시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Medien im PU 저자: Mind Map: Medien im PU

1. Simulationen

1.1. PhET

1.2. Fendt

2. Tipp

2.1. fobizz

3. Audacity

3.1. Schallgeschwindigkeit

3.2. Bascis Schwingungen

3.2.1. Frequenzen

3.2.2. Periodendauer

3.2.3. Phasenverschiebung

3.2.3.1. hier: Möglichkeit zur Interferenz

3.3. Frequenzen bestimmen

3.3.1. mittels auszählen

3.3.2. mittels Spektralanalyse

3.4. Schwebung

3.5. Frequenzgenerator

3.5.1. durch Stereospur (r/l)

3.6. 1-Kanal-Oszilloskop

4. Elektronische Datenauswertung

4.1. SciDavis

4.2. selbstgeschriebene Python-Skripte

4.3. Excel (Medienkunde)

5. Elektronische Datenaufnahme und -analyse

5.1. Arduinos

5.1.1. Data Streamer (Excel Office 365)

5.1.2. Serial Port Monitor

5.1.3. PhyPhox

5.1.3.1. Artikel

5.1.4. ARIPE

5.2. Sensoren der üblichen Anbieter

5.2.1. CASSY

5.2.2. PASCO (Conatex)

5.2.3. Vernier

5.2.4. CBL (mit TI-CAS)

5.3. Apps

5.3.1. Phyphox

5.3.1.1. Probleme

5.3.1.1.1. Handy als Messgerät

5.3.1.1.2. Kompatibilität

5.3.1.2. Vorteil

5.3.1.2.1. Fertige Experimente (schon mit Auswertung)

5.3.1.2.2. Zugang zu Sensoren

5.3.1.2.3. Handy als Alltagsgegenstand

5.3.2. Viana

5.3.3. Cornelsen Experilyzer