시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Reader 저자: Mind Map: Reader

1. 2. Infrastruktur

1.1. Arbeitsplattformen & Austausch zur Nutzung gehören zusammen. Wie man sie erreicht ist hier ausgewiesen:

1.2. a) Plattformen

1.2.1. rpi-virtuell

1.2.2. Medienhaus

1.3. b) Austauschangebote

1.3.1. Kollaborationsplattform

1.3.2. fOERtbildung IN wOERttemberg

1.3.3. ZSL

1.3.3.1. offene Sprechstunden im LfB

2. 3. Handwerkszeug

2.1. "Handwerkszeug" sind Vorgaben & Materialien. Hier die Links:

2.2. a) Curricula

2.2.1. Grundschule

2.2.2. PARALLELSETZUNG

2.2.2.1. Gymnasium

2.2.2.2. Gemeinschaftschule

2.2.2.3. Förderschulen

2.2.3. Berufsschule

2.3. b) Materialpools

2.3.1. lld

2.3.1.1. Tools | Lehren – Lernen – Digitalität

2.3.2. kompenzorientierte Pools

2.3.2.1. dll

2.3.2.2. Lernsets

3. 1. Hardware

3.1. Effizienz erfordert Wissen über Geräte & Verbindungen. Hier der Überblick:

3.2. a) Einstellungen

3.2.1. Laptop

3.2.2. Tablet

3.2.3. Smartphone

3.2.3.1. Bluetooth

3.2.3.2. Smartphone-WLAN-Hotspot

3.2.3.2.1. für Laptop

3.2.3.2.2. Kamera

3.3. b) Kabel

3.3.1. USB

3.3.1.1. 1

3.3.1.2. 2

3.3.1.3. C

3.3.2. Klinke

3.4. c) Adapter

3.4.1. VGA

3.4.2. HDMI

3.4.3. USB

3.5. d) Equipment für Produktion

3.5.1. Stick

3.5.2. Stift

4. 4. Tools

4.1. Sie wünschen einfache Tools für die Praxis. Hier eine kleine Auswahl:

4.2. a) Zusammenarbeiten

4.2.1. Gedanken zusammentragen

4.2.2. Dat(ei)en austauschen

4.3. b) Kommunikation

4.4. c) Präsentationen