시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Textbeschreibung 저자: Mind Map: Textbeschreibung

1. Literatur zwischen 33-45

2. Belege am Text = direktes/indirektes Zitieren

3. Textarten

3.1. Lyrik

3.1.1. Klassisches Gedicht

3.1.1.1. Ballade

3.1.1.2. Sonnett

3.1.1.3. Elegie

3.1.1.4. Lautgedicht

3.1.2. Lied

3.1.2.1. Hymne

3.1.2.2. Ode

3.1.2.3. Song

3.2. Epik

3.2.1. Fabel

3.2.2. Kurzgeschichte

3.2.3. Roman

3.2.3.1. Kriminalroman (z.B. Der Richter und sein Henker)

3.2.3.2. Abenteuerroman

3.2.4. Parabel

3.2.5. Märchen

3.2.6. Satire

3.3. Drama (z.B. Der Hauptmann von Köpenick)

3.3.1. Komödie

3.3.2. Tragödie

3.3.3. Tragikomödie

4. Form

4.1. Absätze

5. Sturm und Drang

6. Aufbau einer Textbeschreibung

6.1. Einleitung

6.1.1. TATTE-Satz

6.2. Hauptteil

6.2.1. Kurze Inhaltsangabe mit Sinnabschnitten

6.2.2. Sprachliche- inhaltliche Analyse des Textes mit Belegen am Text, Absätzen und Überleitungen

6.2.2.1. Form (nur Lyrik)

6.2.2.2. Aufbau

6.2.2.3. Textsorte (nur Prosa)

6.2.2.4. Ort und Zeit

6.2.2.5. Personen/Personenkonstellationen

6.2.2.6. Perspektive (Lyrik), Erzählperspektive (Prosa)

6.2.2.7. Sprache/Stil

6.2.2.8. Äußere und innere Handlung (Prosa)

6.2.2.9. Titel

6.2.2.10. Wendepunkt (Prosa)

6.2.2.11. Stimmung/Athmosphäre

6.2.2.12. Autoren-/Zeitbezug (s.a. Epochenüberblick)

6.3. Schluss

6.3.1. Zusammenhang mit anderen Lebensbereichen

6.3.2. Kernthema

6.3.3. Persönliche Stellungnahme

6.3.4. Aussageabsicht des Autors

7. Epochenüberblick

7.1. Klassik

7.1.1. Barock

7.2. Romantik

7.2.1. Aufklärung

7.2.1.1. Vormärz

7.2.2. Expressionismus

7.3. Realismus

7.4. Literatur der Jahrhundertwende

7.5. Neue Sachlichkeit

7.6. Nachkriegsliteratur

7.7. Moderne/Postmoderne (jetzt)