Staat

Themenbereich Staat

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Staat 저자: Mind Map: Staat

1. Distributionsfunktion

1.1. Einkommenspolitik

1.1.1. Personelle Einkommensverteilung

1.1.1.1. primär

1.1.1.2. sekundär

1.1.2. Funktionelle Einkommensverteilung

1.2. Sozialpolitik

1.2.1. Prinzipien

1.2.1.1. Solidaritätsprinzip

1.2.1.2. Subsidiaritätsprinzip

1.2.1.3. Fürsorgeprinzip

1.2.1.4. Versorgungsprinzip

1.2.1.5. Versicherungsprinzip

1.2.2. Indikatoren

1.2.2.1. Armutsquote

1.2.2.2. ALO

1.2.3. Ziele

1.2.3.1. Sicherung des Existenzminimums

1.2.3.2. Absicherung des erreichten Lebensstandards

1.2.3.3. Mindestmaß an Chancengleichheit

1.3. Indikatoren

1.3.1. Gini-Koeffizient (0 ist gut)

1.3.2. Lohn-Quote

1.3.3. Einkommensstruktur

1.4. Verteilungspolitik

1.4.1. Staatliche Eingriffe in Preisbildung

1.4.2. Direkte staatlche Transferzahlungen

1.4.3. Steuern

1.4.3.1. Direkt

1.4.3.2. Indirekt

1.4.3.3. Funktionen

1.4.3.3.1. Steuerungsfunktion

1.4.3.3.2. Finanzierungsfunktion

1.4.3.3.3. Umverteilungsfunktion

2. Lohn/Tarifpolitik

3. Stabilisierungsfunktion

3.1. Magisches Viereck

3.1.1. Stabiler Geldwert-Preisniveau

3.1.1.1. Inflationsrate nahe, aber unter 2%

3.1.2. Hoher Beschäftigungsstand

3.1.2.1. Arbeitslosenquote 2-4%

3.1.3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

3.1.3.1. Außenbeitrag 1,5%-2% des nominales BIP (>6% Stabilitätsgefärdend)

3.1.4. Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

3.1.4.1. 3-6% Zuwachs des BIP

3.1.5. Ergänzung

3.1.5.1. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

3.1.5.2. Schutz der natürlichen Lebensgrundlage

3.2. Konjunkturpolitik

3.2.1. Ursprung

3.2.1.1. Exogene Theorien

3.2.1.2. Endogene Theorien

3.2.1.2.1. Überinvestion

3.2.1.2.2. Monetäre

3.2.1.2.3. Unterkonsum

3.2.2. Bereiche

3.2.2.1. Fiskalpolitik

3.2.2.2. Geldpolitik

3.2.2.3. Außenwirtschaftspolitik

3.2.3. Keynesianismus-Nachfragepolitik

3.2.4. Friedmann-Angebotspolitik

3.3. Konvergenz Kriterien

3.3.1. 1.Preissatbilität

3.3.2. 2. Haushaltdisziplin

3.3.3. 3. Höhe der langfristigen Zinsen

3.3.4. 4. Wachstumsstabilität

4. Strukturpolitik

4.1. Sektoral

4.1.1. Intrasektoral

4.1.2. Intersektoral

4.2. Regional

4.3. Instrumente

4.3.1. Subventionen (Förderung und Erhaltung)

4.3.2. Protektionismus

4.3.3. Infrastrukturmaßnahmen

4.4. Ursachen

4.4.1. Erfindung und Innovation

4.4.2. Änderung der Nachfrageseite

4.4.3. Resourcenangebot

4.4.4. Einzel Ereignisse

4.4.5. politische Eingriffe

4.4.6. demographischer Wandel

5. Allokationsfunktion

5.1. Ordnungspolitik

5.1.1. Öffentliche Güter

5.1.1.1. Nicht-Ausschließbarkeit

5.1.1.2. Nicht-Rivalität

5.1.1.3. Trittbrettfahrer-Problem

5.1.2. Umweltpolitik

5.1.2.1. Externe Effekte

5.1.2.1.1. Instrumente

5.1.2.1.2. Prinzipien

5.1.2.1.3. Probleme

5.1.3. Wettbewerbspolitik

5.1.3.1. Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

5.1.3.1.1. Kartellverbot

5.1.3.1.2. Missbrauchsaufsicht

5.1.3.1.3. Fusionskontrolle

5.1.3.2. Gegen Unlauteren Wettbewerb (UWG)

6. Soziale Marktwirtschaft

6.1. Grundlagen

6.1.1. Ordoliberalismus

6.1.1.1. Freiburger Schule

6.1.2. Kollektivismus<>Liberalismus

6.2. Reale Ausgestaltung

6.2.1. Gesetzliche Grundlagen

6.2.1.1. Sozial

6.2.1.2. Liberal

6.2.2. Verfassungsrechtliche Grundlage

6.2.2.1. Freiheitsprinzip

6.2.2.2. Sozialstaatsprinzip

6.3. Prinzipien

6.3.1. 1.Wettebewerbsprinzip

6.3.2. 2.Sozialprinzip

6.3.3. 4.Marktkonformitätsprinzip

6.3.3.1. marktkonform (Preislenkung)

6.3.3.1.1. Preismaßnahme

6.3.3.1.2. Mengenmaßnahme

6.3.3.2. marktkonträr (Preisbindung)

6.3.4. 3.Konjunkturpolitisches Prinzip

6.4. 5. Säulen

6.4.1. 1.Vetragsfreiheit

6.4.2. 2. Berufsfreiheit

6.4.3. 3. Konsumfreiheit

6.4.4. 4. Gewerbefreiheit

6.4.5. 5. Privateigentum

6.4.5.1. 1.Nutzungsrecht

6.4.5.2. 2. Veränderungsrecht

6.4.5.3. 3. Aneignungsrecht

6.4.5.4. 4. Transferrecht

7. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf

7.1. Korrektur von Marktergebnissen

7.2. Verringerung gesamtwirtschaftlicher Instabilität

7.3. Umgang mit negativen externen Effekten

7.4. Bereitstellung öffentlicher Güter

8. Akteure

8.1. EZB

8.1.1. Zwei-Säulen-Strategie

8.1.2. Ziele

8.1.2.1. Preisstabilität

8.1.2.2. gleichmäßiges Wachstum

8.1.3. Instrumente

8.1.3.1. Offenmarktgeschäfte

8.1.3.2. Ständige Fazilitäten

8.1.3.3. Mindestreservepolitik

8.2. EU

8.2.1. Vier Freiheiten

8.2.1.1. Personenfreizügigkeit

8.2.1.2. freier Warenverkehr

8.2.1.3. freier Dienstleistungsverkehr

8.2.1.4. freier Kapital- und Zahlungsverkehr

8.3. Bund

8.4. Wirtschaftskreislauf

8.4.1. Staat

8.4.2. privat Haushalte

8.4.3. Ausland

8.4.4. Unternehmen

9. Gerechtigkeitskonzeptionen

9.1. Leistungsprinzip

9.2. Bedarfsprinzip

9.3. Egalitätsprinzip

9.4. Chancengleichheit

10. Herausforderungen

10.1. Zukunft der Arbeit

10.2. Spannungsfeld von Ökonomie und Nachhaltigkeit

10.3. Staatsverschuldung

10.4. Verteilungsgerechtigkeit

11. Wirtschaftspolitische Instrumente

11.1. Steuern

11.2. Internaliesierung (externe Effekte)

11.3. Geldstrafe/Gebote/Verbote/Auflagen

11.4. Erziehung

11.5. Nudges

11.6. Haftung/Verursacherprinzip