschüttungsstop

4.5.1.1.6. Einführung von Kurzarbeit

4.5.1.1.7. Entlassungen

4.5.1.2. Einnahmen

4.5.1.2.1. aktive Inkassopolitik

4.5.1.2.2. Skontopolitik

4.5.1.2.3. Factoring

4.5.1.2.4. Ausverkäufe

4.5.1.2.5. Lagerabbau

4.5.1.2.6. Verkauf von "Liquiditätsbringern"

4.5.1.2.7. Desinvestition des Anlagevermögens

4.5.1.3. Reserven

4.5.1.3.1. Zweckänderung bei angesparten Mitteln

4.5.1.3.2. Mobilisierung freier, nicht zweckgebundener Reserven

4.5.1.4. (Sonder-)Kreditaufnahme

4.5.1.4.1. Auswahl (un-)geeigneter Kreditgeber

4.5.1.4.2. Interessen ausloten

4.5.1.4.3. Änderung der Zahlungsweise ("Postlaufkredite")

4.5.1.4.4. Verschlechterung der Zahlungsmoral?

4.5.2. strategische Zielüberprüfungen

4.5.2.1. Rentabilität

4.5.2.2. Marktposition

4.5.2.3. Produktprofil

4.5.2.4. usw.

4.5.3. Zukunftsperspektive

4.5.3.1. Abschätzung von Aktionen

4.5.3.1.1. Sicherheit der Wirkung

4.5.3.1.2. Geschwindigkeit der Wirkung

4.5.3.1.3. Nachwirkungen

4.5.3.1.4. Preis der Sicherheit

4.5.3.2. Ermittlung kalkulatorischer Wirkungen